Matthias B. V. schrieb:
Denke RISC-V hat eine Zukunft aber diese ist eher lang- als kurz- und mittelfristig zu sehen.
Wenn man bedenkt, wie jung RISC-V ist, das sogar schon relativ erfolgreich.
Das Problem für SiFive, aber auch RISC-V allgemein ist aktuell eher, dass hier aktuell noch die "Nische" fehlt, in der man sich etablieren und wachsen kann.
Arm wurde zwar als "Highend"-Lösung in den 80er entwickelt, konnte den PC-Krieg jedoch nicht für sich gewinnen, fand dann aber eine Nische im Embedded und Mobil-Bereich. Das lustige dabei ist, dass Arm im Embedded-Bereich genau das Gleiche gemacht hatte, was x86 quasi auf dem PC-Markt und später - dank AMD "64-Bit-Erweiterung" auf dem Servermarkt gemacht hat.
x86 hat den PC-Markt in den 80er und 90er - bis auf die Bastion "Apple" übernommen und ARM als auch die 6800er und 68k "vertrieben". Nischen-Anbieter gabs, wurden aber oft übernommen für ihren Designs. Arm flüchtete dann in den Embedded-Bereich und hat da über Jahre quasi verschiedene andere Embedded-Architekturen - z.b AMDs 29k - mit der Zeit verdrängt und sich konsolidiert.
Im Serverbereich konnten einige weitere Architekturen "überleben". Sun mit Sparc, PowerPC als teilweise Ablösung bei IBM in Z. Intel auch mit Itanium. Als dann AMD mit der 64-Bit-Erweiterung dann auf den Markt kam und hier "anstinken" konnte, schwenkte Intel auch zu x64 um und auch hier hat man quasi alle anderen Architekturen in bestimmte Nischen gedrängt.
Embedded-Bereich hat Arm übernommen, damit auch den "Mobilbereich", während alles darüber nach und nach x86 war. RISC-V verucht hier als "neue" Architektur, mit entsprechend schlechtem "Softwaresupport" und aktuell auch kaum Hardwaresupport zu bestehen, das ist schwer, sehr schwer.