Ryzen 5 2600 + Noctua L9a im idle über 53°C

Mad_Mike

Lt. Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
1.433
Hallo Leute,

ich nutze in meinem neuen System einen Ryzen 5 2600 + Noctua L9a. Beides auf einem MSI B450I Gaming AC ITX Board.

Seit dem Einbau ist die CPU vergleichsweise warm für den idle Betrieb. => mind. 53 °C

Zudem dreht dadurch der Lüfter des Noctua bei mind. 2100 Umdrehungen pro Minute, was das Ganze schon hörbar macht.

Es wurde kein OC betrieben.

Wirklich Airflow gibt es im Case nicht. Es ist ein Lian Li Q21, welches eventuell noch auf dem Boden, unter der Grafikkarte Platz für einen schmalen 120 mm Lüfter bieten würde, welcher im Moment nicht montiert ist.

Das Netzteil (Corsair SF450) ist so montiert, dass die Lüfterseite auf den CPU Lüfter zeigt. Fehler und das NT drehen ?

Evtl. zuviel Wärmeleitpaste ? Auch solch ein Gerücht habe ich bereits gehört. Die Paste wurde beim Einbau der CPU gut auf der CPU verteilt. So kenne ich es zumindest von früher. Macht man heute nur noch den "Klecks" in die Mitte der CPU und lässt den Rest von der Kühlerunterseite durch den Anpressdruck verteilen ?

Anbei ein Screen der Werte kurz nach dem Hochfahren.

Evtl hat jemand eine Idee wie man dieses "Problem" lösen kann.

Wenn weitere Angaben benötigt werden (wovon ich ausgehe) bitte einfach nur posten welche und ich mich bemühen diese beizusteuern.

798156
 
Ich hatte auch damals Interesse an diesem CPU Kühler für einen klein PC. Und hatte damals e mail Kontakt mit Noctua. Da wurde mir gesagt das 65 Watt Cpus auch schon eher Grenze sind für diesen Kühler.
 
Ich hatte ähnliche Temperaturen. Nutze ebenfalls diesen Kühler. Spannung von 1,45 V auf 1,2 V gesenkt. Waren fast 10°C Differenz. Geht bestimmt noch weniger, muss ich nur weiter testen.
Paste war nur ein kleiner Klecks.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anbei würde ich definitiv trotzdem nochmal den Sitz des Kühler Kontrollieren und auch Wärmeleitpaste neu verteilen. Zuviel ist schlecht, grade eben so verteilen das eine sehr dünne Schicht den Headspreader verdeckt und du die Schrift grade noch so durchscheint.

Nummer 2, Undervolting probieren.
 
Hat jemand ein Tutorial fürs Undervolting welches er empfehlen kann ?
 
Den R5 2400G (geköpft und LM) im HTPC meiner Frau bekommt er gerade so gebändigt, im idle auch 53°C wenn ich mich recht erinnere. 65W sind für den L9a mMn echt die Kotzgrenze.
 
Ich hab bereits Videos gesehen, wo der Kühler mit einem 2700X auf weniger Temp im idle läuft. Deswegen wundert mich das so. Klick hier ist die L9i Variante mit dem AMD Kit umgebaut worden.

Das Case lässt leider keine andere Bauhöhe zu.

Ist es normal das Bus Speed und Multiplier die ganze Zeit hin und her springen ?
 
Tutorial gibt es so nicht. Einfach testen, bis es nicht mehr stabil läuft. Jeder Prozessor ist anders.
Mein Lüfter läuft mit~1000 Umdrehungen.
 

Anhänge

  • Anmerkung 2019-07-09 181554.jpg
    Anmerkung 2019-07-09 181554.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Passt selbst der mitgelieferte Wraith Stealth des 2600 nicht in das Case, so zum gegentesten.

Ansonsten hoffe ich mal das du den Lüfter auf dem Noctua quasi direkt ins Netzteil blasen lässt, sonst würden sich NT und Kühler die Luft gegenseitig wegsaugen...
 
HighPerf. Gamer schrieb:
@Mad_Mike

Läuft denn dein Lüfter auch bei 2500 Umdrehungen wie im Video ? Das ist doch nicht mehr leise.
läuft zwischen 2000 und 2200 Umdrehungen
 
Ok was hast du denn bis jetzt versucht um etwas zu ändern ?

Also grundregelnd würde ich erstens den Kühlersitz kontrollieren, ob alles so sitzt wie es soll.

Zweitens, ich weiss nicht wie nah der CPU Lüfter vom Netzteillüfter entfernt ist. Sollte das sehr nah sein ist es gut möglich das sich die Lüfter gegenseitig die Luft wegschnappen. Also wenn möglich NT drehen (natürlich drauf achten das auch das NT noch Luft bekommt).

Alternativ den Lüfter auf dem CPU Kühler drehen, sodass die Luft von unten nach oben richtung Nt Lüfter gepustet wird. Also saugend und nicht blasend einbauen.

Und wenn du noch Platz für ein Gehäuselüfter hast, dann empfehle ich das auch zu nutzen. Es muss ja nicht schnell drehen, aber Frischluft ist immer gut im Gehäuse.

EDIT:

Jetzt mal ne dumme Frage von mir, da ich kein Ryzen habe. Liest denn Hwinfo die Temperatur richtig aus ? Weil die Ryzen 1000 und 2000 CPU's ja den Offset Wert haben ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Hallo Mad_Mike,

ich empfehle dir die Wärmeleitpaste manuell sorgsam zu verteilen, da man es eigentlich nie schafft bei der Montage und erst-Kontakt zwischen Heatspreader und Kontaktfläche des Radiotors einen geraden Winkel zu treffen, wenn das nicht geschieht verteilt sich die Paste nicht richtig sodass eine Ecke möglicherweise freibleibend, teste es mal mit Plexiglas, du wirst staunen 😉

Optimal ist so hauchdünn das die Schrift nur geradeso sichtbar ist und achte darauf das der Heatspreader am besten mit Alcohol gut poliert ist, ich nutze zur Not auch Nagellackentferner meiner Freundin, die ist darüber nicht so begeistert.

Sollte die Kontaktfläche vernickelt sein, ist der Kühler Flüssigmetall kompatibel, die leitet Wärme bis 10 mal mehr, ich empfehle hier Coollaboratory, super Marke.

Weiterhin ist weder Lüfter noch Radiotor effektiv, zum gleichen Preis gibt es ebenfalls flache, gleicher Größe mit mehr Heatpipes. Eventuell hilft auch schon ein Lüfterwechsel, achte daraus das der erzeugte Statische Druck des Lüfters minimum 2,0 erreicht, den der Noctua Lűfter ist eigentlich ein Gehäuse Lüfter und für Kühlkörper nicht geeignet. Daher mag ich die Marke auch nicht. Der Enermax 120mm Cluster Advance könnte die Temperatur für 11 Euro um 5 Grad senken.

Und bitte, Leute niemals einen Lüfter an einem Kühlkörper saugen montieren, den so fällt der Statische Druck und so auch die Kühlung weg, unterscheidet immer zwischen Luftdurchsatz und Statischem Luftdruck.


Mit besten Grüßen,
Celsius
 
Montier den Kühler nochmal neu, einfach einen Klecks in die Mitte auf den Heatspreader machen und durch den Anpressdruck des Kühlers verteilen lassen.
Dreh die Schrauben so fest, dass sie sich nicht mehr drehen lassen, dann sitzt der Kühler perfekt.

Dann drehst du noch das Netzteil um sofern es dann genug Luft bekommt und alles sollte wunderbar funktionieren.

Habe den Kühler selbst schon einige Male auf meinem R5 2600 montiert, daher habe ich genug Erfahrung mit dieser Kombination.

Bei mir lief die CPU im Idle meistens bei 39-43°C bei ca. 1300 Umdrehungen und das ist bei dem kleinen Lüfter sehr leise (bis fast unhörbar).

Darüber hinaus sind die Lüfter bei Noctua-Kühlern NIE Gehäuselüfter sondern immer welche mit hohem statischen Druck, also perfekt für Kühlkörper geeignet.
Noctua wäre sonst nicht unter den führenden Kühlerherstellern mit top Temperaturen und Geräuschkulisse.
 
FreaqqShow schrieb:
Darüber hinaus sind die Lüfter bei Noctua-Kühlern NIE Gehäuselüfter sondern immer welche mit hohem statischen Druck, also perfekt für Kühlkörper geeignet.
Noctua wäre sonst nicht unter den führenden Kühlerherstellern mit top Temperaturen und Geräuschkulisse.

Der Kühler NF-A9x14 der verbaut ist hat ein Statischen Druck von gerade mal 1,69 mir fällt allerdings auf das ist ein 92mm Lüfter laut recherche, das die Kühlung da bescheiden ist, ist nicht verwunderlich 🤔
 
Es geht hier aber auch um die Bauhöhe des Kühlkörpers selbst. In einem so kleinen Gehäuse ist nicht viel Platz. Hier können nur Kühler mit einer maximalen Bauhöhe von 60 mm in Frage. Das schränkt das Ganze extrem ein.

Der zusätzliche 120 mm Gehäuselüfter, welcher nur unter der Graka platziert werden kann, darf eine maximale Bauhöhe von 15 mm haben. Da schränkt die Auswahl an guten Lüftern auch stark ein. Mehr wie diese 3 kommen quasi nicht in Frage. Leise soll das Teil ja auch noch sein.


798369
 
Zuletzt bearbeitet:
Mad_Mike schrieb:
Es geht hier aber auch um die Bauhöhe des Kühlkörpers selbst. In einem so kleinen Gehäuse ist nicht viel Platz. Hier können nur Kühler mit einer maximalen Bauhöhe von 60 mm in Frage. Das schränkt das Ganze extrem ein.

Der zusätzliche 120 mm Gehäuselüfter, welcher nur unter der Graka platziert werden kann, darf eine maximale Bauhöhe von 15 mm haben. Da schränkt die Auswahl an guten Lüftern auch stark ein. Mehr wie diese 3 kommen quasi nicht in Frage. Leise soll das Teil ja auch noch sein.


Anhang anzeigen 798369

Ich muss mich an dieser Stelle entschuldigen da ich den Tower jetzt nicht recherchiert hab und von der maximalen Bauhöhe von 15mm nichts wusste.

Das ding ist, weniger Temperatur = weniger Leistungsaufnahme bei besserer Übertaktbarkeit.

In dem Sinne würde ich folgendes tun:

-Netzteil blasen lassen, sprich umdrehen. (Vakuumeffekt - mehr blasende als saugende Lüfter wissenschaftlich effektiver)
-Heatspreader schleifen~(-2 Grad)
-Kühlkörper mit vernickelter Kontaktfläche anschaffen - ermöglicht Flüssigmetall statt WLP ~(5 Grad) [Stöber mal bei Aliexpress, die Noname Produkte haben es oft in sich]
-Kühler wechsel, mehr Statischer Druck = mehr Kühlkörper Kühlung=Bessere Wärmeabfuhr [Auch hier gibt es viele cool No Name Lüfter bei Aliexpress]

Andernfalls...der Cooler Master q500l für 40 Euro kann ich nur empfehlen, super Kühlleistung.

Mfg
 
Ich möchte kein neues Gehäuse. Alle Komponenten sind brandneu und das Case ist aus gutem Grund so klein gewählt. Das in einem größeren Case andere Werte herrschen ist klar.

Habe früher mal mit Flüssigmetall gearbeitet, aber man bekommt es nach einer gewissen Dauern einfach kaum noch von der CPU wenn mal was getauscht werden muss. Ungetestete no name Produkte lehne ich erst einmal ab, da der Rest der Hardware zu teuer ist, als dass ich dies durch unbekannte Hardware riskiere zu beschädigen.

Diese Seite des Netzteils zeigt zum CPU Kühler. Dann kommen ca. 2-3 cm Luft.

798404


798407


Hier mit NT, nur das bei mir die Lüfterseite nach innen zeigt.

798409


Das komplette Review zum Case für die Größenverhältnisse gibt es HIER .
 
Erstmal das Netzteil drehen, der Lüfter gehört doch immer nach Aussen...
 
Pisaro schrieb:
Erstmal das Netzteil drehen, der Lüfter gehört doch immer nach Aussen...
Wenn ich das tue, dann sind zwischen Lüfter und Seitenwand des NT ca. 5 mm Platz. Ob das für "Frischluft" reicht...

798439


Das wäre die Wand auf die der Lüfter dann zeigen würde.
 
Zurück
Oben