h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.781
Hallo zusammen,
immer wieder frage ich mich selbst ob ein Notebook einen mSATA Port hat oder nicht. Da auch von anderen Usern immer mehr Anfragen zu mSATA auftauchen, möchte ich hier eine Sammlung der Geräte starten, die man mit einer mSATA SSD aufrüsten kann.
Die sehr beliebte Samsung SSD 830 gibt es beispielsweise auch als mSATA Version ab 32GB, sinnvoll sind dann aber wohl eher die größeren Versionen mit 64GB, 128GB oder 256GB.
Es gibt jedoch auch zig Modelle anderer Hersteller. Hier soll es nicht um die Auswahl der SSD gehen, sondern darum, in welche Notebooks man eine mSATA SSD einbauen kann.
Kurzer technischer Hintergrund:
mSATA ist kurz für mini-SATA und darf nicht mit micro-SATA oder µSATA verwechselt werden.
Während micro-SATA nur die Schnittstelle selbst definiert, legt mSATA sowohl Schnittstelle als auch den Formfaktor fest. Als Anschluss kommt bei mSATA ein mini-PCI Express (mPCIe) Anschluss zum Einsatz.
Dieser muss jedoch elektrisch an den SATA Controller angebunden sein, sonst könnt ihr eure SSD zwar einbauen, aber sie wird nicht erkannt. Leider ist es nicht immer klar, wie der Anschluss konfiguriert ist. Hier hilft nur ausprobieren. Da mPCIe und mSATA die gleichen Spannungen verwenden, kann dabei i.d.R. nichts beschädigt werden.
Das hier abgebildete Lenovo SL510 erkennt meine mSATA SSD nicht, es handelt sich also um einen mini PCIe Anschluss, der nicht an den SATA Controller angebunden wurde.
mSATA SSDs haben immer den sog. "Full size mini PCIe form factor". Das entspricht ca. 30 × 51 mm. Der kleinere "half size mini PCIe form factor" mit 30 × 26,80 mm kommt nur sehr sehr selten vor, da er nicht dem JEDEC Standard entspricht. Diese können dann nicht mit den beiden Schrauben fixiert werden. Diese Schrauben liegen oftmals weder dem Notebook, noch der SSD bei.
Notebooks, die mSATA SSDs unterstützen:
Fast alle non-Apple Notebooks mit SSD Caching verwenden eine mSATA SSD, die auch aufgerüstet werden kann. Hier entscheidet jedoch das BIOS/UEFI ob die mSATA SSD als eigenständiges Laufwerk angesprochen werden kann.
Andere, bestätigte Notebooks (ich versuche die Liste hier aktuell zu halten):
Manche Modelle haben nur 1 Slot, der dann für UMTS/WWAN Module oder für eine mSATA SSD benutzt werden kann. Bei einigen Notebooks mit WWAN ab Werk müsste man das WWAN Modul ausbauen um die mSATA SSD nutzen zu können.
Acer
Iconia Tab W500
Aspire V3 771G
ASUS
G55VW
Eee Slate EP121
Clevo
P150EM Barebones
Dell
Alienware M14x/M17x/M18x
Inspiron 15 SE, 15z, 17R, 17 SE
Latitude ST-LST01
Precision M4500, M4600, M6400, M6500
Vostro 3360, 3460, 3560
Google
CR-48 Chrome
HP
Pavilion dm4t Series (DM4T-3xxx)
ENVY 15 Series (15-3xxx), 17 Series (17-3xxx), ENVY 4-1101sg, Envy Pro
Folio 13-1000
SpectreXT Pro
Lenovo
K26, K47A, K47G
IdeaPad U300, U310, U400, U410, U510, Y460, Y470, Y480, Y560, Y570, Y580
ThinkPad X1, X131e, X220, X220 Tablet, X230, X230i, X230 Tablet T420s, T420, T430s, T430si, T430u, T430su, T520, T530, T530i, L330, L420, L430, L520, L530, W520, W530
ThinkPad Edge E130, E135, E220s, E320, E330, E420, E420s, E430c, E430s, E430u, E435, E520, E530, S430
LG
Xnote P330
MSI
GT60, GT70 (je 2x mSATA mit propietärem Adapter), GE60, GE70
Windpad 110W
Samsung
Serie 7 Slate, Serie 9
Chromebook Series 5
Toshiba
Portege Z830, Z835, M76-W7P
Barebones
Medion Erazer Serie mit GTX Grafikkarte, Hawkforce Gemini
MSI MS-16F1, MS-16F2, MS16F3, MS-17625, MS-17626, MS1761 (mit Adapter)
Notebooks die einen passenden Anschluss haben, aber NICHT mSATA kompatibel sind:
Acer Aspire S7
Asus UX51, UX31, UX21
Lenovo SL510
Lenovo ThinkPad X1 Carbon
ThinkPad Edge E325, E335, E425, E435, E525, E535
Vergleichtest von mSATA SSDs (Englisch):
http://www.tomshardware.com/reviews/msata-ssd-review,3286.html
immer wieder frage ich mich selbst ob ein Notebook einen mSATA Port hat oder nicht. Da auch von anderen Usern immer mehr Anfragen zu mSATA auftauchen, möchte ich hier eine Sammlung der Geräte starten, die man mit einer mSATA SSD aufrüsten kann.
Die sehr beliebte Samsung SSD 830 gibt es beispielsweise auch als mSATA Version ab 32GB, sinnvoll sind dann aber wohl eher die größeren Versionen mit 64GB, 128GB oder 256GB.
Es gibt jedoch auch zig Modelle anderer Hersteller. Hier soll es nicht um die Auswahl der SSD gehen, sondern darum, in welche Notebooks man eine mSATA SSD einbauen kann.
Kurzer technischer Hintergrund:
mSATA ist kurz für mini-SATA und darf nicht mit micro-SATA oder µSATA verwechselt werden.
Während micro-SATA nur die Schnittstelle selbst definiert, legt mSATA sowohl Schnittstelle als auch den Formfaktor fest. Als Anschluss kommt bei mSATA ein mini-PCI Express (mPCIe) Anschluss zum Einsatz.
Dieser muss jedoch elektrisch an den SATA Controller angebunden sein, sonst könnt ihr eure SSD zwar einbauen, aber sie wird nicht erkannt. Leider ist es nicht immer klar, wie der Anschluss konfiguriert ist. Hier hilft nur ausprobieren. Da mPCIe und mSATA die gleichen Spannungen verwenden, kann dabei i.d.R. nichts beschädigt werden.
Das hier abgebildete Lenovo SL510 erkennt meine mSATA SSD nicht, es handelt sich also um einen mini PCIe Anschluss, der nicht an den SATA Controller angebunden wurde.
mSATA SSDs haben immer den sog. "Full size mini PCIe form factor". Das entspricht ca. 30 × 51 mm. Der kleinere "half size mini PCIe form factor" mit 30 × 26,80 mm kommt nur sehr sehr selten vor, da er nicht dem JEDEC Standard entspricht. Diese können dann nicht mit den beiden Schrauben fixiert werden. Diese Schrauben liegen oftmals weder dem Notebook, noch der SSD bei.
![mSATA-spec.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fdl.dropbox.com%2Fu%2F9822131%2Fcb%2FmSATA-spec.png&hash=318e621faca876810073ba6569cb1685)
Notebooks, die mSATA SSDs unterstützen:
Fast alle non-Apple Notebooks mit SSD Caching verwenden eine mSATA SSD, die auch aufgerüstet werden kann. Hier entscheidet jedoch das BIOS/UEFI ob die mSATA SSD als eigenständiges Laufwerk angesprochen werden kann.
Andere, bestätigte Notebooks (ich versuche die Liste hier aktuell zu halten):
Manche Modelle haben nur 1 Slot, der dann für UMTS/WWAN Module oder für eine mSATA SSD benutzt werden kann. Bei einigen Notebooks mit WWAN ab Werk müsste man das WWAN Modul ausbauen um die mSATA SSD nutzen zu können.
Acer
Iconia Tab W500
Aspire V3 771G
ASUS
G55VW
Eee Slate EP121
Clevo
P150EM Barebones
Dell
Alienware M14x/M17x/M18x
Inspiron 15 SE, 15z, 17R, 17 SE
Latitude ST-LST01
Precision M4500, M4600, M6400, M6500
Vostro 3360, 3460, 3560
CR-48 Chrome
HP
Pavilion dm4t Series (DM4T-3xxx)
ENVY 15 Series (15-3xxx), 17 Series (17-3xxx), ENVY 4-1101sg, Envy Pro
Folio 13-1000
SpectreXT Pro
Lenovo
K26, K47A, K47G
IdeaPad U300, U310, U400, U410, U510, Y460, Y470, Y480, Y560, Y570, Y580
ThinkPad X1, X131e, X220, X220 Tablet, X230, X230i, X230 Tablet T420s, T420, T430s, T430si, T430u, T430su, T520, T530, T530i, L330, L420, L430, L520, L530, W520, W530
ThinkPad Edge E130, E135, E220s, E320, E330, E420, E420s, E430c, E430s, E430u, E435, E520, E530, S430
LG
Xnote P330
MSI
GT60, GT70 (je 2x mSATA mit propietärem Adapter), GE60, GE70
Windpad 110W
Samsung
Serie 7 Slate, Serie 9
Chromebook Series 5
Toshiba
Portege Z830, Z835, M76-W7P
Barebones
Medion Erazer Serie mit GTX Grafikkarte, Hawkforce Gemini
MSI MS-16F1, MS-16F2, MS16F3, MS-17625, MS-17626, MS1761 (mit Adapter)
Notebooks die einen passenden Anschluss haben, aber NICHT mSATA kompatibel sind:
Acer Aspire S7
Asus UX51, UX31, UX21
Lenovo SL510
Lenovo ThinkPad X1 Carbon
ThinkPad Edge E325, E335, E425, E435, E525, E535
Vergleichtest von mSATA SSDs (Englisch):
http://www.tomshardware.com/reviews/msata-ssd-review,3286.html
Zuletzt bearbeitet:
(ergänzt und korrigiert)