Hallo Zusammen!
Das ist hier mein erster Thread in diesem Forum und hoffe mal jemand kann mir ein kleinwenig weiterhelfen.
Ich versuche momentan eine Richtfunkstrecke durch ein Waldgebiet und eingige Häuser aufzubauen. Ich nutze an beiden Standorten die Nanobridge M5 von Ubiquiti, welche auf einem Feldtest hervorragende Ergebnise erzielt hat. Da wir hier ausschließlich mit 5 Ghz arbeiten wurde einem beim Test recht warm ums Herz^^. Aber gut, zum Thema:
Mein Kollege und Ich haben die Strecke via Google Maps (Mess-strecke,Track) vermessen und uns die Höhenunterschiede einzelner Koordinaten auf der Strecke angesehen und kurzum die Strecke abgefahren (Häuser,Wälder,Andere Störquellen). Im Endeffekt haben wir hier einen Höhenunterschied von 20m und 3-4 schwerwiegende Störquellen, sprich Häuser. Der Wald ist das geringste Problem da sich dieser in einer Senke befindet und wäre für unsere Fresenel-zone prima geeignet. Bisher leider nur mit geringem Erfolg.
An Standort 1 - 45m entfernt (Hausdach, hier wäre sicherlich informativ wie sich die Wellenausbreitung verhält.. vielleicht weiß ja jemand Rat. ich vermute es reflektiert direkt oder streut..)
weitere 175-225m weiter (2 Häuser - im schlimmsten Fall mitten durchs Haus) und ich vermute hier ist dann mit meinem Signal endgültig Schluss. Aber gut, komme ich nun in Richtung "Standort 2", dort sind die Gegebenheiten perfekt - Alles andere welches das Signal stören könnte liegt tiefer.
Was mich wirklich freuen würde, wäre es zu wissen, wie das Signal aussieht welches gesendet wird - allein die Ausrichtung ist dermaßen schwierig - sodass ich mir am liebsten eine Brille aufsetzen würde mit welcher ich sehen kann bis wohin das Signal brauchbar ist um unter Umständen einen Zentralen Punkt anzusteuern...
Um die Antennen auszurichten nutze ich GPS Daten und einen Laser dessen Strahl man ca. 600m weit sehen kann. Die Neigung der Antennen sind geschätzt - und momentan denk ich mir schon das alles irgendwie nur geschätzt ist..
Ich bin mir dessen bewusst, dass ich mit solche Antennen, wenn ich beide auf einen großen Metallischen Gegenstand (Antennenmast) richte ich ein Signal bekommen werde. Wir hätten da 2 Standorte, einmal eine Windkraftanlage und einen Antennenmast (Ob ich diese Sehe kann ich erst Morgen sagen.. muss mein Fernglas mal raussuchen =)
Sollte jemand Ideen für mein Dilemma haben würde ich mich wirklich freuen.
Details kann ich auch gerne mit reinstellen.
Lieben Gruß,
c4lig0
Das ist hier mein erster Thread in diesem Forum und hoffe mal jemand kann mir ein kleinwenig weiterhelfen.
Ich versuche momentan eine Richtfunkstrecke durch ein Waldgebiet und eingige Häuser aufzubauen. Ich nutze an beiden Standorten die Nanobridge M5 von Ubiquiti, welche auf einem Feldtest hervorragende Ergebnise erzielt hat. Da wir hier ausschließlich mit 5 Ghz arbeiten wurde einem beim Test recht warm ums Herz^^. Aber gut, zum Thema:
Mein Kollege und Ich haben die Strecke via Google Maps (Mess-strecke,Track) vermessen und uns die Höhenunterschiede einzelner Koordinaten auf der Strecke angesehen und kurzum die Strecke abgefahren (Häuser,Wälder,Andere Störquellen). Im Endeffekt haben wir hier einen Höhenunterschied von 20m und 3-4 schwerwiegende Störquellen, sprich Häuser. Der Wald ist das geringste Problem da sich dieser in einer Senke befindet und wäre für unsere Fresenel-zone prima geeignet. Bisher leider nur mit geringem Erfolg.
An Standort 1 - 45m entfernt (Hausdach, hier wäre sicherlich informativ wie sich die Wellenausbreitung verhält.. vielleicht weiß ja jemand Rat. ich vermute es reflektiert direkt oder streut..)
weitere 175-225m weiter (2 Häuser - im schlimmsten Fall mitten durchs Haus) und ich vermute hier ist dann mit meinem Signal endgültig Schluss. Aber gut, komme ich nun in Richtung "Standort 2", dort sind die Gegebenheiten perfekt - Alles andere welches das Signal stören könnte liegt tiefer.
Was mich wirklich freuen würde, wäre es zu wissen, wie das Signal aussieht welches gesendet wird - allein die Ausrichtung ist dermaßen schwierig - sodass ich mir am liebsten eine Brille aufsetzen würde mit welcher ich sehen kann bis wohin das Signal brauchbar ist um unter Umständen einen Zentralen Punkt anzusteuern...
Um die Antennen auszurichten nutze ich GPS Daten und einen Laser dessen Strahl man ca. 600m weit sehen kann. Die Neigung der Antennen sind geschätzt - und momentan denk ich mir schon das alles irgendwie nur geschätzt ist..
Ich bin mir dessen bewusst, dass ich mit solche Antennen, wenn ich beide auf einen großen Metallischen Gegenstand (Antennenmast) richte ich ein Signal bekommen werde. Wir hätten da 2 Standorte, einmal eine Windkraftanlage und einen Antennenmast (Ob ich diese Sehe kann ich erst Morgen sagen.. muss mein Fernglas mal raussuchen =)
Sollte jemand Ideen für mein Dilemma haben würde ich mich wirklich freuen.
Details kann ich auch gerne mit reinstellen.
Lieben Gruß,
c4lig0