RTX 2060 MaxQ GPU Fehlercode 43 - Nach neuer Wärmeleitplaste

AkSero

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
6
Guten Abend,

ich habe mir vor etwa 6 Wochen einen Asus Rog GA401IV gebraucht gekauft und war bisher sehr zufrieden. Die Lüfter drehten etwas laut daher wollte ich diese mal reinigen und in dem Atemzug auch die Wärmeleitpaste erneuern.

Also Deckel ab, Akku abstecken, beide Lüfte abstecken und alle Schrauben abdrehen. Habe alles mit Isopropanol 70% von der Apotheke und Wattestäbchen sowie Zewa gereinigt.
Entsprechend wieder alles, also CPU, GPU, Vrams, Spannungsregler,... mit Artic MX-6 beschmiert und alles wieder zusammengebaut.

20-30min lang lief das Notebook super und die Temperaturen waren niedriger. Nach etwa 15min CS2 auf Ultra ging plötzlich das Notebook aus und nach dem neustarten war die RTX 2060MaxQ mit dem Fehlercode 43 bestückt.

Nochmal alles auf und alles überprüft, jedoch ohne Erfolg. W11 nochmal frisch aufgespielt, ohne Erfolg.
Heute hab ich das gute Stück zu einem Reparaturservice gebracht, da ich das Notebook dringend wieder funktionstüchtigt benötige. Es wurde die Wärmeleitpaste entfernt und neue wurde aufgetragen. Ebenfalls ohne Erfolg. Die Aussage war "Du hättest nichts an den VRams und Spannungsreglern machen dürfen".

Kann man da noch was retten?

Liebe Grüße
 
Dran machen können da nur noch die Profis was.

Man kann jetzt viel spekulieren, was genau passiert ist... z.B. könnte Flüssigkeit beim Reinigen unter die GPU gelaufen sein (70% Reinheit ist fast schon etwas wenig für meinen Geschmack und verdunstet vielleicht dann nicht ganz so schnell oder bildet Ablagerungen... das können dir andere Leute oder eine kurze Recherche bestimmt fundierter erklären) und dann unter thermischer Last bewegt/verteilt etwas kurz geschlossen oder einen korrodierten Kontakt ganz verendet haben lassen.

Aber helfen tut dir das nichts, denn um den replace einer fehlerhaften Komponente oder das Reballing eines BGA Chips kommst du wahrscheinlich nicht herum und das kriegt man ohne die richtige Ausrüstung/Erfahrung (man muss ja auch den Schaden gezielt feststellen) nicht hin.

Mit ganz viel Glück läuft durch Zauberhand zwei Tage später auch alles wieder von alleine... aber unwahrscheinlich.

Zuletzt noch ein Gedanke bzgl. Gebrauchtkauf: es kann natürlich sein, dass die GPU schon mal einen Defekt hatte und gesund geföhnt/gebacken wurde, was aber nicht immer lange halten muss. Dafür kann man ein wenig nach Zeichen suchen (Verfärbungen von Platine/umgebenden Komponenten durch Hitze) in solchen Fällen. Es kann aber auch ganz harmlos Pech gewesen sein und weder etwas mit dem Vorbesitzer noch mit deiner WLP Erneuerung zu tun haben.
 
AkSero schrieb:
mit Artic MX-6 beschmiert und alles wieder zusammengebaut.
Die ist für GPUs nicht geeignet. Das nur am Rande. Ich vermute auch, dass die 70% nicht ausreichend war. Da die Graka wohl abgeraucht ist, ist da eher nichts mehr zu machen.
 
Firefly2023 schrieb:
Die ist für GPUs nicht geeignet.
Arctic selbst auf deren Website:
Ihre Viskosität verhindert ein Auslaufen durch den Pump-Out Effekt🛈. Damit eignet sie sich auch bei Direct-Die Kühlungsszenarien welche zum Beispiel bei GPUs von Grafikkarten oder Konsolen-Prozessoren vorkommen.

Edit: Abseits von Igor's Lab berichten auch einige Reddit-Nutzer von schnellem Austrocknen. Tatsächlich nicht wirklich geeignet, wenn man nicht ständig neue Paste auftragen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lies mal was Igor‘s Lab dazu sagt und die aktuellen Test. Hersteller erzählen viel, wenn der Tag lang ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: m3rch3r
D.h. außer in ein paar Tagen auf ein Wunder hoffen, so dass das Problem sich wortwörtlich in Luft auflöst, kann ich wohl nichts tun.
Schöner Mist den ich mir eingebrockt hab.
 
War denn z.B. auf dem VRAM usw auch Wärmeleitpaste? Da sind normalerweise Wärmeleitpads - und die braucht es auch bei einem Wechsel wieder, weil der Abstand für Paste zu groß ist. Für die Zukunft: das ist die goldene Regel beim Wechsel. Wo vorher Pads waren (Spawas, VRAM usw.) auch wieder Pads in der richtigen Dicke verbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Anbei vorher Foto (bis auf CPU, die war da schon gereinigt).
 

Anhänge

  • IMG_20250210_174533014.jpg
    IMG_20250210_174533014.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 89
Damit eignet sie sich auch bei Direct-Die Kühlungsszenarien welche zum Beispiel bei GPUs von Grafikkarten oder Konsolen-Prozessoren vorkommen.
Firefly2023 schrieb:
Dann lies mal was Igor‘s Lab dazu sagt und die aktuellen Test. Hersteller erzählen viel, wenn der Tag lang ist.
True. Auch wenn bei Igor von "Dauerbetrieb" die Rede ist, offenbar zumindest nicht die präferierte Wahl bei GPUs.

Igor schreibt bzgl. der Paste ARCTIC MX-6:
Anmerkungen und Empfehlungen
Slightly better performing paste with only average durability, not suitable for graphics cards in long-term operation
 
Aber auf dem vorher Foto ist doch Paste zu sehen und keine Pads
 
Vielleicht eine dumme Frage aber fährt das System denn nicht runter, um solch Schäden nicht zu vermeiden?

Macht es Sinn den Deckel zu öffnen, um ggf. Restfeuchte entweichen zu lassen?
 
Wenn du 30min danach gezockt hast dann wird da gar nichts mehr feucht gewesen sein oder hast du die ganze Flasche übers Mainboard gekippt? Und das was wahrscheinlich auf den VRMs und VRAMs drauf ist Thermalputty. Code43 heißt erstmal das es nicht ganz tot ist und noch Hoffnung gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AkSero
Wenige ml in einen Behälter gekippt und mit einem Wattestäbchen gereinigt. Danach mit einem trockenen Wattestäbchen und Zewa abgetupft.

Nur was kann ich denn jetzt noch tun?
 
AkSero schrieb:
Aber auf dem vorher Foto ist doch Paste zu sehen und keine Pads
Schließt ja nicht aus, dass der Vorbesitzer da nicht bereits mal einen unsachgemäßen Wechsel vollzogen hat. Ich kenns halt nur mit Pads, aber mittlerweile gibt es wohl auch vereinzelt Modelle wo nur Paste verwendet wird. Müsste man mal nach einem Video von genau deinem Modell suchen, in welchem das Gerät geöffnet wird.


AkSero schrieb:
Nur was kann ich denn jetzt noch tun?
Nichts, außer es zu einem Reparaturservice zu schicken.
 
Zurück
Oben