Ryzen 3950x + Premiere CC - Suche optimale Graka

blacktnt

Ensign
Registriert
Juli 2013
Beiträge
144
Hallo Forumfreunde,
ich habe mir ein neues System angeschafft und bin nun auf der Suche nach einer neuen Grafikkarte. Folgende Komponenten habe ich verbaut: https://de.pcpartpicker.com/user/blacktnt/saved/#view=JQ9W3C

Ich such eine Graka die passt und eher für Videoschnitt 4k etc. geeignet ist, anstatt damit zu zocken. Sie sollte auch nicht über 500 Euro kosten, bzw nicht weit darüber. Mit PCpartpicker.com habe ich ja ein gute Seite an der Hand, aber selbst da erschlägt mich die Auswahl. Gerne soll es auch eine leisere Karte sein, da ich selten mit Kopfhörer schneide.

Vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus.
 
Was meinst du 4K Videoschnitt geeignet.
Willst du mit der Graka die Video rendern?
 
Makso schrieb:
Was meinst du 4K Videoschnitt geeignet.
Willst du mit der Graka die Video rendern?

Hi ja zumindest kann z.B. Premiere CUDA zur Unterstützung. Ich will sowohl rendern als auch im Schnitt mit 4k Material arbeiten
 
Wenn du auch etwas zocken möchtest, würde ich dir eine 2070 bzw. die Super-Variante ans Herz legen. Natürlich könntest du auch nach einer Quadro gucken. Aber mit den Studio-Treibern von nVidia kann man auch mit einer "normalen" GeForce im Profisegment arbeiten.
 
Wie bei Puget Systems zu sehen ist: Für 4K mindestens 6 GB VRAM und NVIDIA deutlich flotter als AMD (bei Premiere), dazu möglichst eine aus der Turing-Generation, da deren Video-Engine deutlich besser als die von AMD ist. Mit NVIDIAs "Studio Treiber" geht auch Beschleunigung von 10 bpc Farbe in Fensteranwendungen, was zuvor nur Quadros durften.

https://geizhals.eu/?cat=gra16_512&...lz=&dist=&mail=&bl1_id=30&sort=-p#productlist

Oder eventuell Davinci Resolve mit einer Radeon VII (im Abverkauf) ansehen (da ich von Adobes Softwarequalität ziemlich angepieselt bin, fange ich gerade mit Resolve "neu" an).

Immerhin soll aber Premiere CC 2020 deutlich besser als früher mit vielen CPU-Kernen umgehen, also war der 3950X eine sehr gute Entscheidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
JBG schrieb:
Wie bei Puget Systems zu sehen ist: Für 4K mindestens 6 GB VRAM und NVIDIA deutlich flotter als AMD (bei Premiere), dazu möglichst eine aus der Turing-Generation, da deren Video-Engine deutlich besser als die von AMD ist.

https://geizhals.eu/?cat=gra16_512&...lz=&dist=&mail=&bl1_id=30&sort=-p#productlist

Oder eventuell Davinci Resolve mit einer Radeon VII (im Abverkauf) ansehen (da ich von Adobes Softwarequalität ziemlich angepieselt bin, fange ich gerade mit Resolve "neu" an).

Immerhin soll aber Premiere CC 2020 deutlich besser als früher mit vielen CPU-Kernen umgehen, also war der 3900X eine sehr gute Entscheidung.


Gibt es bestimmte Hersteller, die besonders Leise Lüfter haben? Wie siehts mir dieser aus: https://geizhals.eu/gainward-geforc....html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk
 
In dem Link von mir sind alle Turing-Grafikkarten mit Preislimit bis 600 Euro schon vorausgewählt, je nachdem, wie weit man über die 500 Euro gehen möchte, wäre auch eine RTX 2070 mit 8 GB VRAM möglich, ansonsten eine RTX 2060 (Super).

Wie leise die Lüfter der Grafikkarte sind, muss man selber etwas nachforschen, gut ist, wenn der Hersteller der Grafikkarte explizit mit einem "Zero-Fan-Modus" wirbt, da schalten sich die Lüfter der Grafikkarte erst bei 50 °C (o. ä.) ein, d. h. auf dem Windows-Desktop sogut wie nie.

Ich persönlich würde noch so viele DisplayPort-Ausgänge wie es geht mitnehmen, da man mit diesen alles an 4K-Monitoren ordentlich anschließen kann und HDMI 2.0 weniger leistungsfähig ist.

An DisplayPort-1.4-Kabeln, die nicht Mist sind und nicht Unmengen kosten, kann ich die von StarTech wärmstens empfehlen, habe selber einen Dell UP2718Q an einer Radeon VII (UHD@60 Hz@10 bpc Farbe) mit einem 5 m DisplayPort-Kabel und das Bild wird absolut stabil übertragen, obwohl das Bildschirmkabel leider an Mehrfachsteckdosen entlanggeführt werden musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: blacktnt
@blacktnt
Ich würde eher an deiner Stelle die 5700XT nehmen. PL ist besser und du hast ja eh bereits einen 16C/32T CPU.
Aber das ist Geschmacksache.
 
Makso schrieb:
@blacktnt
Ich würde eher an deiner Stelle die 5700XT nehmen. PL ist besser und du hast ja eh bereits einen 16C/32T CPU.
Aber das ist Geschmacksache.
Für Premiere wäre das leider eine schlechtere Grafikkarte (sage ich selber als R VII-Nutzer), siehe die Tests von Puget Systems.
 
Den Titel entnehme ich das du einen Ryzen 3950x hast. Gerade bei solch einer CPU würde ich eher von Hardware encoding (NVENC) absehen und immernoch auf software encoding x264 gehen. Klar, NVENC wird immer noch schneller sein, aber da NVENC immernoch ineffizienter arbeiter werden die Ausgabe dateien ungleich größer als bei x264 sein. Das ganze natürlich mir einem gleichen CRF, bei NVENC und x264, also gleicher Qualität (mal von 8/10bit encoding abgesehen).

Also, solange nicht gerade 100mbit upload anliegt sollte der Ryzen und x264 die bessere Lösung sein.

Nicht sicher ob Premiere das kann, aber die GPU kann dann zwar immernoch zum decoden vor dem encoden (ja, jedes Rohmaterial muss nochmal decoded werden bevor es an den encoder geschickt wird) helfen. Da macht das dann aber nicht viel solange du eine GPU hast die nicht älter als 3/4 Jahre ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blacktnt
also wenn du nicht zocken willst ist rtx 2060 Super am Besten.
oder 2070 ohne "super". Hauptsache 8gb.
Wenn es eine gtx 1650 mit 8gb gäben würde, würde ich sie empfehlen.
 
Ich würde eine 2060 Super nehmen.

Damit bist Du gut im Mittelfeld.
Ein bisschen Mehrleistung ab diesem Punkt wird gleich überproportional teuer.
 
IBISXI schrieb:
Ich würde eine 2060 Super nehmen. [...]

Jein, bei Premiere tut mehr VRAM gut, d. h. eine Grafikkarte mit m´8 GB VRAM wäre nicht verkehrt, wenn man sie lange verwenden möchte. Beispielsweise gab es bei Premiere CC 2019 in gewissen Konstellationen regelmäßig Abstürze mit Grafikkarten mit "kleinerem" VRAM und man wusste nicht weshalb - und eine Radeion VII mit ihren 16 GB konnte das verbuggte Premiere hier auffangen, so dass es zwar langsamer arbeitete (da Premiere mit NVIDIA schneller arbeitet), aber zumindest nicht abstürzte.

Gamers Nexus waren glaube ich die ersten, die diesen Zusammenhang herausfanden.

Sowas ist mit ein Grund, weshalb ich persönlich nach und nach von Adobe wegmöchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBISXI
JBG schrieb:
Immerhin soll aber Premiere CC 2020 deutlich besser als früher mit vielen CPU-Kernen umgehen, also war der 3950X eine sehr gute Entscheidung.

Hängt am Codec den man zum Rendern nutzt.
Sieht man doch an unseren ständigen h264/h265 (um mal gängiges zu nennen) Benchmarks.
Es ist schwer überhaupt 16 Kerne auszulasten (es sei denn man rendert mehrere Jobs gleichzeitig). Das hat glaub ich wenig mit Premiere an sich zu tun.
 
Vielen Dank Leute, ich habe mich für die 2070 super 8gb RAM von Gainward entschieden. Die läuft wirklich super geschmeidig. Auf der Verpackung steht recommend 650 Watt Netzteil. Ich nutze noch mein "altes" pure Power 500w. Die graka läuft aber ohne erkennbare Einbußen.

Sollte ich da über eine Nachrüstung nachdenken?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JBG
Hmm, etwas knapp ist es schon, vor allem wenn CPU+GPU gleichzeitig gefordert werden.

Wenn das Netzteil altert und an Leistungsfähigkeit verliert, kann es durchaus zu Problemen wie plötzliches Abschalten bei Lastspitzen kommen.

Als Zwischenlösung könntest Du bei Problemen den "ECO-Modus" des 3950X im BIOS aktivieren, der Strombedarf der CPU geht deutlich zurück, verliert aber etwas an Leistung.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben