Routing bei Fritzbox 7490

selfmade01

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
762
Hallo
habe eine Fritzbox 7490

Ursprünglich hatte ich nur ein LAN/Wlan unter dem Netzwerk 192.168.2.0/255.255.255.0
In diesem Netztwerk hatte ich auch einen Raspberry der damals noch die IP 192.168.2.26 hatte die er vom DHCP der Fritzbox bekam. Die Fritzbox hat einen DHCP-Bereich von 192.168.2.20-200
der Raspberry bekam damals den Namen printer2

vor kurzem hatte ich den Raspberry neu aufgesetzt und ihn in ein eigenes Subnetz gelegt mit einer festen IP von 192.168.1.10
Eine Routingtabelle der Fritzbox wurde eingetragen dass das Netzwerk 192.168.1.0 über das Gatewax 192.168.2.1 (Ip der fritzbox) erreichbar ist

Aktuell kann ich auf den Raspberry via ssh, http zugreifen alles ohne Probleme.
Nur mein Fern-Zugriff via mysql-manager funktioniert nicht obwohl der Raspberry auf den Port 0.0.0.0:3306 lauscht

Nachdem ich mir nun die Fritzbox ansah bemerkte ich das dort noch der "printer2" mit seiner alten IP gespeichert ist (Netzwerkverbindungen bei der fritzbox).

Ich wollte nun die IP ändern was er mir aber nicht zulässt

zuerst kommt diese Meldung:
"Die Änderung der IP-Adresse wird erst gültig, nachdem das Gerät seine IP-Adresse von der FRITZ!Box neu bezogen hat, beispielsweise nach einen Neustart des Gerätes."



im Anschluss diese:
"Es ist ein Fehler aufgetreten.
Fehlercode: 1
Ihre Eingaben wurden möglicherweise nicht übernommen.
Bitte geben Sie Ihre Daten noch einmal ein. Sollte der Fehler erneut auftreten, wenden Sie sich bitte an den AVM-Support."

mmmhh was kann das sein?

Frohe Weihnachtsgrüße
Jürgen
 
Hi,

damit habe ich auf der FritzBox 7390 auch zu kämpfen.
Seit der OS-Version 6.80 hat AVM schärfere Überprüfungen für den MAC-Filter und die IP-Listen eingebaut, was zu solchen netten Effekten führt.

Du müsstest den Raspberry Pi einmal komplett deaktivieren und dann in der Weboberfläche löschen, danach den Raspberry Pi wieder hochfahren und es sollte nun funktionieren.
 
GTrash81 schrieb:
Hi,

damit habe ich auf der FritzBox 7390 auch zu kämpfen.
Seit der OS-Version 6.80 hat AVM schärfere Überprüfungen für den MAC-Filter und die IP-Listen eingebaut, was zu solchen netten Effekten führt.

Du müsstest den Raspberry Pi einmal komplett deaktivieren und dann in der Weboberfläche löschen, danach den Raspberry Pi wieder hochfahren und es sollte nun funktionieren.

gute Idee das probiere ich gleich mal...

edit: auf der Fritzbox konnte ich ihn nun löschen... hab nur am Raspberry an den Netzwerkeinstellungen rumgepfuscht jetzt komme ich nicht mehr drauf.. lach
da ich ihn ohne Monitor nur remote verwalte muss ich mir jetzt noch ein HDMI-to-VGA besorgen.. so ein Mist

Danke für die Info
 
Hä? Das was du da machst ist völliger Murks, sorry. Was versprichst du dir davon, den PI auf demselben Kabel am selben Switch ohne VLAN in ein anderes Subnetz zu stecken? Es würde mich auch wundern, wenn das überhaupt funktioniert, da die Fritzbox selbst ja kein Bein in dem Subnetz hat und somit auch nicht mit diesem Subnetz kommunizieren kann. Um Subnetze miteinander zu verbinden, muss es ein Gerät geben, das in beiden Subnetzen unterwegs ist, einen Router. 08/15 Heimrouter können das nicht, weil sie für so ein Szenario schlichtweg nicht gebaut sind. Dafür müsstest du nämlich der Fritzbox sowohl eine 192.168.2.x als auch eine 192.168.1.x IP verpassen. Alternativ kann das auch ein PC übernehmen.

Bitte erkläre mal genauer was überhaupt deine Beweggründe sind. Was willst du? Bitte keine eigenen Lösungsansätze zur Erklärung heranziehen, sondern ausschließlich die Ausgangssiguation sowie das gewünschte Ziel. Wenn dein Lösungsweg nämlich gänzlich am Ziel vorbeigeht, weil du es nicht besser weißt, dann basteln wir hier umsonst an einer unnötigen Pseudo-Lösung.

Lies dir bitte folgenden Artikel genau durch und fang nochmal von vorn an: http://xyproblem.info
 
Raijin schrieb:
Hä? Das was du da machst ist völliger Murks, sorry. Was versprichst du dir davon, den PI auf demselben Kabel am selben Switch ohne VLAN in ein anderes Subnetz zu stecken? Es würde mich auch wundern, wenn das überhaupt funktioniert, da die Fritzbox selbst ja kein Bein in dem Subnetz hat und somit auch nicht mit diesem Subnetz kommunizieren kann. Um Subnetze miteinander zu verbinden, muss es ein Gerät geben, das in beiden Subnetzen unterwegs ist, einen Router. 08/15 Heimrouter können das nicht, weil sie für so ein Szenario schlichtweg nicht gebaut sind. Dafür müsstest du nämlich der Fritzbox sowohl eine 192.168.2.x als auch eine 192.168.1.x IP verpassen. Alternativ kann das auch ein PC übernehmen.

Bitte erkläre mal genauer was überhaupt deine Beweggründe sind. Was willst du? Bitte keine eigenen Lösungsansätze zur Erklärung heranziehen, sondern ausschließlich die Ausgangssiguation sowie das gewünschte Ziel. Wenn dein Lösungsweg nämlich gänzlich am Ziel vorbeigeht, weil du es nicht besser weißt, dann basteln wir hier umsonst an einer unnötigen Pseudo-Lösung.

Lies dir bitte folgenden Artikel genau durch und fang nochmal von vorn an: http://xyproblem.info

ich glaube du hast vollkommen recht.
Lang lang ist es her das ich mal was mit Routern zu tun hatte....sofern ich mich jetzt richtig erinnere brauche ich zumindest mal einen Router oder PC mit 2 Netztwerkkarten bei 2 versch. Netzten der dann auch die Routingtabelle haben muss.

Ich habe mich da von der Fritzbox täuschen lassen und vollpfosten mäßig geglaubt das diese dann das Routing übernimmt... aber die hängt ja am gleichen switch also im gleichen Lan 192.168.2.0 ... die müsste ja dann zumindest noch mit einem Kabel im anderen Lan an einem anderen Switch hängen richtig?

Wieso ich das machte?
Das war eine Notlösung... ich hatte einen Raspberry neu aufgesetzt und die Standardip war 192.168.1.x so bin ich auf Mistgekommen....
habe den Raspberry nun an meinen TV hängen können und habe ihn gleich eine 192.168.2.x Adresse verpasst... jetzt muss nix mehr geroutet werden

aber wenn wir dabei sind

wie ist das mit der Routingtabelle der F-Box zu verstehen?

geht das dann nur wenn sie mit einem Kabel im 192.168.2.0 Netz und mit einem anderen Kabel im 192.168.1.0 Netz hängt?
wenn ja dann könnte ich den Raspberry irgendwann wenn ich lustig bin direkt an die Fritzbox hängen und nicht über einen Switch der im 192.168.2.0 Netz hängt oder?
so würde dann die Fritzbox das Routing übernehmen oder?

nach Deiner Aussage
Dafür müsstest du nämlich der Fritzbox sowohl eine 192.168.2.x als auch eine 192.168.1.x IP verpassen. Alternativ kann das auch ein PC übernehmen.
dürfte das aber auch nicht funktionieren

ich dachte ich könnte dem Rechner der in diesem 192.168.1.0 Netz hängt dann sagen das er als Gateway 192.168.2.1 hat was die Fritzbox wäre...

Mich wundert es eben das ich nach dem Routingeintrag auf der Fritzbox dann auf den Rechner mit der IP 192.168.1.10 zugreifen konnte...http ssh usw funktionierte nur eben mysql-workbench nicht obwohl die Ports auf dem Raspberry frei waren

komisch

edit:
nach dem was ich jetzt im Netz gelesen habe funktioniert das Routing mit einer Fritzbox nur dann wenn ich im Netz einen Router hängen habe und dessen IP und dessen Netztwerk was an ihm hängt würde ich dann in die Routingtabelle der Fritzbox eintragen

habe ich das so richtig verstanden
ist ja das was Du geschrieben hast oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fritzbox hat die Möglichkeit einen Lanport zum gästelan zu erklären. Inwiefern dir das weiterhilft mit deinem Routing Vorhaben kann ich nicht sagen. Das Gästelan bekommt ein eigenes Netz mit dhcp und es sollte auch Einstellmöglichkeiten fürs Routing geben... 3 Beine sind es also mindestens ;)
 
Jörich schrieb:
Die Fritzbox hat die Möglichkeit einen Lanport zum gästelan zu erklären. Inwiefern dir das weiterhilft mit deinem Routing Vorhaben kann ich nicht sagen. Das Gästelan bekommt ein eigenes Netz mit dhcp und es sollte auch Einstellmöglichkeiten fürs Routing geben... 3 Beine sind es also mindestens ;)

das ist eine sehr gute Idee... bis jetzt dachte ich Gästezugang geht nur via Wlan und diese können dann nur ins Internet über die Box... das ich einen LAN Port als Gästelan konfigurieren kann ist mir neu aber nun doch sehr interessant.

Danke
 
Das Gast-Netzwerk ist soweit ich weiß die einzige Möglichkeit, die Fritzbox überhaupt in zwei Subnetz zu verfrachten. Wie gesagt, ein Heimrouter ist vom Hersteller kastriert, um eben genau ein Szenario zu bedienen: 1x WAN-Port und 1x LAN+WLAN + optional 1x Gast-(W)LAN. Willst du mehrere Netzwerke parallel aufbauen, sind solche 08/15 Router nicht dafür geeignet. Das Gast-Netzwerk ist eine Besonderheit, da es ein durch VLAN und Firewall abgeschottetes Netzwerk ist und entsprechenden Einschränkungen unterworfen ist.

Eine Routing-Tabelle ist im Prinzip nur eine Liste von nächsten Stationen. Subnetz x kommt zu Station1 alias Gateway1 und Subnetz y kommt zu Station2 alias Gateway2. Das Gateway muss dabei jeweils im Subnetz der Quelle und im Subnetz des Ziels sein - oder seinerseits ein weiteres Gateway kennen.

(www) Fritzbox (LAN @ 192.168.1.1)
(LAN1 @ 192.168.1.2) Router2 (LAN2 @ 192.168.2.1)
(LAN1 @ 192.168.1.3) Router3 (LAN2 @ 192.168.3.1)

Die Routing-Tabelle der FB sähe nur so aus:

192.168.2.0 via Router2 bzw 192.168.1.2
192.168.3.0 via Router3 bzw 192.168.1.3

Eine Route bringt also nix, wenn es kein Gateway gibt, das auch etwas damit anfangen kann...
 
Zurück
Oben