News Reserator 3: Exotischer Kompaktwasserkühler von Zalman

also wenn der kühler vergleichbar mit einer h80 von der kühlleistung ist, dann hat zalman wirklich mal was geschafft ;)
 
Ich denke nicht, dass es Heatpipes sind sondern eher Kupferrohre, wo das Kühlmittel direkt durchströmt.

Der einzige Grund, Heatpipes zu machen, wäre wie schon gesagt der Korrosionsschutz. Dann müsste aber irgendwo noch ein Wärmetauscher sein, mal abwarten wann jemand das Teil in den Händen hält.

Warum Zalmann rahmenlose Lüfter so toll findet verstehe ich allerdings auch nicht.
 
Theoretisch könnte man den an einen 120mm Caseslot schrauben sehe ich das richtig? O_o

Sieht cool aus, das einzige was mir nicht gefällt, ist dass der Lüfter wohl nicht austauschbar ist.

Der Kühlkörper scheint allerdings wahnsinnig viel Fläche zu besitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss Lexel auch zustimmen, das Dings sieht zwar spacig aus, ist aber technisch gesehen mehr als ein Witz.
Für mich sehen die Rohre in dem Radiator so aus als wären sie aus Kupfer. Und das Alu würde sich nur auf die Lamellen beziehen.

Es gab ja mal den Nachrüstkühler für Grafikkarten, der hatte Lamellen bis über den Kühler, da hatte der Lüfter seinen Sinn, aber so... hmmm

Was man machen könnte wäre ein Papprohr um den Lüfter^^
 
Das Problem bei den ganzen Zalman Kühlern ist immer, daß die Lamellen in der Mitte so dicht beieinander liegen, das nach kürzester Zeit ein Staubteppich entsteht und die Kühlleistung dramatisch singt.
Aber wenigstens mal was neues auf dem Fertig-Wakü.markt.
 
das mit dem innovativpreis ist eine farce genauso wie der informationsgehalt dieser news. als gäbe es nicht schon genug müll auf dem markt, nein man muss diesen auch noch als innovation anpreisen.
als nächstes kommt bestimmt so ein krasses gamer netzteil mit vielen LED's, die in unterschiedlichen farben leuchten, je nach auslastung. kriegt bestimmt auch einen innovationspreis :/
 
Es ist doch mitlerweile hinreichend oft getestet, das ein 120er Radi nicht mehr Verlustleistung abtransportieren kann, als ein 120er Towerkühler. Von daher wird sich das Teil kühlleistungstechnisch bei ähnlichen Modellen einreihen. Da muss man wohl nicht sonderlich gespannt auf Tests sein ;)

Innovativ wäre es eher, wenn man die Radiatoreinheit mit Schnellverschlüssen einzeln anbieten würde, und so 2 oder 3 hintereinander schalten könnte. Genug Lüfterplätze haben ja mitlerweile selbst 08/15 Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch gerne einen Test dazu lesen.

Aber an eine gute LuKü oder an eine richtige WaKü kommt solch eine Lösung wohl nicht ran.
 
Johnny Cache schrieb:
Und wieder mit proprietärem Lüfter. Die wollen wohl wirklich nichts verkaufen, oder?

QFT.

Einfach super, wenn der Lüfter im Sand ist darf man entweder meistens den ganzen Krempel (weil alleine einen Lüfter versenden und den Enduser einbauen lassen geht ja nicht! :lol: ) einschicken oder zu alte Modelle werden auch mal gar nicht mehr versorgt.

Wieso können alle Hersteller nicht einfach Standardlüfter verwenden (sollen sie halt minimal erforderliche Specs für Custom-Lüfter angeben damit die WaKü nicht verglüht...)?

Selbiges auch bei meiner Grafikkarte (580 GTX), hat auch nur um die 2 Monate gedauert bis die Rundreise von User->Händler->Gainward->Händler->User fertig war weil Gainward keine Kühlblöcke bzw. Lüfter verschickt nachdem einer der 3 angefangen hat zu klackern. :freak:

Da könnte der EU-Zug gerne mal drüberfahren, dann gäbe es auch non-DHE Grafikkarten mit leicht wechselbaren Standardlüftern (und einer daraus herrührenden Optionenvielfalt in Punkto Leistung/Lautstärke).
 
Wie geil immer alle am flamen sind. Wird es eine Standard-AiO-WaKü wird gemeckert, weil sie stino ist. Und traut sich mal ein Anbieter was wird gemeckert, weils vom Standard abweicht. Unglaublich!

Ich finde das Design ziemlich abgefahren. Habe selber auch noch keine schlechten Erfahrungen mit Zalman gemacht. Und wer partout mit dem Lüfter nicht klarkommt und nicht zwei linke Hände besitzt, der bastelt sich da auch den Lüfter seiner Wahl drauf. Ich finde es eh nicht zielführend die CPU krampfhaft unter 40°C zu halten. Weil... WOZU? Für den normalen Gebrauch bietet das Teil sicherlich genug Kühlreserven bei moderater Lautstärke. Wer total auf Silent steht, der holt sich ein gedämmtes Gehäuse und dann braucht er auch nicht so ein Designprodukt, weil es keiner sieht!
 
Die sogenannten All-in-One- oder Kompaktwasserkühler für Prozessoren setzen sich mehr und mehr im Kühlermarkt durch.

Ahja, Belege? Nur weil es (scheinbar) mehr solcher Lösungen gibt bzw. einfach mehr darüber berichtet wird, heißt das noch lange nicht, dass sich sowas durchsetzt. Unter Durchsetzen würde man hier verstehen, dass sich ihr Marktanteil im Vergleich zu sämtlichen Kühllösungen vergrößert.
Wenn dem tatsächlich so sei, bitte ich um verlässliche Zahlen/Belege anstatt einfach so eine Floskel hinzuschreiben ;)
 
KingL schrieb:
Das Problem bei den ganzen Zalman Kühlern ist immer, daß die Lamellen in der Mitte so dicht beieinander liegen, das nach kürzester Zeit ein Staubteppich entsteht und die Kühlleistung dramatisch singt.
Aber wenigstens mal was neues auf dem Fertig-Wakü.markt.

Aber bitte auf einem Konzert. :lol:

Sieht interessant aus. Nicht mehr, nicht weniger.
 
Rickmer schrieb:
Für mich sieht das Ganze vor Allem erstmal LAUT aus (wie bei Zalman üblich).

Also ich sitz praktisch direkt neben meinem und selbst wenn ich alle Caselüfter und alles andre auf 0 regel hör ich fast nichts 0.o

ex()n schrieb:
Ohne richtige Leitpaste und unter 1200U/min ist ein 125w TDP Prozessor mit dem Teil im Sommer leise kaum zu kühlen bei Volllast.

Irgendwas musst du falsch gemacht haben bei der Montage. Ich kühle meinen auf 4.0 GHz übertakteten 965 BE (C3, 125W) mit Spannungserhöhung im Sommer auf 33°/57° bei gemessenen 26° Raumtemperatur. Mit einem CNPS 9500A LED und FanMate II praktisch aufs minimum gergelt, also nix mit 1200 UpM...

ex()n schrieb:
Alle bisherigen Zalmanlüfter hatten unangenehme Lagergeräusche.

Lagergeräusche konnte ich ebenfalls noch nie feststellen, selbst wenn ich zur Einstellung IM Case hänge nicht...

ex()n schrieb:
Eyecatcher? JA! Silent und gute Kühlleistung? Nein!

Aus genannten Gründen kann ich hier nur wiedersprechen, also bei mir macht sich der Name ComputerNoisePreventionSystem alle Ehre...

SlipLenny schrieb:
Hm, ich fand die Fans, die ich von Zalman hatte bisher ziemlich leise. Ich weiss gar nicht warum die so in Verruf geraten sind.
Aber ich würde die nicht als laut abstempeln.

Sag ich ja! versteh sowieso nicht wieso bei jeder Zalman News gleich ein halber Shitstorm übers Forum losbricht 0.o
 
Commodore128 schrieb:
400 Watt, das muss sich zeigen? Soll ich mal lachen?

Bei Waküs ist das schon gut möglich. Dennoch Augenwischerei, denn es fehlen die Angaben wann und wie die 400 Watt erreicht werden.

Nur so als Beispiel:

-Außentemperatur -20°C (Rechner steht im Winter draußen)
-CPU soweit übertaktet das sie 100°C erreicht
-Dazu dann den Lüfter auf Volle Pulle, natürlich bei offenem Gehäuse

Und Zack, haste deine 400 Watt...

Will sagen, je größer die Delta-T und je schneller die Lüfter drehen desdo mehr Wärme wird auch abgeführt.

Deswegen können die auch reinschreiben was sie wollen. Denn es gibt kein Vorgaben, wie diese 400 Watt erreicht werden und ob es Hardware gibt die das auch mitmacht.
 
Optisch finde ich den sehr ansprechend ,allerdings glaube ich so wie der Radiator den Eindruck erweckt nicht das er kühlmäßig etwas reißen wird.
 
Warum heißt das Teil Reserator 3? Mit den Vorgängern hat das Teil ja nichts mehr gemein. Statt auf den Zug der AIOs aufzuspringen, hätte Zalman lieber an dem Konzept der Vorgänger weiterarbeiten und einen neuen, leistungsstärkeren Passivradiator entwickeln sollen. Auch wenn sich das Teil aus dem Einheitsbrei der Asetek- und CoolIT-Derivate abhebt, so bleibt es dennoch - insbesondere aufgrund des nicht austauschbaren Lüfters - eine unnütze, laute Kühleinheit mit einem Lüfter mit bis zu 2000 rpm, der ein ordentlicher Luftkühler stets vorzuziehen ist. M.M. ein (weiterer) Griff ins Klo.

Gruß
miko
 
Wär mir zu laut. Der Lüfter läuft erst mit 900 an. Den hört man immer. Wechseln geht ja auch nicht
 
Gibt es aktuell eigentlich einen "kombinierten" Wasser-Luft Kühler, der GPU und CPU mit Wasser kühlt (Radiatoren irgendwo im Gehäuse) und _zusätzlich_ noch Lüfter installierbar sind um einerseits die Kühlleistung des Wasserkühlers zu erhöhen und andererseits andere Komponenten, wie Grafikspeicher, RAM und Spannungswandler zu kühlen?
Ich finde generell das Prinzip eines Wasserkühlers gut (Wärme dort abführen wo sie erzeugt wird und direkt aus dem Gehäuse befördern), allerdings werden "umliegende" Komponenten die sonst durch einen normalen CPU Kühler mitgekühlt werden ja heisser und somit sinkt deren Lebensdauer...
 
Zurück
Oben