Repeater in Reihe schalten

Sam Miles

Lieutenant
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
998
Hallo,

ich habe für meinen Wald Wlan Kameras und diese haben leider ein schwaches Netzwerksignal. Genutzt wird ein B525 Router mit einem JOOWIN WLAN Repeater, 300Mbit/s. Nun habe ich inen zweiten Repeater mir zugelegt um diesen zweiten als Kette zu nutzen um so die Wlan Verbindung zu verbessern.

Wie muß ich das einrichten?
 
Bei AVM sollte man den letzetn Repeater mit Werkseinstellung neu Starten und dann an beiden Repeatern die WPS/connect Taste drücken, dann sind Sie hintereiander. Mußt bei Deinen Ausprobieren.
 
Sam Miles schrieb:
Nun habe ich inen zweiten Repeater mir zugelegt um diesen zweiten als Kette zu nutzen um so die Wlan Verbindung zu verbessern.
So beginnen Denkfehler. Als goldene Regel gilt, daß Du Dir mit jedem zwischengeschalteten Repeater die am Endgerät verfügbare Bandbreite halbierst. Willst Du auf größerer Fläche ein vernünftiges Netz aufbauen, wird Dir das nur gelingen, wenn Du Leitungen ziehst und mit APs arbeitest statt Repeatern.
 
Mit einer Verkettung von Repeatern kann man die Abdeckung und Signalstärke erhöhen und so ggf. die Stabilität erhöhen. Die maximale Geschwindigkeit sinkt aber mit jedem weiteren Repeater in der Kette. Allerdings werden für die IP-Kamera aber ja bestimmt unter 10 Mbit/s genügen weshalb eine stabile Verbindung mit hoher Signalstärke besser funktionieren könnte als eine schnelle mit schwachem Pegel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ulrich_v, Sam Miles und h00bi
Sam Miles schrieb:
Genutzt wird ein B525 Router mit einem JOOWIN WLAN Repeater
Sam Miles schrieb:
Nun habe ich inen zweiten Repeater mir zugelegt
Sam Miles schrieb:
Wie muß ich das einrichten?

Genau so wie den ersten Repeater auch. In Betrieb nehmen, dann den ersten Repeater als Uplink wählen statt den Router.
Die Nachteile einer Kette wurden ja bereits erklärt, sollte aber bei Kameras nicht so wirklich ein Problem sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sam Miles
Twostone schrieb:
Als goldene Regel gilt, daß Du Dir mit jedem zwischengeschalteten Repeater die am Endgerät verfügbare Bandbreite halbierst.
Ja.... diese 'goldene' Regel gilt nur für billige Schrottrepeater. Repeater mit Crossband Funktionalität gibt es ja nicht erst seit diesem Jahr und mit denen halbiert sich eben nix mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
@snaxilian Crossband hat aber den Nachteil dass man eben auf das langsamere 2,4 GHz Band ausweicht und so ein neuer Flaschenhals entsteht. Auch Crossband kommt also nicht ohne Verlust im Gegensatz zu einer ausschließlichen 5 GHz Verbindung. Besonders bei Geräte ohne WiFi 6 ist das 2,4 GHz Band häufig langsamer als die halbierte 5 GHz Verbindung. Das ganze ist also nicht so einfach und pauschal zu beantworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hantelfix und Engaged
snaxilian schrieb:
Ja.... diese 'goldene' Regel gilt nur für billige Schrottrepeater. Repeater mit Crossband Funktionalität gibt es ja nicht erst seit diesem Jahr und mit denen halbiert sich eben nix mehr.ter "
Auch bei Crossband-Repeatern verliert man genug Bandbreite, daß eine "Reihenschaltung" dann schon nicht mehr in Betracht kommen sollte.

Repeater sollte man sowieso nur in entlegenen, selten genutzten Ecken einsetzen, für den produktiveinsatz sind sie imho nicht geeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987 und Engaged
Also eine wlan Verbindung von zu Hause in den wald mit wlan Kamera. Der Sinn von Repeater ist die Reichweite zu Erhöhen. Dein Denkfehler ist aber, dass einer dieser Repeater am Waldrand stellen musst oder zwischen Repeater A und Kamera. Da ich mal vermute, das genau dort keine Steckdose zu finden ist, wird dein Wunsch daran scheitern. Weil wenn du zwei Repeater in Reihe schaltest, die in deiner Wohnung platziert sind, ist das nur ein Haus das übermässig wlan verseucht und sich gegenseitig stören( Router plus Repeater plus Repeater), aber kein „ Erweiterung bis in den Wald“
 
Also ich habe es jetzt mal ausprobiert. Router daheim, Rep 1 ca. 10m Entfernt, den Rep 2 Reset und mit Rep 1 Verbunden. Zumindest gehe ich davon aus. Nun hat Rep2 , angeschlossen an einer Außensteckdose ca. 50m von Rep 1 entfernt, ein neues Netzwerk als Kennung und zwar das Heimnetzwerk mit einem "Plus" versehen. Allerdings hat er alle Settings incl. PWD vom Heimnetzwerk übernommen. Die Kamera ist vom Rep 2 nun gut und gerne nochmal 60m entfernt oben an der Einfahrt.

Mir ist Bewusst, das die Bandbreite in einer Kette leidet. allerdings ist die HD Liveübertragung stabil. Die Kamera wird Solar Betrieben. Bisher hat diese jedoch nicht immer "Ausgelöst" oder eine Stabile Verbindung gehabt was ich dem schlechten Wlan Signal zugeordnet habe da andere Cams diesen Typs welche am Haus und Umgebung sich befinden, keine Schwächen darin haben.

Aktuell ist das Signal bei 58%. Das war Vorher bei 48 bis 52%. noch kann ich also nicht sagen ob es jetzt einen Fortschritt gibt. Subjektiv gesehen ist die Live Übertragung nun aber stabiler da es bisher keine Abbrüche gab.

Vermutlich muss ich wohl doch auf eine LTE Cam umsteigen vorne am Tor. Aber dann brauch ich wieder für diese Cam eine andere App. Hmm

Danke trotzdem an alle für die Hilfe.
 
Oder ein Kabel verlegen.
 
Christian1297 schrieb:
Das ganze ist also nicht so einfach und pauschal zu beantworten.
Was aber getan wurde, daher der Kommentar von @snaxilian
Genau genommen käme ja noch eine weitere Kategorie hinzu, die Repeater mit dediziertem Uplink.

Sam Miles schrieb:
Also ich habe es jetzt mal ausprobiert. Router daheim, Rep 1 ca. 10m Entfernt, den Rep 2 Reset und mit Rep 1 Verbunden. Zumindest gehe ich davon aus. Nun hat Rep2 , angeschlossen an einer Außensteckdose ca. 50m von Rep 1 entfernt, ein neues Netzwerk als Kennung und zwar das Heimnetzwerk mit einem "Plus" versehen. Allerdings hat er alle Settings incl. PWD vom Heimnetzwerk übernommen. Die Kamera ist vom Rep 2 nun gut und gerne nochmal 60m entfernt oben an der Einfahrt.
Da du von Wald sprichst und offenbar 2x 50-60 Meter überbrückst, ist das schon nicht so einfach. Man könnte eventuell mit Richtantennen bessere Ergebnisse erzielen, aber es ist fraglich ob das tatsächlich die Lösung ist.


Sam Miles schrieb:
Bisher hat diese jedoch nicht immer "Ausgelöst" oder eine Stabile Verbindung gehabt was ich dem schlechten Wlan Signal zugeordnet habe da andere Cams diesen Typs welche am Haus und Umgebung sich befinden, keine Schwächen darin haben.
Es hilft natürlich nicht, blind am WLAN rumrufummeln, wenn dieses unter Umständen gar nicht das Problem ist, live funktioniert es ja wie du geschrieben hast.

Was heißt also "auslösen"? Und woran erkennst du, dass die Verbindung nicht stabil ist? Hast du eventuell mal die Kameras durchgetauscht, weil vielleicht dieses eine Exemplar nicht ganz in Ordnung ist?
 
Christian1297 schrieb:
Crossband hat aber den Nachteil dass man eben auf das langsamere 2,4 GHz Band ausweicht [...]
Ja äh und? Hat der TE irgendwelche Anforderungen genannt die die superduperultrabeste Bandbreite erfordern? Er hat ein paar nicht näher definierte WLAN Kameras im Wald. Was wenn die Kameras nur 2,4GHz können? Dann wäre der Uplink sowieso auf dem 5 GHz Band. Was wenn der TE lieber weniger als mehr Repeater kaufen möchte? Dann wäre 2,4GHz Uplink auch sinnvoller da höhere Reichweite.

Wäre Geschwindigkeit ein relevantes Kriterium dann sollte man Kabel legen. Scheint nicht der Fall zu sein wenn er bisher einen Repeater mit bis zu 300 MBit/s verwendet und als Problem die schwache Abdeckung nennt.

Twostone schrieb:
Auch bei Crossband-Repeatern verliert man genug Bandbreite, daß eine "Reihenschaltung" dann schon nicht mehr in Betracht kommen sollte.
Gibt es da Whitepaper o.ä. zu wie viel dieses "genug" ist oder irgendeinen Test den man ernsthaft/sinnvoll nachvollziehen oder reproduzieren kann? Würde mich ernsthaft interessieren.
Twostone schrieb:
Repeater sollte man sowieso nur in entlegenen, selten genutzten Ecken einsetzen, für den produktiveinsatz sind sie imho nicht geeignet.
Full Ack.

Sam Miles schrieb:
Vermutlich muss ich wohl doch auf eine LTE Cam umsteigen vorne am Tor.
Läuft die Kamera mit Batterien/Akkus oder hat die eine permanente Strom? Falls letzteres: DLAN mal ausprobiert?
Falls kein Strom liegt: Strom und/oder Netzwerk verlegen eine Option? Wäre nur einmaliger Aufwand ggü. monatlich anfallenden Kosten für die Mobilfunkanbindung...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hantelfix
Raijin schrieb:
Was aber getan wurde, daher der Kommentar von @snaxilian
Genau genommen käme ja noch eine weitere Kategorie hinzu, die Repeater mit dediziertem Uplink.


Da du von Wald sprichst und offenbar 2x 50-60 Meter überbrückst, ist das schon nicht so einfach. Man könnte eventuell mit Richtantennen bessere Ergebnisse erzielen, aber es ist fraglich ob das tatsächlich die Lösung ist.



Es hilft natürlich nicht, blind am WLAN rumrufummeln, wenn dieses unter Umständen gar nicht das Problem ist, live funktioniert es ja wie du geschrieben hast.

Was heißt also "auslösen"? Und woran erkennst du, dass die Verbindung nicht stabil ist? Hast du eventuell mal die Kameras durchgetauscht, weil vielleicht dieses eine Exemplar nicht ganz in Ordnung ist?
Ich habe bereits zwei andere Kameras einer anderen Marke im Einsatz gehabt. An der Eingangstür wird ganz normal ausgelöst. Vorne am Tor nicht. Als beide Kameras getauscht. Selbe Ergebnis. Am Tor wird nicht immer Ausgelöst. Also beide Kameras zurück geschickt, neue Cams gekauft. Überall wird Ausgelöst. Nur am Tor nicht. Dabei müsste die Cam eigentlich selbst auf die SD Karte es schreiben und nachsenden. Macht sie aber nicht.

Scheinbar löst sie nur Alarm aus wenn eine Wlan Verbindung besteht. Nur 58% reichen wohl nicht aus was komisch ist um ständig jede Bewegung mitzuteilen. Ist schon merkwürdig.

Selbst Steuerung ist möglich bei der Wlan Abdeckung. Die Verzögerung ist abgerufen über LTE unter 2sec. Aber die Auslösung des Alarms oder der Zugriff mangelhaft. Das ist komisch.
 
Na ja, die Signalstärke alleine sagt nicht wirklich viel aus. Die Signalqualität ist da entscheidender.
 
Zurück
Oben