Ryzen 3950x + Premiere CC - Suche optimale Graka

Genau diesen eco Mode habe ich verzeifelt gesucht. Ich kann diesen nicht aktivieren. Sowohl im BIOS als auch in dem Tuning Programm in Windows nicht. Ich habe jetzt die Werte hier auf 65W eingestellt. Ich denke damit ist dann der Eco Mode gemeint:

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/e205o2/cooling_a_ryzen_9_3950x_with_noctua_l9a/


EDIT: ich hab auch iwo gelesen, dass der Eco Mode sogar im gesamt Zusammenhang die Effizienz steigern lässt, weil der CPU dann extrem an Verbrauch einspart bei minimaler Leistungseinbuße
 
Mit im Windows konfigurieren habe ich diesbezüglich keine Erfahrung, bei den Mainboards, ich ich bisher gesehen habe, ist der ECO Mode etwas unpassend im "AMD Overclocking"-Bereich im UEFI.

Falls noch nicht auf dem aktuellsten BIOS, im Mainboard-BIOS muss mindestens AGESA 1004 B enthalten sein, damit diese Funktion verfügbar ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blacktnt
@blacktnt
Ja, mit den Einstellungen kannst du den ECO-Mode nachbilden. Der ECO Mode macht im Prinzip nichts anderes.
Vielleicht ist dein UEFI nicht aktuell und deshalb hast du den Modus nicht irgendwo direkt, sondern im AMD CBS Menü versteckt. Irgendwo wird er schon sein, sonst einfach PPT, EDC und TDC selber einstellen, wie du es ja schon gemacht hast. Ansonsten würde ich das UEFI auf alle Fälle mal aktualisieren. Gerade AGESA 1.0.0.4 Patch B hat nochmal etwas an Performance gebracht. Z.B. ist die RAM Latenz geringer geworden. Auch ist der POST schneller.

Ja, die Effizienz steigt damit gewaltig, aber man verliert auch Leistung. Es kommt auf dein Einsatzgebiet an, ob sich das auszahlt. Gerade wenn man viel rendert würde es sich schon auszahlen, wenn man dem 3950X freien lauf lässt. Es kommt halt drauf an. Machst du das Beruflich oder ist das ein Hobby? Beruflich würde ich auf den Mehrverbrauch pfeifen, denn da zählt jede Sekunde. Beim Hobby ist es egal ob man 10min länger braucht.

Der AMD Ryzen Master (findest du auch hier im Downloadbereich) kann den ECO Modus auch von Windows aus aktivieren.

Was für ein Pure Power 500W? Ein 9, 10, 11 oder noch älter?
Je nach alter würde ich mir dabei nichts denken. Die CPU braucht ohne PBO maximal 145W. Die GPU braucht 215W und die Lastspitzen sind so ca. 50-100W mehr. Also kann man für den Worst Case 300W annehmen. Das Pure Power (egal welches alter) liefert 500Watt auf Hardwareseite. Ich würde sagen, da brauchst du dir nicht allzuviele sorgen machen, wenn es nicht älter als 7-8 Jahre ist. Ist es älter, dann würde ich es sowieso tauschen, weil mir das mit so teuere Hardware zu unsicher wäre. Was modernes mit 500-600Watt und 10 Jahre Garantie und in der 85 bis 119€ Liga wäre da angesagt.
Da fällt mir immer nur der Satz ein: "Wieso kauft man sich teure Hardware um, dann am Wichtigsten, dem Netzteil, zu sparen?"
Will man wirklich seine Hardware riskieren, nur weil man am Netzteil gespart hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blacktnt
Danke das mit dem uefi Update Tipp. Werde ich nachher Mal schauen.

Ich nutze das Teil privat. Daher finde ich glaube ich die Effizienz schon wichtig. Gleichzeitig sind die Performance Einbußen ja immer noch so gering, dass sich der Kauf gelohnt hat.

Das Netzteil ist ein pure Power 10 und ca 5 Jahre alt (würde ich schätzen). Ich hoffe das wird ausreichen.
 
@blacktnt
Das mit der Effizienz ist Ansichtssache. Ich hol lieber auch das letzte Prozent raus, auch wenn es mich überproportional mehr Energie kostet. Deshalb auch der 3800X+RAM OC. :D

Da ich es nicht mehr Auswendig wusste, hab ich gerade den Test zum Netzteil nochmal überflogen.
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-pure-power-10-cm-evga-bq-test.58100/
Das Teil ist schon ganz solide und liefert auch 480W auf der 12V Schiene. Ich glaube da brauchst du dir auch die nächsten Jahre nicht all zu viele Sorgen machen.

Solltest du jedoch mal auf eine stärkere GPU umsteigen, dann wird es Zeit das du dich um was neues umsiehst.
 
Danke für deine Hilfe. Ich habe jetzt noch mal etwas rumgelesen und habe gehört, dass es sich für eine Verringerung der Hitze (mein CPU wird schon ordentlich warm im Idle so 50-65 Grad und beim Rendern so um die 70-85 Grad) lohnt den CPU Core Volt auf 1,225 zu undervolten. damit sollen bis zu 20 Grad minus drin sein.

Wenn ich den Wert in Bios einstelle und mit HWMonitor überprüfe, dann steht dort immer noch max. 1,4xxx Volt. Also scheint das Bios das nicht übernommen zu haben. Im Windows Programm Ryzen Master kann ich iwie nur entweder die Voltzahl (im Bereich manuell) oder die PPT, TD und EDC Werte einstellen, dann aber nicht die Volt. Warum geht das nicht? Was mache ich das falsch??

Edit:
Also die Software ist mir immer noch suspekt. Entweder ich stelle im manuellen Modus auf 1,225 Volt und die einzelnen Cores auf eine bestimmte Taktfrequenz - die dann aber beständig hoch bleibt, oder ist gehe in den Precision Boost Overdrive und stelle mir meine PPT, TD und EDC Werte ein - habe dann eine schöne dynamische CPU Taktfrequenz aber kann die Voltzahl nicht mehr begrenzen.

Im BIOS kann ich zwar alles einzeln einstellen, wird aber nicht übernommen. Zumindest zeigen mir den Überwachungsprogramme das nicht so an, wie ich es gerne hätte :pcangry:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht denn nun gegen den ECO-Mode?
Auf dem angehängten Bild sieht man wo sich die Option versteckt. Aktuelle Software & BIOS vorrausgesetzt :)


Ich persönlich - würde beim Ryzen 3000 gar nicht manuell eingreifen. Die laufen gut wie sie sind ;)
 

Anhänge

  • eco.jpg
    eco.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
blacktnt schrieb:
(mein CPU wird schon ordentlich warm im Idle so 50-65 Grad und beim Rendern so um die 70-85 Grad)
Entweder geht die CPU nicht in den Idle oder du hast den Kühler nicht richtig montiert oder du hast zu wenig Luftzug im Gehäuse oder einen Lüfter falsch rum Montiert oder es läuft noch was im Hintergrund. Die Idle Temperatur ist jedenfalls nicht normal.
Hast du auch alle Monitoringprogramme beendet, wenn du die Temperatur prüfst? Temperatur am besten mit HWInfo64 überprüfen. Ryzen Master usw beenden bevor du die Temperatur überprüfst. Sobald ein Monitoring Programm läuft geht der Ryzen nicht mehr richtig in den Idle.

Zum Einstellen: Pfusch einfach nicht an der Voltage rum, wenn du dich nicht einließt. Stell den ECO-Mode ein oder stell die EDC usw. manuell auf die Werte und dann lass es gut sein.
 
Ja
LukS schrieb:
Entweder geht die CPU nicht in den Idle oder du hast den Kühler nicht richtig montiert oder du hast zu wenig Luftzug im Gehäuse oder einen Lüfter falsch rum Montiert oder es läuft noch was im Hintergrund. Die Idle Temperatur ist jedenfalls nicht normal.
Hast du auch alle Monitoringprogramme beendet, wenn du die Temperatur prüfst? Temperatur am besten mit HWInfo64 überprüfen. Ryzen Master usw beenden bevor du die Temperatur überprüfst. Sobald ein Monitoring Programm läuft geht der Ryzen nicht mehr richtig in den Idle.

Zum Einstellen: Pfusch einfach nicht an der Voltage rum, wenn du dich nicht einließt. Stell den ECO-Mode ein oder stell die EDC usw. manuell auf die Werte und dann lass es gut sein.


Ja danke ich werde nicht mehr rumspielen. Die Idee mit dem Lüfter falsch herum kam mir auch heute Nacht. Das muss ich dringend prüfen. Wichtig ist aber schon Mal deine Aussage, dass die Werte nicht normal sind. Damit kann ich arbeiten.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben