Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
RX470 Nitro+ 8GB vs GTX1060 6GB EVGA
- Ersteller foxio
- Erstellt am
Shakyor
Commodore
- Registriert
- Jan. 2015
- Beiträge
- 4.379
Du weisst schon das die Karten beide eigene Vor und Nachteile haben und wir nicht wissen was in deinem PC steckt und was für ein Monitor du hast?
Was wir selber nehmen würden tut doch nichts zur Sache, weil jeder andere Hardware hat und andere Ansprüche
Was bringt es wir sagen jetzt 1060 und du hast ein Freesync Monitor und steht dann doof da?
Oder zockst Doom und würdest mit der 470 besser dastehen? :b
Was wir selber nehmen würden tut doch nichts zur Sache, weil jeder andere Hardware hat und andere Ansprüche
Was bringt es wir sagen jetzt 1060 und du hast ein Freesync Monitor und steht dann doof da?
Oder zockst Doom und würdest mit der 470 besser dastehen? :b
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
die 1060, weil ich ohne guten grund für mich persönlich Nvidia-grakas bevorzuge. vorausgesetzt es ist mindestens die SC Gaming.
hilft dir das weiter? wahrscheinlich nicht, aber selber schuld.
hilft dir das weiter? wahrscheinlich nicht, aber selber schuld.
Zuletzt bearbeitet:
nitech
Commander
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 2.297
die GTX 1060 dürfte um einiges schneller als die RX 470 sein. Der Gegenspieler zur GTX 1060 ist die RX 480. Also wenn beide gleich teuer sind, auch wenn ich tendenziell eher rot bevorzuge: GTX 1060. Ansonsten hat Sapphire bei der RX 470 Nitro+ 8Gb gute Arbeit geleistet, im Gegenastz zur RX 480 Nitro+
Die Sache ist halt die, dass die 470 Nitro+ 8GB nicht weit weg ist von einer 480. D.h. in den Spielen, in denen die 480 vor der 1060 liegt, dürfte auch die Nitro vorne liegen. Möglicherweise wird die Nitro in zukünftigen DX12/Vulcan Spielen bessere Leistungen erbringen. Dennoch denke ich auch, dass die 1060 hier die bessere Wahl wäre.
Kommt auf die Spiele an aber tendenziell die 1060.
Wenn du allerdings einen Freesync Monitor hast, dann AMD.
Die HIS 480 X2 Roaring Turbo ist zwar die optisch hässlichste Karte aber laut Test könnte sie eine der besten sein (manche Tests stehen ja noch aus).
http://videocardz.com/review/his-radeon-rx-480-iceq-x2-roaring-turbo-8gb-review
Wäre bis jetzt mein Favorit
Wenn du allerdings einen Freesync Monitor hast, dann AMD.
Die HIS 480 X2 Roaring Turbo ist zwar die optisch hässlichste Karte aber laut Test könnte sie eine der besten sein (manche Tests stehen ja noch aus).
http://videocardz.com/review/his-radeon-rx-480-iceq-x2-roaring-turbo-8gb-review
Wäre bis jetzt mein Favorit
McFly76
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 1.478
Hi
Ich würde die AMD Karte kaufen, weil man beim Monitorkauf mit "adaptiver Synchronisation" ( AMD = Freesync / NVIDIA = Gsync ) ~ 150 € spart. Hier ein Beispiel https://geizhals.de/?cmp=1318972&cmp=1132957Nehmen wir an, beide Karten werden für 260€ angeboten. Welche würdet ihr nehmen und warum?
highwind01
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.303
yast schrieb:Welche EVGA genau? Gerade die billigen 1060 sind afaik alle relativ laut. Die 470 Nitro 8GB hat hingegen ein relativ gutes Kühlsystem und durch den schnellen Speichertakt eine gute Performance auf Höhe 480 stock.
http://geizhals.de/evga-geforce-gtx-1060-6gb-gaming-06g-p4-6161-kr-a1479076.html
Das ist die günstigte EVGA GTX 1060 und aktuell auch die günstigste GTX 1060 überhaupt
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...evga-geforce-gtx-1060-gaming-im-kurztest.html
Unter "laut" verstehe ich etwas anderes...
Der Unterscheid zur teureren EVGA SC Gaming ist nur minimal und generell liegen alle 1060er auf einem sehr ähnlichem Lautstärke Niveau, egal ob günstige 1-Lüfter-Lösungen ohne Heatpipes oder aufwändige (und teure) 2/3-Lüfter-Lösungen mit mehreren Heatpipes, wie z.B. die Windforce oder iChill X3.
Und wenn man sich mal so generell die Reviews der Custom GTX 1060 anschaut fällt auch folgendes auf:
Egal ob super günstig oder sehr teuer, ohne Hardware Modifikation laufen die Karten nahezu ausnahmslos ins Powertarget obwohl sie von der Temperatur noch ordentlich Spielraum hätten (idR >10°).
Auch vollkommen unabhängig von Preis/Kühlsystem/Grundtakt boosten so gut wie alle Karten auf round about 2000MHz bei dem maximalem Powertarget was im Afterburner eingestellt werden kann.
Generell skaliert die GTX 1060 deutlich besser mit der Speichertaktrate als mit der GPU-Taktrate.
Daraus ergibt sich, dass man eine GTX 1060 am besten "günstig" kauft, statt teuer und mit viel Schnickschnack, der aufgrund der Limitierung nicht effektiv umgesetzt werden kann. Zumal es für 399€ schon eine relativ gute GTX 1070 gibt.
Zuletzt bearbeitet:
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
highwind01 schrieb:http://geizhals.de/evga-geforce-gtx-1060-6gb-gaming-06g-p4-6161-kr-a1479076.html
Das ist die günstigte EVGA GTX 1060 und aktuell auch die günstigste GTX 1060 überhaupt
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...evga-geforce-gtx-1060-gaming-im-kurztest.html
Unter "laut" verstehe ich etwas anderes...
Der Unterscheid zur teureren EVGA SC Gaming ist nur minimal und generell liegen alle 1060er auf einem sehr ähnlichem Lautstärke Niveau, egal ob günstige 1-Lüfter-Lösungen ohne Heatpipes oder aufwändige (und teure) 2/3-Lüfter-Lösungen mit mehreren Heatpipes, wie z.B. die Windforce oder iChill X3.
Und wenn man sich mal so generell die Reviews der Custom GTX 1060 anschaut fällt auch folgendes auf:
Egal ob super günstig oder sehr teuer, ohne Hardware Modifikation laufen die Karten nahezu ausnahmslos ins Powertarget obwohl sie von der Temperatur noch ordentlich Spielraum hätten (idR >10°).
Auch vollkommen unabhängig von Preis/Kühlsystem/Grundtakt boosten so gut wie alle Karten auf round about 2000MHz bei dem maximalem Powertarget was im Afterburner eingestellt werden kann.
Generell skaliert die GTX 1060 deutlich besser mit der Speichertaktrate als mit der GPU-Taktrate.
Daraus ergibt sich, dass man eine GTX 1060 am besten "günstig" kauft, statt teuer und mit viel Schnickschnack, der aufgrund der Limitierung nicht effektiv umgesetzt werden kann. Zumal es für 399€ schon eine relativ gute GTX 1070 gibt.
Auf die Lautstärkemessungen bei HWLuxx würde ich nicht unbedingt viel setzen. Bei denen ist da irgendwas komisch..
10 dB erhöhung wird bei denen als +25% angegeben wenn man mit der Maus drüber geht. Was aber faktisch falsch ist.
+10 dB = +100% Lautstärke.
Im EVGA Forum gibt's einige die die normale EVGA Gaming haben. Dort erreichen die 74-78°C, und der Lüfter dreht völlig durch. Auf teilweise über 80%.
Siehe z.B. hier: http://forums.evga.com/Cooling-EVGA-GTX-1060-Gaming-m2525987.aspx
Im heaven Benchmark (und der ist ähnlich einer durchschnittlichen Gaming Last, das ist kein Furmark) 78°C, und GPU Lüfter auf 98%.
Ohne OC ist hier keine Luft nach oben. Mach es minimal leiser (weil 98% dürften knapp 2000 rpm sein, oder 2500 rpm~), und schon knackst du die 83°C, was das standard Temperatur Target ist bei der 1060.
Solange andere tests nicht bestätigen, dass die normale Gaming nur Mimimal schlechtere werte erreicht wie die SC, würde ich das mit etwas Vorsicht genießen.
Gerade bei HWLuxx sind die Lautstärkewerte ZU nah beieinander..
foxio schrieb:Ich habe mich jetzt erstmal für die EVGA 1060 für 259€ entschieden. Bis die verfügbar ist, dauert es aber noch einige Wochen. Vielleicht entscheide ich mich bis dahin noch um (das ist aber eher unwahrscheinlich).
Gute Wahl für die Leistung bei dem Preis, aber vermutlich weniger für die Lautstärke.
Die hier wäre Deutlich besser: https://geizhals.de/msi-geforce-gtx-1060-6gb-6gt-oc-v809-2205r-a1478879.html
Die auch in mehreren unterschiedlichen tests gut abgeschnitten hat.
Besonders bei Techpowerup kann man die gut vergleichen mit der 330€ MSI Gaming, und den MSI Gaming modellen der RX 470 und RX 480.
Falls du bei der EVGA bleibst wegen dem preis, würde ich dennoch im Hinterkopf behalten sie zurückzuschicken und für 13€ mehr die MSI zu nehmen, sollte dich die Lautstärke dann stören.
Die 25% beziehen sich halt auf den dB-Wert, nicht auf die für den Menschen gefühlte Lautstärke. Das ist schon in Ordnung. Bleibt aber die Frage, ob die Testergebnisse von HWLuxx auch korrekt sind. Ich werde mal versuchen, weitere Tests zu finden.
Edit: Was mir bei der MSI nicht so gut gefällt, ist, dass der Lüfter bei geringer Belastung nicht abgeschaltet wird.
Edit: Was mir bei der MSI nicht so gut gefällt, ist, dass der Lüfter bei geringer Belastung nicht abgeschaltet wird.
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
die 6GT OC hat aber zumindest dem aussehen nach auch nen sehr billigen kühler. da würde ich doch lieber noch 15€ für ne Palit JetStream drauflegen.
was ist so schlimm an durchgehend aktiven lüftern? ich nutze bei meiner 970 Gaming 4G ne lüfterkurve, bei der die lüfter im idle mit 25% bzw ~575RPM drehen. höre ich nichts von. zero-fan ist mMn absoluter marketing-mumpitz.
was ist so schlimm an durchgehend aktiven lüftern? ich nutze bei meiner 970 Gaming 4G ne lüfterkurve, bei der die lüfter im idle mit 25% bzw ~575RPM drehen. höre ich nichts von. zero-fan ist mMn absoluter marketing-mumpitz.
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
Hier schneidet sie recht gut ab: https://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_1060_OC/22.html
Zero Fan Mode stimmt aber... Solange man nicht Gehäuse, CPU Lüfter und Netzteil lüfter PASSIV nutzt im Idle, ist zero Fan mode irrelevant.
Solange auch nur ein Gehäuselüfter mit 400-500 rpm dreht, bringt das eh gar nix.
Habs selbst nen macho und nen Fractal design Define R5.
Gehäuselüfter laufen auf 500~ rpm, und CPU Lüfter auf 340 rpm.
Ich merke bei meiner MSI Gaming X keinen unterschied, ob die Lüfter aus sind, oder auf minimalen 25% mit 730 rpm drehen. Obwohl es sonst keine andere geräuschquelle gibt, selbst draußen nicht. Näher ran mit dem Ohr, ich höre null Unterschied.
Hauptvorteil vom zero-Fan_Mode ist dass der Kühler langsamer "verstaubt". Sonst aber nix.
Edit: Im PCGH Forum hat jemand die ergebnise aus der aktuellen PCGH mitgeteilt. Dort wurden ja die EVGA und EVGA SC verglichen:
Standart = ~80 °C bei 3,2 Sone
SC = ~70 °C bei 2,5 Sone
Das ist also sehr deutlich. Bei ähnlicher Lautstärke dürfte die non-SC also locker mal 15-20°C wärmer sein, vll sogar mehr (sehr grob geschätzt).
Btw, diese Angaben sollen wohl ohne "silent Bios" sein. Mit silent Bios würde die non-SC also deutlich wärmer werden als 80°C.
Zero Fan Mode stimmt aber... Solange man nicht Gehäuse, CPU Lüfter und Netzteil lüfter PASSIV nutzt im Idle, ist zero Fan mode irrelevant.
Solange auch nur ein Gehäuselüfter mit 400-500 rpm dreht, bringt das eh gar nix.
Habs selbst nen macho und nen Fractal design Define R5.
Gehäuselüfter laufen auf 500~ rpm, und CPU Lüfter auf 340 rpm.
Ich merke bei meiner MSI Gaming X keinen unterschied, ob die Lüfter aus sind, oder auf minimalen 25% mit 730 rpm drehen. Obwohl es sonst keine andere geräuschquelle gibt, selbst draußen nicht. Näher ran mit dem Ohr, ich höre null Unterschied.
Hauptvorteil vom zero-Fan_Mode ist dass der Kühler langsamer "verstaubt". Sonst aber nix.
Edit: Im PCGH Forum hat jemand die ergebnise aus der aktuellen PCGH mitgeteilt. Dort wurden ja die EVGA und EVGA SC verglichen:
Standart = ~80 °C bei 3,2 Sone
SC = ~70 °C bei 2,5 Sone
Das ist also sehr deutlich. Bei ähnlicher Lautstärke dürfte die non-SC also locker mal 15-20°C wärmer sein, vll sogar mehr (sehr grob geschätzt).
Btw, diese Angaben sollen wohl ohne "silent Bios" sein. Mit silent Bios würde die non-SC also deutlich wärmer werden als 80°C.
Zuletzt bearbeitet:
Die EVGA Gaming habe ich jetzt abgestellt, aufgrund des wohl zu schlechten Kühlers. Meine letzte Grafikkarte war im Idle die lauteste Komponente im PC. Hier hätte ein Abschalten des Lüfters auf jeden Fall etwas gebracht.
Als Alternative würde ich jetzt mal die SC ins Auge fassen - kostet etwa 30€ mehr. Dafür, dass es nur Unterschiede beim Kühler gibt, ist das allerdings schon viel.
Als Alternative würde ich jetzt mal die SC ins Auge fassen - kostet etwa 30€ mehr. Dafür, dass es nur Unterschiede beim Kühler gibt, ist das allerdings schon viel.
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.943
Hier sind noch ein paar kleinigkeiten: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=11149479&postcount=1324
Relativ hohe Temperaturen bei Spannugnswandlern, Ram chips und PWM controller.
Die SC hat nicht nur den besseren Kühler, sondern auch nen höheren Werkstakt.
Während die normale wohl um die 1785 Mhz hält laut PCGH, kommt die SC auf 1898 Mhz. (wobei ich schon EVGA SC modelle gesehen hab, die 1949 Mhz stabil halten.
Denke also, die SC sollte grooob 150 Mhz höher halten können, da sie auch nicht ins Temp limit läuft.
Waren eigentlich 10€ differenz, aber die normale ist im Preis ziemlich gesunken.
Die oben verlinkte MSI OC 6G könnte evtl ne option sein: https://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_1060_OC/
Relativ hohe Temperaturen bei Spannugnswandlern, Ram chips und PWM controller.
Die SC hat nicht nur den besseren Kühler, sondern auch nen höheren Werkstakt.
Während die normale wohl um die 1785 Mhz hält laut PCGH, kommt die SC auf 1898 Mhz. (wobei ich schon EVGA SC modelle gesehen hab, die 1949 Mhz stabil halten.
Denke also, die SC sollte grooob 150 Mhz höher halten können, da sie auch nicht ins Temp limit läuft.
Waren eigentlich 10€ differenz, aber die normale ist im Preis ziemlich gesunken.
Die oben verlinkte MSI OC 6G könnte evtl ne option sein: https://www.techpowerup.com/reviews/MSI/GTX_1060_OC/
Die non-SC EVGA 1060 hat einen Kühler im Stile eines Intel-Boxed-Kühlers. Sprich Lamellenblock und Lüfter.
Die SC Variante hat eine Kupferplatte, Heatpipes und einen vollflächigen Rippenkühler.
Da brauch ich keine Tests zu lesen um das eine als vollkommenen Unfug abzustempeln.
Die SC Variante hat eine Kupferplatte, Heatpipes und einen vollflächigen Rippenkühler.
Da brauch ich keine Tests zu lesen um das eine als vollkommenen Unfug abzustempeln.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 960
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 1.137
- Antworten
- 42
- Aufrufe
- 5.261