Ryzen 5900x, MSI b450 tomahawk max, 5700xt: VRM-Noise? bei Last

bittre

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
4
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): 5900x
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32 GB ddr4 cl16 18 18 36
  • Mainboard: MSI b450 tomahawk max
  • Netzteil: Thermaltake Berlin 650 W (ca. 11 Jahre alt)
  • Gehäuse: (Altes Chieftech von 2006)
  • Grafikkarte: ASUS 5700xt
  • HDD / SSD: WD SN7100
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):
  • Luftkühler ist ein Thermalright Phantom Spirit SE, denke nicht das das relevant ist.

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
In Spielen hört man ein recht lautes Fiepen vom Mainboard (zu 99% sicher dass es vom VRM kommt und nicht von der Grafikkarte). Bizzarrerweise scheint die Frequenz des Geräusches von gespielter Musik abzuhängen. Konkretes Beispiel: Street Fighter 6 Menüauswahl (siehe Screenshot). Wenn man ein Mouseover macht entweder über das linke, rechte oder mittlere Teil der Auswahl ändert sich die Musik und auch die Frequenz des Fiepens.
Das Fiepen kommt nicht im Idle vor. Auch nicht beim Benchmarking nicht. Ich kann Cinebench23 MC oder SC laufen lassen und jedes Mal die CPU ins gesetzte PPT laufen lassen, hier kommt es dennoch nicht zu irgendwelchen Geräauchen. Habe mir gedacht eventuell muss die Grafikkarte belasted werden und die CPU (so wie in Spielen auch), habe versucht das nachzustellen. Habe Cinebench laufen lassen und nebenbei FurMark. CPU zog knappe 140W die Graka 190. Ebenfalls kein Fiepen vom VRM. Sicherlich hätte man doch in diesem Fall das VRM gehört? FurMark alleine produzierte das Fiepen ebenfalls nicht.
PBO im BIOS ist auf auto, XMP ist aktiviert. Der rest ist Standard. BIOS ist das neueste von der MSI Webseite.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
AMD Chipset Treiber geupdated. -> nichts
Grafikkarten Treiber geupdated. -> nichts
Verschiedene Powersettings in Windows ausprobiert -> nichts.
Soundtraiber von MSI installiert -> nichts.
Im BIOS:
Mit curve-optimizer undervolted (einfach nur blind irgendwas ausprobiert -15 offset ist stabil) -> nichts.
XMP aus -> nichts.
Eventuell hat das alles mit PCIe Einstellungen zu tun, aber ich bin hier recht ratlos.
 

Anhänge

  • SF6_Menue.jpg
    SF6_Menue.jpg
    329,4 KB · Aufrufe: 263
Naja 99% sind keine 100% - sieht aber danach aus.
Bei manchem Boards kann man die Arbeitsweise und die Frequenz vom VRM einstellen - könnte/sollte auch bei deinem gehen.
Deine bisherigen Versuche betrafen keine wechselnden Lasten und waren damit leider zum scheitern verurteilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cscmptrbs
Willkommen

  • Verbrauchslimit für die CPU probieren.
  • Undervolting der Grafikkarte. Framelimit für die Grafikkarte.
  • Falls du nur damit spielst, einen sparsamen 5700x3D stattdessen einbauen. (Könnte helfen, muss aber nicht)
  • Das günstige, 11 Jahre alte Netzteil austauschen. Etwa in ein 650e
 
Versuch mal den ECO-Mode für die CPU. Zusammen mit negativem Curve Offset kommen da im Cinebench fast die gleichen Werte raus wie Stock und in Games merkst damit eh keinen Unterschied. Im Eco-Mode darf die CPU nur noch 88 statt 142 ziehen. Vielleicht ändert sich damit etwas.
 
Danke an Alle für die Rückmeldung.
Robo32 schrieb:
Bei manchem Boards kann man die Arbeitsweise und die Frequenz vom VRM einstellen - könnte/sollte auch bei deinem gehen.
Das Einzige was ich zur VRM Funktionsweise die relevant sein könnte gefunden habe waren LLC. 3 und 5 ausprobiert mit 0 Effekt.
Zwirbelkatz schrieb:
Willkommen

  • Verbrauchslimit für die CPU probieren.
Bereits probiert, Eco mode, 65W, 95W kein Effekt.
Zwirbelkatz schrieb:
  • Undervolting der Grafikkarte. Framelimit für die Grafikkarte.
Undervolting: probiert, kein Effekt. Framelimit: nicht direkt in Adrenalin oder Ähnlichem, aber z.b. in SF6 lässt sich die Framerate einstellen für die Menüs(60Hz, 90Hz, 120Hz): das Fiepen ist proportional zu den FPS. Es scheint einfach nur Lastabhängig zu sein, ist aber immer präsent. Werde noch mal Adrenalin installieren und framelimit setzen. Vermute aber dass das keinen Effekt haben wird.
Zwirbelkatz schrieb:
  • Falls du nur damit spielst, einen sparsamen 5700x3D stattdessen einbauen. (Könnte helfen, muss aber nicht)
Hier bin ich mir nicht sicher, ob das was Bringen würde. Den 5900x brauche ich nicht wirklich, aber er zieht be iden Spielen die ich habe nie wirklich mehr als 50W.
Zwirbelkatz schrieb:
  • Das günstige, 11 Jahre alte Netzteil austauschen. Etwa in ein 650e
Habe ich drüber nachgedacht, aber ich werde erstmal versuchen, ein Netzteil auszuleihen und schauen, wie das läuft.
Og.Pelle schrieb:
Versuch mal den ECO-Mode für die CPU. Zusammen mit negativem Curve Offset kommen da im Cinebench fast die gleichen Werte raus wie Stock und in Games merkst damit eh keinen Unterschied. Im Eco-Mode darf die CPU nur noch 88 statt 142 ziehen. Vielleicht ändert sich damit etwas.
Eco mode und Undervolting funktionieren nicht gleichtzeitig. Curve optimizer (falls du das mit Curve Offset meinst) ist im advanced und eco modes sind exklusive.
 
@bittre
Gibt es 2 getrennte Kabelstränge? Auf Geizhals sieht man dies nicht und weiter wollte ich nicht suchen. Natürlich getrennte Leitungen verwenden für die Grafikkarte, sofern möglich. Wenn man die Y-Kabel (Y-Auftrennung am Ende) vermeiden kann, sollte man sie vermeiden.
 
@Zwirbelkatz Ja, sind 2 getrennte Kabelstränge.
Ich habe noch mal hingehört und eventuell ist es doch das Netzteil. Es ist richtig schwierig, die Quelle des Fiepens zu orten. Habe ein neues Netzteil geordert, mal schauen was das bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Per Küchenrolle. Oder per noch dünnerer Papprolle kann man es besser orten.

Dein Netzteil war damals schon maximal mittelmäßig.
Hoffentlich löst der Wechsel das Problem.
 
Abgesehen vom stattlichen Alter, war diese Netzteilserie damals schon schlecht. Es gab schon Fälle bei denen Spulenfiepen nur durch den Netzteilwechsel verschwanden. Bin gespannt auf den Gegentest mit einem anderen Netzteil.

PS. Seit wann Tritt das Geräusch auf?
 
Habe ein update, aber erstmal zur Frage
MORPEUS schrieb:
PS. Seit wann Tritt das Geräusch auf?
Situation ist so: habe das Mainboard mit CPU und RAM gebraucht gekauft vor 2 Wochen. Habe am Anfang nichts vom Fiepen bemerkt, mich hat eher die Instabilität des Systems beschäftigt. In den ersten 2 Tagen ist das System gecrasht, und zwar ohne BSOD. Einfach so als ob das Netzteil abgeschaltet hätte. Nach etwas googlen habe ich dann im BIOS "power supply idle control" von low current idle auf typical gewechselt. Ab dann war alles stabil. Habe aber noch sicherheitshalber das BIOS geupdated und dann fiel mir das Fiepen sehr stark auf. Man könnte also sagen nach dem Update zum neuesten BIOS. 7C02v3K2(Beta version) vom 2024-09-05, vorher war da eine Version von mitte 2022 drauf (habe ich leider nicht notiert). Ob das nun ein BIOS wechsel war, oder ob das Fiepen bereits vorher vorhanden war, oder ob eine in der alten Config vorhandene Einstellung das Fiepen berichtigt hat kann ich nicht genau sagen. Ich habe so einige Sachen ausprobiert, und ältere Radeon Treiber haben tatsächlich das Fiepen reduziert im Vergleich zu den neueren, nur so als Notiz. ABER:

Ich habe jetzt ein anderes NT eingebaut (Corsair RM750x) und das Fiepen ist nur zu hören, wenn man den Kopf im Prinzip ins Gehäuse steckt. Das Geräusch kommt immer nur noch vor bei dynamischer Belastung, aber wie gesagt wenn mans hören will muss man ins Gehäuse rein und auch dann ist es sehr leise.
Was ist also die Lektion? Kann ich nicht genau sagen, das Netzteil war auf jeden Fall midestens mit verantwortlich. Ich bin mir nicht sicher in wie fern das Arbeiten des VRMs überhaupt hörbar sein darf (wie gesagt ist kaum wahrnehmbar, auch bei offenem Gehäuse auch nicht). Hier würde ich mal gerne fragen ob man das VRM überhaupt hören darf?

Zum alten Netzteil, obwohl es nicht wirklich ein premium Netzteil war, für den Preis hat es gute Leistung erbracht ganze 11 Jahre (lieft mit einden C2D e8400 und letztens mit nem i7 2600k). Ich hatte mal ein teureres Enermax, das ein Paar wochen nach Garantieablauf (waren 5 Jahre) den Geist aufgegeben hat. Funktioniert immer noch, nur eben nicht ohne Probleme mit dem neuen System.
Danke für die Anregungen.

Noch eine Kleinigkeit falls das jemand in der Zukunft liest: die Grafikkarte scheint mit dem neueren NT wesentlich besser zu laufen. Die Fans drehen nicht ganz so stark auf. Thermich sind die Unterschiede nicht groß, aber geräuschetechnisch schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wintah
Zurück
Oben