Restwert Macbook Pro M1 mit Mainboardschaden

Dodo87

Newbie
Registriert
Sep. 2020
Beiträge
1
Hallo zusammen,

habe von einem Freund sein defektes Macbook Pro (2020) bekommen um es zu verkaufen.
Der Mainboardschaden ist durch Flüssigkeit entstanden (RedBull drübergekippt). Das Gerät wurde auch eingeschickt, Reparaturkosten belaufen sich lt. Voranschlag auf 2.200,-€.

Finde zu dem Modell leider kaum private Verkaufsangebote von defekten Geräten um zu vergleichen - kann mir jemand sagen was es als Teilespender noch wert ist?

merci beacoup
 
Es stellt sich die Frage, welche Teile so ein MacBook noch spenden kann.
Da das Board geschrottet ist, sind auch CPU, RAM und SSD mit dabei, die sind fest aufgelötet.
Auch der Akku lässt sich nicht ohne Weiteres rausnehmen.
Bleiben Display, die einzlenen Tasten und das Gehäuse übrig, Letzteres ist der robusteste Teil am Gerät.
Das ist schwierig hier was zu sagen.
 
Man kann Logicboards auch nach einem Wasserschaden reparieren.
Ist natürlich Einzelfallabhängig, kostet jedoch niemals auch nur
ansatzweise 2200€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337, M4ttX und Hatsune_Miku
Je nachdem was die klebrige Soße alles erwischt hat ist das Austauschen des gesamten Mainboards letztendlich "billiger"....
 
Display, Case und das eine oder andere Kleinteil kann man einzeln bei ebay sehr gut mit etwas geduld verkaufen, setzt voraus, das man es auch vernünftig zerlegen kann. Ansonsten einfach als defektes Komplettgerät mit Fehlerbeschreibung reinsetzen, mit 1€ Startgebot, dann werdet ihr den Preis darüber ermitteln. Ich tippe drauf, das 200-500€ drin sein könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M4ttX
Das wird ebay und Co. für dich rausfinden.

Zu Apple brauchst bei so einem Schaden gar nicht hingehen, das ist vergebene Mühe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mein was habt ihr zu verlieren: mainboard ausbauen und versuchen es zumindest von den RedBull Resten zu entfernen. Ohne zu wissen, was genau alles drauf gelötet ist: Spülmaschine und austrocknen. Dann den ganzen nochmal einen Versuch geben. Wenn es nicht klappt: Einzelteile verkaufen oder wieder zusammenschrauben und als Defekt bei eBay verkaufen.
 
Dodo87 schrieb:
Das Gerät wurde auch eingeschickt, Reparaturkosten belaufen sich lt. Voranschlag auf 2.200,-€.
Haha, die "Genius Bar" ... fantastische Preise bei Apple ^^

Ganz im Ernst, wieso schickst du es nicht zu einer Third Party-Reparatur? So etwas wie Louis Rossmann gibt es ja auch in Deutschland, wenngleich nicht ganz so populär.

Heck yeah, bei dem Preis würde ich sogar Kontakt mit Louis direkt aufnehmen und ihm das Ding zur Not direkt nach Manhattan schicken, das ist immer noch um Welten günstiger, als was Apple da für die Reparatur aufruft. Das ist echt ne Frechheit und ich verstehe einfach nicht, wieso die Menschen diesen Saftladen so krass unterstützen und es selbst im Schadensfall immer noch nicht lernen wollen.

EDIT:
Falls er wirklich NICHT bekannt sein sollte (if so: shame on you)

EDIT2:
Dass Apple seit Jahren mit rechtlichen Mitteln (und weil damit nicht erfolgreich: mit Handelsembargo von Ersatzteilen) versucht, Louis Rossmann und andere Third Party-Reparaturwerkstätten zu verbieten, muss ich an dieser Stelle nicht zusätzlich erwähnen - tue es aber dennoch, damit die Menschen endlich mal die Augen aufmachen. #RightToRepair
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darkseth88 und M4ttX
Dodo87 schrieb:
Hallo zusammen,

habe von einem Freund sein defektes Macbook Pro (2020) bekommen um es zu verkaufen.
Der Mainboardschaden ist durch Flüssigkeit entstanden (RedBull drübergekippt). Das Gerät wurde auch eingeschickt, Reparaturkosten belaufen sich lt. Voranschlag auf 2.200,-€.
Und welche Speicherkonfiguration?
2200€ sind ein Witz, selbst wenn hier 2TB und 16gb Ram verbaut sind, kosten die bei Apple direkt 2599€, vermutlich 2300€~ aufm freien Markt. 1TB, also nur eine einzige stufe unter Maximalausstattung sind es schon direkt bei Apple weniger als 2200€. Und das mit voller Garantie, Gehäuse, Akku, Display etc.
Bei deinem müsste ja nur das Mainboard raus und ein neues rein.

Es wäre also vermutlich günstiger, das Teil auf den Elektromüll zu werfen und einfach ein neues zu kaufen, wenn die Reparatur 2200€ kosten soll.

Probier evtl mal kleinere Shops, die Wasserschaden reparieren, da solltest du noch deutlich 3-stellig bleiben.
 
Zurück
Oben