rx 570 oder 480

molo

Banned
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
240
Ich suche eine Graka die FullHD auf hohen einstellungen zieht. Dabei wollte ich erst eine neue rx 570 8gb pulse kaufen, doch seit gestern habe ich die Möglichkeit eine gebrauchte Xfx rx 480 gtr Black edition 8gb für 95€ zu bekommen.
Welche Karte würde eurer Meinung nach die bessere Wahl sein?
 
Bei den Preisen ganz klar die RX 480. Schneller als die 570 und ein ganzes Stück effizienter als 570 und 580.
480 und 580 sind quasi identische Karten / Chip mit leicht unterschiedlichem BIOS (die 580 hat einen höheren Takt, ist dadurch etwas schneller und deutlich ineffizienter). Dasselbe gilt auch für 470 und 570.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
Eine rx 480 für 95€ finde ich ein bisschen zu hoch. Für 70-80€ würde ich drüber nachdenken.
 
@skyfly18 Du würdest also lieber 50% mehr für eine "neue" Karte ausgeben, die etwas langsamer und ineffizienter ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Makso
benneq schrieb:
Bei den Preisen ganz klar die RX 480. Schneller als die 570 und ein ganzes Stück effizienter als 570 und 580.
Da muss ich allerdings widersprechen.

Schneller ist klar, aber mit der Effizienz kommt es schon auf den Einzelfall an. Nach dem ComputerBase-Test ist z.B. die Asus Radeon RX 480 Strix in Spielen ineffizienter als das Referenzmodell der RX 580. Und die hier in Rede stehende XFX Radeon RX 480 GTR Black Edition hat von allen RX 480 mit Abstand die höchste Frequenz, so dass ich davon ausgehe, dass so ziemlich jede RX 570 unter Last sparsamer arbeitet.

Allerdings kann man je nach Nutzungsszenario allgemein mit einer RX 570/580 gegenüber einer RX 480 jede Menge Strom sparen.

Bei der Darstellung des Windows-Desktops verbraucht eine RX 570 oder 580 im Schnitt 2-4 Watt weniger, als eine RX 470 oder 480, Bei langen Surfzeiten pp. kann sich das schon ordentlich summieren. Und bei der Wiedergabe von Youtube-Videos verbraucht die RX 5xx-Generation über 30 Watt weniger als die RX 4xx-Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Konsole80, Slashchat und Ozmog
..ist schon richtig, aber:
Man nehme ein Tool bsw. OverdriveNtool und erstelle ein schönes UV Profil,
schon hat man diese Karten (bei mir eine RX480) bezüglich "Stromverbrauch" gebändigt.
Und beim Übertakten geht auch noch was:)
 
Mit UV alleine bekommt man die RX480 aber nicht sonderlich weit gedrosselt was Multimonitor und Youtubewiedergabe/Streaming angeht. Das war der wichtigste Schritt zwischen RX400 und RX500, das BIOS war da ausschlaggebend.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, das BIOS der RX480 zu flashen. Aber ohne Gewähr.

Ich hatte vor meiner RX580 auch eine RX480 (die ging wegen Defekt zurück). Schon komisch, wenn bei Zero-Fan schon bei der Youtubewiedergabe teils die Lüfter anspringen.
Der Speichertakt sorgt überwiegend dafür, der geht dabei nämlich unnötig weit hoch.

Die RX580 übertreibt es nur noch beim zuschalten des dritten Monitors. Da läuft der Lüfter dann auch immer wieder eine Weile an, weil die Temperaturen dann die 50° knapp überschreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Juri-Bär schrieb:
Bei der Darstellung des Windows-Desktops verbraucht eine RX 570 oder 580 im Schnitt 2-4 Watt weniger, als eine RX 470 oder 480, Bei langen Surfzeiten pp. kann sich das schon ordentlich summieren. Und bei der Wiedergabe von Youtube-Videos verbraucht die RX 5xx-Generation über 30 Watt weniger als die RX 4xx-Generation.
Die 2-4 Watt summieren sich niemals „ordentlich“. Bei 40 Std pro Woche, macht das am Jahresende 1-2€ aus. Bis man da auch nur ansatzweise 50€ wieder raus hat hat die Karte mehrfach gestorben / obsolet.

Der Unterschied bei Videos ist allerdings echt irre. Den hatte ich mir gar nicht angeschaut. Angeblich liegt das daran, dass sie bei der 5xx Serie einen neuen PowerState eingeführt haben, der in diesen Szenarien deutlich niedriger taktet.

Wobei sich das auch in Grenzen hält. Jede Woche 10 Stunden Videos kucken, verursacht pro Jahr 5€ Aufpreis.
(Und soweit ich das verstanden habe bezieht sich der Test nur auf 4K YouTube (?). Wie sehen die Vergleichswerte denn bei FullHD aus?)

Wenn man einen Spielfilm schauen will, muss man dann halt als Ausgleich einfach 2-3 Stunden zocken. Das ist doch für den Medien Konsument eine Win Win Situation :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200 und areiland
Wie gesagt, gerade der Speicher übertreibt es während des Streamens und bei Verwendung von zwei Monitoren. Das wurde bei der RX570/580 behoben.

Die Stromkosten sind natürlich nicht so entscheidend, aber vielleicht dann doch schon die Temperatur und damit die Kühlung.
Bei der RX580 konnte ich das Verhalten ab dem dritten Monitor beobachten (zwei mal 1440p, einmal 1080p). Die Temperatur klettert langsam über die 50° im Passivbetrieb, die Lüfter laufen an auf ihre Minimaldrehzahl, GPU kühlt langsam ab unter 45°, Lüfter bleiben stehen und die Temperatur klettert wieder langsam nach oben.
Laut ist meine Nitro dabei nicht, aber eben gerade am Anfang hörbar. Und das dann immer wieder. Wie dadurch die Haltbarkeit der Lüfter aussieht, wenn diese alle paar Minuten anlaufen und wieder stoppen, ist fragwürdig.
Mittlerweile läuft meine RX580 aber in einem "Konsolen-PC" an den nur ein Bildschirm angeschlossen ist.
 
benneq schrieb:
Wenn man einen Spielfilm schauen will, muss man dann halt als Ausgleich einfach 2-3 Stunden zocken.
Irgendwie willst Du das nicht verstehen...

Die RX 480, die für den TE gebraucht eine Option ist, taktet höher, als manche RX 580. Deswegen wird sie auch beim Zocken mehr verbrauchen als die konservativ getaktete Pulse RX 570, die sich der TE ausgesucht hat. Da wird der Stromverbrauch mindestens 10, eher 15-25 Watt höher ausfallen. Von "Ausgleich" kann daher keine Rede sein.
 
Bei dem Satz, den du zitierst hast, bleibt wohl nur anzumerken: Du verstehst wohl einfach keinen Spaß. ;)

Etwas ausführlicher: Ich hatte doch davor schon deutlich gemacht, dass der Stromverbrauch vollkommen egal ist. Die 50€ Unterschied zwischen einer Pulse 570 und der gebrauchten 480 Black Edition holt man nie wieder rein.

Selbst wenn er 30-40 Stunden pro Woche - 52 Wochen im Jahr - mit der Kiste zockt und Videos kuckt, braucht er 4-5 Jahre um die 50€ wieder reinzubekommen. Und bis dahin sind die Polaris Karten schon 7-8 Jahre alt.
 
Die XFX scheint doch ein gutes RX480 Model zu sein:
https://www.eteknix.com/xfx-rx-480-gtr-black-edition-graphics-card-review/14/

1338 MHz ist quasi RX580 Referenz Boost (1340MHz). Wenn die Karte i.o. und die Quelle seriös ist spricht denke ich nichts dagegen.

PS: Ich glaube ja der TE möchte, wie er auch schreibt, für Full-HD die bestmögliche Grafik-Leistung für sein Budget-Bereich bekommen und keine Effizienzbechnung im niedrigen Euro-Bereich ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben