Router für Glasfaseranschluss mit Dual Stack Lite

Andifront

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2004
Beiträge
31
Moin,

wir sind vor einiger Zeit in unser neues Heim gezogen und ich möchte nun das behelfsmäßig aufgebaute Hausnetzwerk auf solideren Grund stellen.

Momentan sieht das Setup so aus:
Modem: FiberTwist-P2420
W-LAN Router: Fritz!Box 7590
Mesh-Repeater: Fritz!Box 6490 Cable + FRITZ!WLAN Repeater 1750E
PoE-Switch: TP-Link TL-SG108PE

Zwei Änderungen will ich nun durchführen:
  1. Ablösung der beiden Mesh-Repeater durch W-LAN APs (bereits gekauft): TP-Link Omada EAP653
  2. Ablösung des W-LAN Routers durch einen Router.
Für Nr. 2 bräuchte ich mal eure Unterstützung. Welchen Router würdet ihr empfehlen? Ich tendiere zu TP-Link, damit ich alles aus einem Haus habe, z.B. TP-Link Omada ER707-M2
Allerdings muss der Router auch zwingend mit dem Umstand zurecht kommen, dass mein Internetprovider uns nur einen Dual Stack Lite Anschluss zur Verfügung stellt. Gegen eine monatliche Gebühr kann ich wahrscheinlich auch eine IPv4 bekommen, aber das wäre dann für mich die Notlösung.

VG
Andi
 
Welcher Internetanbieter ist das denn? Ich kenne es aktuell so, dass das Gerät halt VLAN fähig sein muss und der sich die Daten via VLAN ID zieht.
 
WLAN der 7590 abschalten und glücklich sein.

Ja, DS Lite bei Stadtwerken ist selten. Sicher dass es nicht CG-NAT ist? Also eine 10.er oder 100.er IPv4-Adresse im Online-Monitor der Fritz!Box angezeigt wird? Dann gäbe es routertechnisch eine Sache weniger zu beachten.
 
Hallo,
der TL-SG108PE lässt sich nicht mit der TP-Link Omada Controller Software verwalten. Dann eher den TL-SG2210P.
Wird die Telefonie (VOIP) benötigt? Die TP Link Produkte bieten dies nicht an. Dann die Fritzbox weiter verwenden.

Wenn 2.5G Ports nicht benötigt werden, reicht als Router auch der ER605.

Ich habe seit längerem auch ein OMADA Setup mit ER605, SG2210P, EAP650 und EAP653. Allerdings kein Glasfaser. Omada Controller läuft hier auf einem MiniPC mit Proxmox.

Wenn ich aktuell die Wahl mit den jetzt verfügbaren Geräten hätte, würde ich mich für eine Unifi-Lösung entscheiden.
Cloud Gateway Ultra, Switch USW-Ultra-60W, 2 WLAN Accesspoints.
 
Danke für eure Antorten!

DLMttH schrieb:
WLAN der 7590 abschalten und glücklich sein.

Ja, DS Lite bei Stadtwerken ist selten. Sicher dass es nicht CG-NAT ist? Also eine 10.er oder 100.er IPv4-Adresse im Online-Monitor der Fritz!Box angezeigt wird? Dann gäbe es routertechnisch eine Sache weniger zu beachten.

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Die Fritzbox zeigt das hier an:
1733743534909.png


ohmsl schrieb:
Hallo,
der TL-SG108PE lässt sich nicht mit der TP-Link Omada Controller Software verwalten. Dann eher den TL-SG2210P.
Wird die Telefonie (VOIP) benötigt? Die TP Link Produkte bieten dies nicht an. Dann die Fritzbox weiter verwenden.

Wenn 2.5G Ports nicht benötigt werden, reicht als Router auch der ER605.

Ich habe seit längerem auch ein OMADA Setup mit ER605, SG2210P, EAP650 und EAP653. Allerdings kein Glasfaser. Omada Controller läuft hier auf einem MiniPC mit Proxmox.

Wenn ich aktuell die Wahl mit den jetzt verfügbaren Geräten hätte, würde ich mich für eine Unifi-Lösung entscheiden.
Cloud Gateway Ultra, Switch USW-Ultra-60W, 2 WLAN Accesspoints.

Der SG108PE verrichtet schon seine Arbeit. Würde ich jetzt nur austauschen, wenn es mir was bringt.
Telefonie nutzen wir nicht.
Würde der ER605 mit dem DS-Lite klar kommen?

Was stört dich an dem TP-Link Setup was an Unifi besser wäre?
 
Andifront schrieb:
Würde der ER605 mit dem DS-Lite klar kommen?
Laut Handbuch nein.

Andifront schrieb:
was an Unifi besser wäre?
Die Unterstützung von DS-Lite wird es nicht sein, die ist wohl im Bestfall immer noch rudimentär und mit Pech gänzlich unbrauchbar.

Da du definitiv DS-Lite hast, würde ich empfehlen:
DLMttH schrieb:
WLAN der 7590 abschalten und glücklich sein.

Was stört denn an der 7590?
 
@Andifront ja, Du hast eine DS-Lite-Tunnel, brauchst folglich einen Router mit dessen Unterstützung. Und auch von mir: Drei Vorposter hatten die FRITZ!Box als Router ins Spiel gebracht, also einfach deren WLAN abschalten. Was spricht dagegen? Welche Vorteile sähest Du Du einen Router aus dem Omada-Universum?
Andifront schrieb:
Was stört dich an dem TP-Link Setup was an Unifi besser wäre?
In Bezug auf DS-Lite-Tunnel und Router? Oder meinst Du in Bezug auf WLAN ist UniFi allen anderen Heim-Systemen viele Jahre voraus, weil Ubiquiti auf eine einheitliche Firmware für alle WLAN-Punkte setzt. TP-Link und die Anderen setzen bisher lediglich auf eine einheitliche Kontroll-Schnittstelle. Das hat bisher zur Folge, dass UniFi seine Modelle viel länger unterstützt.

Bei TP-Link hast Du zusätzlich das Problem mit den verschiedenen Hardware-Versionen, die ganz unterschiedlich unterstützt werden. Auch bietet die Controller-Software der Anderen viele Optionen, aber die Schalter machen manchmal überhaupt nichts, schreiben das nicht einmal in ein Log, auch bei sicherheitsrelevanten Dingen wie PMF. Also wenn man neu kauft, ist man bei UniFi normal nicht schlechter sondern besser dran. TP-Link Omada gebraucht kaufen ist, ist wegen den Hardware-Versionen schwer(er). Aber auch die Verbreitung, bei UniFi findest Du für quasi alles schon einen Thread oder Ticket.
Andifront schrieb:
FRITZ!WLAN Repeater 1750E
Was genau möchtest Du überhaupt erreichen, denn ein EAP653 ist technisch in einigen Bereichen bereits ein Rückschritt.
Andifront schrieb:
Gegen eine monatliche Gebühr kann ich wahrscheinlich auch eine IPv4 bekommen, aber das wäre dann für mich die Notlösung.
Gibt quasi kein anderes Router-Betriebssystem mit Unterstützung für DS-Lite-Tunnel. Wir haben den Versuch mit einem Thread dazu … Du scheinst DS-Lite ohne PPPoE oder VLAN zu haben, ansonsten ginge eine FRITZ!Box Cable gleich gar nicht. In dem Fall könntest Du UniFi und deren bisheriges DS-Lite probieren …
Andifront schrieb:
Ich tendiere zu TP-Link, damit ich alles aus einem Haus habe, z.B. TP-Link Omada ER707-M2
TP-Link → Emulator → ER707-M2 → Hardware-Version 1.2x → Network
  1. WAN → (Reiter) WAN1 → Connection Type: Kein DS-Lite
  2. IPv6 → (Reiter) WAN1 → Connection Type: Kein DS-Lite
 
beni_fs schrieb:
Was stört denn an der 7590?

up.whatever schrieb:
Warum denn? Wie bereits vorgeschlagen: Einfach das WLAN der Fritz Box deaktivieren und diese weiterhin benutzen.

norKoeri schrieb:
Was genau möchtest Du überhaupt erreichen, denn ein EAP653 ist technisch in einigen Bereichen bereits ein Rückschritt.

Gibt quasi kein anderes Router-Betriebssystem mit Unterstützung für DS-Lite-Tunnel. Wir haben den Versuch mit einem Thread dazu … Du scheinst DS-Lite ohne PPPoE oder VLAN zu haben, ansonsten ginge eine FRITZ!Box Cable gleich gar nicht. In dem Fall könntest Du UniFi und deren bisheriges DS-Lite probieren …

TP-Link → Emulator → ER707-M2 → Hardware-Version 1.2x → Network
  1. WAN → (Reiter) WAN1 → Connection Type: Kein DS-Lite
  2. IPv6 → (Reiter) WAN1 → Connection Type: Kein DS-Lite
Ich kann damit leben, die 7590 ohne WLAN als Router laufen zu lassen. Ich denke aber, ich steige demnächst nochmal weiter in das Netzwerk-Thema ein mit z.B. VLANs für die IOT Geräte und so. Weiß nicht, wie weit ich dann mit der Fritzbox komme.

Den alten 1750E (über WLAN verbunden) und die alte 6490 (über LAN verbunden) hingegen würde ich gerne durch echte APs ablösen.
1. Habe ich mir dazu im neuen Haus extra im EG und OG jeweils einen LAN-Anschluss unter die Decke machen lassen (ohne Steckdose, also PoE)
2. Erhoffe ich mir ein schnelleres, stabiles WLAN mit dedizierten APs

Dann ratet ihr mir aber zu Ubiquity statt TP-Link?
 
Andifront schrieb:
Dann ratet ihr mir aber zu Ubiquity statt TP-Link?
Kannst auch irgendwelche WLAN-Access-Points nehmen, Du musst nicht den Router austauschen. Wenn Du gebraucht kaufen könntest und nicht unbedingt WLAN-Super-Duper-Version brauchst, dann lieber was Älteres aber Ordentliches wie den Zyxel NWA1123-AC Pro.

Willst Du ein drittes Heim-Segment, also eines extra für IoT, landest Du in diesem Parallel-Thread …
Andifront schrieb:
Erhoffe ich mir ein schnelleres, stabiles WLAN mit dedizierten APs
Eigentlich nicht. Du hast nur den Vorteil, dass Du mehr Durchsatz hast, weil nichts im Weg ist. Vermutlich hast Du ein ganz anderes Problem, nämlich zu wenige WLAN-Punkte. In dem Fall, mein Tipp, erstmal Haus durchmessen … und dann kann die Community zusammen mit Dir schauen, was aktuell das Problem ist.
 
@norKoeri Momentan sind im Haustechnikraum (nicht zentral im Haus) im Netzwerkschrank die 7590 als WLAN-Router, ein Patchpanel, ein PoE-Switch und ein Proxmox Server).

Zentral im EG hängt ein 1750E Repeater an der Steckdose und im OG auf meinem Schreibtisch (🤮!!!) eine alte 6490 (am LAN) als weiterer Mesh-Repeater. Das Netz funktioniert jetzt seit einem Jahr ohne Probleme so. Ich empfinde es aber einfach als eine unsaubere Übergangslösung.

Ich möchte einfach sauber zwei PoE APs an die Decke schrauben, die das WLAN aufspannen => keine 1750E mehr auf Knöchelhöhe, wo meine Jungs immer mit ihren Bällen gegen schießen und keine 6490 mehr auf meinem Schreibtisch.

Ich habe mir dafür bereits zwei TP-Link EAP653 gekauft. Wenn ihr mir jetzt sagt, die taugen nichts, dann verkaufe ich die wieder und kaufe gerne andere. Aber Ziel ist, am Ende zwei PoE APs an der Decke zu haben. Und da habe ich gedacht, es schadet sicher nicht, wenn die sich gut mit dem Router verstehen (deshalb auch der Gedanke, einen TP-Link Router zu kaufen).
 
Den WLAN-Punkten ist völlig egal, an welchem Router sie hängen, ja der ER707-M2 könnte sogar von einer komplett anderen Entwicklungsabteilung sein. Wenn hier kein Zwang besteht, dann die FRITZ!Box als Router so lassen. Ansonsten müsstest Du sowieso das mit dem DS-Lite-Tunnel auflösen.

Wenn Du einen konfigurierbaren Switch hast – Dein TP-Link TL-SG108PE ist so einer –, kannst Du sogar den LAN-Gastzugang der FRITZ!Box auf ein VLAN umlegen und so auch an Fremd-Produkten ein Gast-WLAN anbieten.
Andifront schrieb:
Ich möchte einfach sauber zwei PoE APs an die Decke schrauben
Macht auch keinen Sinn, denn Decken-APs sind nicht für ein ganzes Stockwerk sondern für den selben Raum gedacht. Mit einem WLAN-Punkt pro Stockwerk erreichst Du eine Grundversorgung im 2,4-GHz-Frequenzband. Wenn Du schnelles Internet haben willst, brauchst Du noch zusätzlich WLAN-Punkte wenigstens in den Lümmelecken.
Andifront schrieb:
wo meine Jungs immer mit ihren Bällen gegen schießen und keine 6490 mehr auf meinem Schreibtisch
Solange der FRITZ!Repeater dabei nicht kaputt geht … was genau ist das Problem mit einer FRITZ!Box auf dem Schreibtisch? Ehrlich, wenn ich das lese …
Andifront schrieb:
Das Netz funktioniert jetzt seit einem Jahr ohne Probleme so.
… dann bitte alles so lassen. Wenn Du Dich verbessern willst, dann das Haus durchmessen, also ob die WLAN-Punkte besser woanders oder mehr Punkte kommen sollten.

Auch halte ich AX3000 mit ihren 160 MHz breiten Kanälen für wenig sinnvoll, außer Du bist Dir absolut sicher keine bevorrechtigten Nutzer zu haben. Ich vermute daher, dass Du jene WLAN-Punkt eher im Modus AX1800 betreiben wirst. Aber auch sonst wären mir die Spatial-Streams wichtiger …
Andifront schrieb:
W-LAN Router: Fritz!Box 7590
Mesh-Repeater: Fritz!Box 6490 Cable + FRITZ!WLAN Repeater 1750E
Wenn Du Geld in die Hand nehmen willst, dann würde ich eher vereinheitlichen, also über den selben WLAN-Chipsatz, also FRITZ!Repeater 2400 und weitere FRITZ!Box 7590 (ohne AX).
 
Kleiner Abbinder auf das Thema:

  • Ich habe nun die die beiden TP-Link EAP653 an den Geschossdecken (1xEG, 1xOG) angebracht und den Omada Controller auf einem Proxmox LXC eingerichtet.
  • In der Fritz!Box 7590 habe ich WiFi ausgeschaltet und sie läuft "nur" noch als Router.
  • Die beiden Mesh-Repeater Fritz!Box 6490 Cable + FRITZ!WLAN Repeater 1750E habe ich abgebaut.

Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden. Ich habe im gesamten Haus eine gute WiFi-Abdeckung. Der Handover, wenn man mit einem mobilen Gerät das Stockwerk wechselt, funktioniert sehr gut. Das Zigbee-Netz ist ebenfalls stabil und alle Geräte haben eine ausgezeichnete Verbindung.

Vielen Dank für euren Input ❤️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
Gast-Zugang klappt? Wenn nicht, können wir als Community dabei helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andifront
Gast-Zugang habe ich noch nicht eingerichtet. Danke für das Angebot ❤️ Werde bei Bedarf darauf zurück kommen.
 
Zurück
Oben