Sk3ptizist
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 1.108
Moin,
hatte mir vor 1,5 Jahren ne Saphhire RX570 geholt, die läuft problemlos mit meinem I7 2600K auf nem Gigabyte GA-Z68XP-UD3 mit 830 W Netzteil. Ich hatte die Karte testweise auch mal mit einem i5 2500k auf einem Asrock z68 Pro 3 getestet, was auch problemlos ging mit nem guten passiv gekühltem 450W-Netzteil.
Was ich jedoch nicht verstehe, wieso das "Compactpower CP750W Netzteil" die Ursache sein soll, das würde doch nur Sinn machen, wenn keine 12V am 6-pol-Stecker anliegen oder die Leistung der 12V-Schiene nicht ausreicht, oder?
Das kann ich mir aber bei einem 750W-Netzteil nicht vorstelllen, schließlich ist die RX570 mit 120W TDP angegeben, mit 350W PSU-Empfehlung laut techpowerup.com.
Welches Netzteil hatte denn der Rechner in der Firma mit Gigabyte GA-H81M-S2H?
Aber ja, ein neues, qualitativ besseres Netzteil kann sowieso nicht schaden, wobei der Intertech-Chinaböller zumindest schonmal schwarz und nicht grau ist
Ich denke mit dem Asrock z77 Pro 3 sollte es aber problemlos funktionieren, da kannst Du den 2600k auch übertakten und somit macht sich auch das bessere Netzteil bezahlt.
Ich hatte die Karte ne Zeit lang auch auf nem MSI Z77 Mpower mit I7 2600k @ 4,0 GHz, den ich zum zockem am TV verwende.
Viel Erfolg
hatte mir vor 1,5 Jahren ne Saphhire RX570 geholt, die läuft problemlos mit meinem I7 2600K auf nem Gigabyte GA-Z68XP-UD3 mit 830 W Netzteil. Ich hatte die Karte testweise auch mal mit einem i5 2500k auf einem Asrock z68 Pro 3 getestet, was auch problemlos ging mit nem guten passiv gekühltem 450W-Netzteil.
Was ich jedoch nicht verstehe, wieso das "Compactpower CP750W Netzteil" die Ursache sein soll, das würde doch nur Sinn machen, wenn keine 12V am 6-pol-Stecker anliegen oder die Leistung der 12V-Schiene nicht ausreicht, oder?
Das kann ich mir aber bei einem 750W-Netzteil nicht vorstelllen, schließlich ist die RX570 mit 120W TDP angegeben, mit 350W PSU-Empfehlung laut techpowerup.com.
Welches Netzteil hatte denn der Rechner in der Firma mit Gigabyte GA-H81M-S2H?
Aber ja, ein neues, qualitativ besseres Netzteil kann sowieso nicht schaden, wobei der Intertech-Chinaböller zumindest schonmal schwarz und nicht grau ist

Ich denke mit dem Asrock z77 Pro 3 sollte es aber problemlos funktionieren, da kannst Du den 2600k auch übertakten und somit macht sich auch das bessere Netzteil bezahlt.
Ich hatte die Karte ne Zeit lang auch auf nem MSI Z77 Mpower mit I7 2600k @ 4,0 GHz, den ich zum zockem am TV verwende.
Viel Erfolg

Zuletzt bearbeitet: