Repeater 310 durch 2400 ersetzen

Echos sollten normalerweise verbunden bleiben, die kleben auch in dem Netz fest in den sie sich einmal einbuchen.

Am besten in den Logs gucken, kann ein automatischer kanalwechsel sein usw, einfach beim nächsten Mal wenn es passiert nachschauen, oder rückwirkend mal die Liste durchgehen.
 
Unter System -> Ergebnisse kann ich nur bis 20.12.2024 Einträge finden. Davor ist nichts gespeichert
 
Ich habe nur 2 Meldungen die keine direkte An oder Abmeldung betreffen.
Aber wie gesagt, nur ab dem 20.12.2024.
Im Sommer, wenn das Problem draußen wieder auftaucht könnte ich es sicher besser kontrollieren.

Anbei die beiden Meldungen.

Temporärer Kanalwechsel auf Kanal 36 (Frequenz 5.180 GHz), bis die Prüfung auf bevorrechtigte Nutzer (z.B. Radar) auf der eingestellten Frequenz 5.500 GHz abgeschlossen ist (Zero Wait DFS).

Radar wurde auf Kanal 128 (Frequenz 5.639 GHz) oder einem mitbenutzten Kanal erkannt, automatischer Kanalwechsel wegen bevorrechtigten Nutzers ausgeführt.
 
Das habe ich dank tiefen Flugzeugen auch öfter.
Dann wird das 5GHz band gesperrt.
Keine Ahnung warum das manchmal passiert und bei anderen Flugzeugen nicht.

Sofern man den Fallback auf 2,4 hat ist es ja nicht so schlimm.
 
Ich habe doch noch einmal eine Frage zu meinem jetzt neuen 2400 Repeater.
Der Repeater ist in der unteren Etage und der Router in der Oberen.
Der Repeater zeigt vollen Empfang.
Allerdings kommt mir 216Mbit/s bzw. 351Mbit/s sehr wenig vor.
Ist der 2400er zu weit vom Router entfernt, obwohl er vollen Empfang hat?

Außerdem das Beispiel mit dem Garagentoröffner Repeater 310 -> 2400
Veränderung von -73dBm auf -71dBm
Da habe ich echt etwas anderes erwartet.




1737045572549.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich gute Werte. Welchen Internet-Geschwindigkeit hast Du bzw. welchen Wert bräuchtest Du?
gragry schrieb:
Außerdem das Beispiel mit dem Garagentoröffner Repeater 310 -> 2400
Veränderung von -73dBm auf -71dBm
Da habe ich echt etwas anderes erwartet.
Den Absatz hat glaube ich niemand verstanden, deswegen vielleicht auch bisher keine Antwort?
gragry schrieb:
Der Garagenöffner ist mit "nur" -73dBm verbunden. Das ist im Moment das Gerät was am weitesten entfernt ist. Die Alexa habe ich im Winter im Haus, dürfte denke ähnlich dann sein.
Ist dieser „Garagentoröffner“ ein WLAN-Client? Hattest Du zwei FRITZ!Repeater 310 oder hast Du nun Deinen FRITZ!Repeater 310 woanders platziert? Was für einen Durchsatz braucht jener WLAN-Client?
 
Ich habe lediglich den 310er durch den 2400er Repeater ersetzt.
Der Garagentoröffner hat natürlich Wlan.
Der Empfang hat sich mit dem neuen Repeater nur minimal verbessert. (Veränderung von -73dBm auf -71dBm)
Das hatte mich ziemlich gewundert. Die Reichweite ist dann mit dem 2400er Repeater nur minimal besser.

Ich habe einen Glasfaseranschluss mit 100mbit dl/up.
 
Die Reichweite ändert sich nicht bzw. marginal. Am Ende ändert sich der Durchsatz wegen den mehr an Spatial-Streams und 5 GHz zwischen FRITZ!Box und FRITZ!Repeater.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ich dachte die Reichweite würde sich auf Grund der 4x4 Antennen verändern.
Sorry kenne mich nicht so gut mit der Technik aus :-)
 
Der Durchsatz bessert sich, ja verdoppelt sich, was oft schon hilft. Wenn es dann weiterhin nicht stabil ist, brauchst Du eine WLAN-Reihenschaltung. Du könntest also den FRITZ!Repeater 310 zwischen Garagen-Tor-Öffner und FRITZ!Repeater 2400 setzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gragry
gragry schrieb:
Ich dachte die Reichweite würde sich auf Grund der 4x4 Antennen verändern.
Wie ich hier ausdrücken wollte:
Baal Netbeck schrieb:
Neuere Router/Repeater haben keine höhere Sendeleistung...ist gesetzlich gedeckelt.
Steigt die Reichweite nicht unbedingt.

Mehr Antennen können helfen um mehrere Verbindungen gleichzeitig zu erreichen oder wenn beide Geräte mehrere Antennen haben, auch um die Bandbreite zu verbessern.

Sie können auch helfen die Abdeckung zu verbessern, wenn sie in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sind.

Aber meist hilft es der Reichweite nicht und du musst mehr Repeater einsetzen...nicht bessere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gragry
gragry schrieb:
115Mbit/s steht bei der Verbindung zum Repeater.
Wenn der theoretisch 450mbps kann ist das Signal einfach schlecht. Du
Musst snterscheiden zwischen Router zu Repeater und Repeater zu pc. Wenn einer der Wege schlecht ist (Router zu Repeater) wird das Signal Repeater zu pc trotz 7balken genauso schlecht wiedergegeben wie Router-Repeater
Und das dein Repeater nur eine Antenne hat, also nur abwechselnd senden oder empfangen kann…..
Der 1200ax oder 2000er Repeater macht beides zeitgleich.
 
@chrigu meinte eigentlich „Funkmodul“, aber verwechselt das auch mit dem FRITZ!Repeater 450. Der 310er könnte maximal 300 Mbit/s, wenn der quasi im nächsten Raum hing. Aber ja, beide müssen hin und her wechseln, und können nicht wie ein Repeater mit zwei Funkmodulen Crossband-Repeating machen. Also auf gut Deutsch, empfiehlt auch er einen anderen FRITZ!Repeater (als den 310er), aber eher wegen dem Crossband-Repeating. Ich war mehr für Spatial-Streams. Und jetzt WLAN-Reihenschaltung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chrigu
Aber den 310er habe ich ja nun garnicht mehr. Ich rede ja die ganze Zeit von dem 2400er.
Hier war ich einfach nur verwundert, dass dieser trotz mehrerer Antennen nicht spürbar besser ist.
Ihr habt ja bereits erklärt, dass die Reichweite mit dem Upgrade nicht besser werden kann.
 
Baal Netbeck schrieb:
Neuere Router/Repeater haben keine höhere Sendeleistung...ist gesetzlich gedeckelt.
Sie können halt mehr Bandbreite maximal erreichen, wenn beide Geräte das unterstützen.

Wenn der Empfang kritisch ist und abbricht, denke ich nicht dass ein neuer Repeater das Problem löst.
Eher ein zusätzlicher Repeater um kritische Bereiche besser zu überbrücken.
Was auch gut so ist. Denn ohne die Deckelung wäre jedes WLAN-Gerät eine Art offene Mikrowelle und ein Wettrüsten à la "Wer hat die Stärkste" wäre entbrannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben