Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Richtige Einstellung der Samplingrate für Kopfhörer 24Bit&192 Khz oder 16bit&44Khz
- Ersteller sintao
- Erstellt am
xxMuahdibxx
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 36.159
Je höher desto unverzerter der Sound
Dem Kopfhörer ist das egal denn diese Digitalen Signale werden in ein Analoges Band umgewandelt ...
und erst dann an den Kopfhörer gesendet .
Dem Kopfhörer ist das egal denn diese Digitalen Signale werden in ein Analoges Band umgewandelt ...
und erst dann an den Kopfhörer gesendet .
xxMuahdibxx
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 36.159
beschäftige dich doch mal mit Abtastraten ..
Ok ist stark übertrieben aber veranschaulicht das ganze ... wenig Abtastrate = es kann zu fehlern kommen
Höhere Abtastrate = genauerer Klang.
16 oder 24 Bit beschreiben die genauigkeit der Welle in der Größe die Khz beschreiben die Abtastpunkte in der Breite ...
Ok ist stark übertrieben aber veranschaulicht das ganze ... wenig Abtastrate = es kann zu fehlern kommen
Höhere Abtastrate = genauerer Klang.
16 oder 24 Bit beschreiben die genauigkeit der Welle in der Größe die Khz beschreiben die Abtastpunkte in der Breite ...
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre das ja dann total sinnlos? Wozu gibt es dann eigentlich diese Optionen?
Es kann "doch" wirklich so sein, das einige Unter uns den Unterschied heraushören können.
Es kann "doch" wirklich so sein, das einige Unter uns den Unterschied heraushören können.
So direkt? Bist du dir da auch sicher?fakt.. punkt, aus, ende!
Towatai
Commodore
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 4.603
na warum wohl.. geld machen! ja, ich bin mir da sogar ziemlich sicher... es gibt zu dem thema genügend tests und berichte im netz.
http://xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html
http://xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html
Schwachsinn.... Natürlich hört man den Unterschied. Nur braucht es dafür auch Quellmaterial.
Selbst habe ich den Unterschied von 16 bit 44 kHz damals zu 24 bit 96 kHz auf meiner damaligen Soundkarte M-Audio Delta 410 in Cubase VST mit diversen Intrumenten/ Effekt - Plugins getestet. Gerade ein guter Faltunghall war so echt ein Ohrenschmauss. Oder besorg Dir mal ne Super- Audio- CD. Leider sehr selten von der Musikindustrie genutzt, aber Traumhaft im Klang.
Selbst habe ich den Unterschied von 16 bit 44 kHz damals zu 24 bit 96 kHz auf meiner damaligen Soundkarte M-Audio Delta 410 in Cubase VST mit diversen Intrumenten/ Effekt - Plugins getestet. Gerade ein guter Faltunghall war so echt ein Ohrenschmauss. Oder besorg Dir mal ne Super- Audio- CD. Leider sehr selten von der Musikindustrie genutzt, aber Traumhaft im Klang.
xxMuahdibxx
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 36.159
https://en.wikipedia.org/wiki/Sampling_(signal_processing)#Sampling_rate
https://en.wikipedia.org/wiki/Audio_bit_depth
Und die SNR die hier mit DB angegeben sind nicht gleich der Lautstärke zu setzen die irgendwo rauskommt.
Es sagt ja aus das 144 dB : 1 dB also wenig Rauschen zu Sound
Bei 16 Bit sinds 96 gB : 1 dB also tritt hier eher wahrnehmbares Rauschen auf.
https://en.wikipedia.org/wiki/Audio_bit_depth
Und die SNR die hier mit DB angegeben sind nicht gleich der Lautstärke zu setzen die irgendwo rauskommt.
Es sagt ja aus das 144 dB : 1 dB also wenig Rauschen zu Sound
Bei 16 Bit sinds 96 gB : 1 dB also tritt hier eher wahrnehmbares Rauschen auf.
Gutes Quellmatrial oder auch bei einer Blue-ray Audio CD oder Super AudioCD, dort höre Ich das bei 24-bit/96k auch heraus.
Das 24-bit/192k ist aber wirklich Quellmatrialbedingt, deswegen sollte man die Quelle mit der Samplingrate hören mit der er im Studio aufgenommen worden ist.
Wenn sie anders ist, dann übernimmt der DAC dass up-downsamplen und das kann sich dann anders anhören.
Das 24-bit/192k ist aber wirklich Quellmatrialbedingt, deswegen sollte man die Quelle mit der Samplingrate hören mit der er im Studio aufgenommen worden ist.
Wenn sie anders ist, dann übernimmt der DAC dass up-downsamplen und das kann sich dann anders anhören.
Ergänzung ()
Genau, du kannst es anscheinend auch hören!Gerade ein guter Faltunghall war so echt ein Ohrenschmauss.
Zuletzt bearbeitet:
ThsM
Banned
- Registriert
- Juni 2013
- Beiträge
- 782
sintao schrieb:Gibt es klangliche Unterschiede, einige behaupten das 192 und 24bit besser klingen soll als 16bit und 44khz.
Habe gelesen das einige behaupteten das man das gar nicht heraushören kann.
Also, ich fragte so direkt, weil ich selber den Unterschied höre mit dem richtigen Quellmatrial. Mit meinem Equipment.
Ich vertraue da lieber auf mein Gehört als auf Tests.
Du fragst erst nach den Unterschieden, weil du anscheinend irgendwo darüber gelesen hast. Behauptest dann, dass du den Unterschied selber hören kannst und nichts auf Tests gibst
Die "Logik" muss man jetzt nicht verstehen, oder?
Na wenn du doch selbst behauptest, dass du unterschied in der Sampling rate hörst, was frägst du dann noch, ob es welche gibt?
gintoki schrieb:Und mit was hast du verglichen? Und wie?
Das selbe gilt für Blubbo. Du redest hoffentlich nicht vom klanglichen Unterschied zwischen SACD und CD.
Quelle war damals das Plugin Pro 53 von Native Instruments per Echtzeitklangerzeugung unter Cubase VST.
Das ganze damals mit AKG Kopfhörern ( 703 oder so ) per Soundkarte Delta 410 ( 24 bit 96 kHz fähig )
Wegen der hohen Datenrate beim Mixdown und auch der hohen Prozessorlast war das damals aber noch nicht sinnvoll nutzbar.
Heutzutage wird zBsp intern nur mit 32 bit, oder höher gemastert und erst der fertige Mix auf CD Standard 16 bit 44,1 kHz gebracht.