• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

[Sammelthread] SCHENKER VISION 16 Pro und VISION 16: Die weltweit leichtesten 16-Zoll-Ultrabooks in ihrer Leistungsklasse

XMG Support

Schenker Notebooks Support
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
3.333
English translation can be found here.


Liebe Gemeinde,

Heute stellen wir nach langer Wartezeit endlich das neue VISION 16 vor. Diese Modell-Serie ist ein wichtiger Durchbruch für uns und hat einen ausführlichen Sammelthread verdient.

Inhalt:
  • Presseberichte
  • Produkt-Reviews
  • Highlights
  • Gehäuse-Farben
  • Unterschied zwischen VISION 16 und 16 Pro
  • Brillante Displays mit 16:10-Seitenverhältnis
  • Performance & Benchmarks
  • Performance-Profile
  • Lüftersteuerung
  • Blick ins Innere
  • Anbindung von externen Monitoren
  • Akkulaufzeiten und Lade-Profile
  • Erweitere Funktionen im BIOS-Setup
  • Euer Feedback

Presseberichte​


Produkt-Reviews​

Werft einen Blick auf diese unabhängigen Produkttests:

Highlights​


Im SCHENKER VISION 16 verschmelzen Hochleistungs-Hardware und ein schlankes Magnesiumgehäuse zu einem leichten, ultraportablen Kraftpaket für anspruchsvolle, kreative Aufgaben – hochauflösendes 16-Zoll-Display in 16:10 inklusive!

221027_SCHENKER_VISION-16-L22_News_HEADER.jpg



Hochwertiges Magnesium-Gehäuse: Optimale Stabilität & Temperaturen

Das verwindungssteife Gehäuse des SCHENKER VISION 16 ist aus einer robusten AZ91D-Magnesiumlegierung gefertigt. Neben erhöhter Stabilität sorgt das High-End-Material für bessere Temperaturen: Im Gegensatz zu herkömmlichen Laptop-Gehäusen leitet die Magnesiumlegierung die Abwärme von Komponenten wie Grafikkarte und Prozessor deutlich schneller ab und unterstützt so die Kühlung.



Außergewöhnlich leicht & schlank: Ultraportables Powerhouse

Das SCHENKER VISION 16 ist der leichteste High-Performance-Laptop der Welt und das flachste 16-Zoll-Gerät in seiner Leistungsklasse. Ein Gewicht von gerade einmal 1,6 kg trifft auf eine sehr flache Bauhöhe von nur 17,1 mm und die neuesten High-End-Prozessoren und -Grafikkarten mit bahnbrechenden, modernen Funktionen - perfekt für alle, die viel unterwegs sind und bei der Realisierung anspruchsvoller, professioneller Projekte nicht auf eine sehr hohe Content-Creation- und Anwendungsleistung verzichten möchten.


Intel Core i7-12700H: Laptop-CPU mit 14 Kernen

Intel-Prozessoren aus der 12. Core-Generation (Codename: Alder Lake) bringen die beeindruckende Leistung von bis zu 14 Rechenkernen in High-End-Notebooks. Der Core i7-12700H zählt zur Speerspitze mobiler Hochleistungs-CPUs und kombiniert entsprechend der hybriden Big-Little-Architektur sechs Performance- und acht Efficiency-Cores zu einer schlagkräftigen Recheneinheit. In Mehrkern-Anwendungen übertrumpft der Prozessor die Leistung der Vorgängergeneration um rund 20 Prozent – und ist dank eines innovativen Flüssigmetall-Wärmeleitmittels ideal gekühlt.


Integrierte Intel Xe-Grafik: Sparsames Multimedia-Genie

Intels Iris Xe-Chips heben integrierte Grafiklösungen auf eine neue Entwicklungsstufe. Die modernen GPUs zeichnen sich nicht nur durch eine sehr hohen Multimedia-Performance bei gleichzeitig geringem Energiebedarf aus, sondern auch durch ein modernes Feature-Set. Dazu zählt unter anderem die hardwarebeschleunigte Dekodierung von AV1-, HEVC- oder VP9-Videomaterial – ideal für eine Wiedergabe und Streaming ohne zusätzliche CPU-Last, was wiederum für längere Akkulaufzeiten sorgt.


NVIDIA GeForce RTX 30: Effiziente 3D-Kraftpakete

Schnellstmögliches 3D-Rendering, erstklassige GPU-Beschleunigung in Creative-Anwendungen sowie das neueste Feature-Set in einem phänomenalen Thin&Light-Chassis: Die SCHENKER VISION-Serie verwendet für diesen Zweck maßgeschneiderte, effizienzoptimierte Versionen von NVIDIAs aktuellen Top-Grafikchips. Je nach individuellem Leistungsbedarf stehen im VISION 16 Pro eine RTX 3080 mit vollen 16 GB GDDR6-Speicher, eine RTX 3070 Ti oder eine RTX 3060 als performante Einstiegsoption zur Auswahl. Das VISION 16 (non-Pro) lässt sich mit der RTX 3050 Ti mit 4 GB GDDR6-Speicher oder ganz ohne dedizierte Grafikkarte konfigurieren.


Bis zu 64 GB RAM & 2 M.2-SSDs: Großzügiger Speicherausbau

Trotz des flachen Laptop-Designs setzt das SCHENKER VISION 16 konsequent auf gesteckte statt nur verlötete Speicherkomponenten und ist somit vollkommen frei entsprechend den persönlichen Anforderungen konfigurierbar – und aufrüstbar. Die Maximalausstattung des VISION 16 Pro umfasst bis zu 64 GB DDR5-Arbeitsspeicher mit einer Taktfrequenz von 4800 MHz sowie zwei blitzschnelle, über PCIe Express 4.0 angebundenen M.2-SSDs der neuesten Generation. Im VISION 16 (non-Pro) kommt der noch deutlich kosteneffizientere DDR4-3200-Speicher zum Einsatz.


Gestochen scharf im 16:10-Format

Mit seiner erweiterten WQXGA-Auflösung (2.560 x 1.600 Pixel) bringt das hochwertige IPS-Panel alles mit, was für entspannte Dauerarbeiten am Bildschirm nötig ist. Neben der gestochen scharfen Darstellung überzeugt das Display durch intensive Farben, hohen Kontrast und hervorragende Schwarzwerte. Das 16:10-Format sorgt für mehr vertikale Betrachtungsfläche – praktisch, um etwa zwei Programmfenster nebeneinander oder zusätzliche Bedienelemente in einer Software anzeigen zu lassen.


Hohe Farbtreue für Creative-Anwendungen

Speziell im Bereich der professionellen Bild- und Videobearbeitung ist eine möglichst unverfälschte, akkurate Farbdarstellung gefragt. Das Display punktet durch eine hohe Helligkeit von 350 cd/m2 sowie eine 99-prozentige Abdeckung des sRGB-Farbraums und ist folglich selbst für anspruchsvolle, visuell-gestalterische Aufgaben bestens gewappnet. Eine hohe Bildwiederholrate von 90 Hz im VISION 16 bzw. 240 Hz im VISION 16 Pro erlaubt eine sehr flüssige, ermüdungsfreie Darstellung.


Breite Auswahl externer Ports: Topmodern angebunden

Mit drei Display-Ausgängen bereit für Multimonitor-Setups: Thunderbolt 4 und USB-C, jeweils mit integriertem DisplayPort-Stream und der Möglichkeit zum Laden des Laptops über ein USB-C-Netzteil, sowie HDMI 2.0 im VISION 16 bzw. HDMI 2.1 im VISION 16 Pro – zweiteres mit direkter Anbindung an die NVIDIA-Grafikkarte - erlauben die native Bildausgabe auf bis zu drei zusätzliche, externe Monitore. Somit ist der Laptop bestens für kreatives Multitasking und die Kombination mit modernen Dockingstations am stationären Arbeitsplatz vorbereitet. Ein Kartenleser für Full-Size-SD-Karten dient zum komfortablen Datenaustausch, zwei USB-A-Ports zum Anschluss weiterer Peripherie.


Vollformat-Tastatur: Hochfunktional und leise tippen

Im produktiven Einsatz schöpft die vielschreibertaugliche Tastatur der SCHENKER VISION 16 Pro funktional aus dem Vollen – mit einem separaten Nummernblock, dedizierten Full-Size-Pfeiltasten und einer praktischen Fn-Lock-Funktion zum dauerhaften Umschalten der F-Tasten auf die Sekundärbelegung. Neben einem klar definierten Druckpunkt zeichnet sich das Eingabegerät durch einen besonders leisen Anschlag und eine mehrstufig regelbare, neutral weiße Hintergrundbeleuchtung aus.


Großes Komfort-Touchpad: Exakte, zuverlässige Eingaben

Auf einer großzügigen Gleitfläche von 15,4 x 10 cm vereint das hochwertige Glas-Touchpad des SCHENKER VISION 16 maximale Präzision mit höchstmöglichem Eingabekomfort. Eine clevere Double-Tap-Funktion erlaubt es, entweder nur die rechte Hälfte oder etwa beim Verwenden einer zusätzlichen Maus auch das komplette Touchpad zu deaktivieren. Zu den smarten Funktionen zählt außerdem eine automatische Erkennung der Handballen: Liegen diese beim Tippen auf der Gleitfläche auf, registriert das Touchpad dies nicht als versehentliche Eingabe.


Gehäuse-Farben​

Wie bereits das VISION 14 (E22) bieten wir das VISION 16 in zwei verschiedenen Farben an. Beide Varianten verfügen über identische Materialeigenschaften, das gleiche Gewicht und die gleiche Zugfestigkeit - nur eben in einer anderen Farbe.


VISION 16 in Schwarz

SCHENKER-VISION-16-L22-07.png


SCHENKER-VISION-16-L22-08.png
SCHENKER-VISION-16-L22-11.png



VISION 16 in Silber


SCHENKER-VISION-16-L22-silver-07.png

SCHENKER-VISION-16-L22-silver-08.png


SCHENKER-VISION-16-L22-silver-11.png


Da eine Magnesiumlegierung im Gegensatz zu den schwereren Aluminiumlegierungen nicht eloxiert (anodisiert) werden kann, werden die Farben des VISION 16 durch ein hochwertiges, mehrstufiges Beschichtungsverfahren realisiert.


Unterschied zwischen VISION 16 und 16 Pro​

VISION 16 und VISION 16 Pro basieren auf demselben Gehäuse, unterscheiden sich aber bezüglich der möglichen Konfigurationen. Es gibt eine Reihe an Unterschieden, aber auch viele Gemeinsamkeiten.

Die Unterschiede basieren maßgeblich auf den unterschiedlichen Mainboard-Layouts. Sie sind groß genug, als dass wir entschieden haben, die Ausstattungsmerkmale in zwei unterschiedlichen Konfiguratoren darzustellen. Für eine volle Übersicht der Konfigurations-Optionen muss man somit beide Produktseiten einzeln betrachten:
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick:

vision16_l22_spec-overview_de.png


Brilliante Displays mit 16:10-Seitenverhältnis​

Neben dem extrem geringen Gewicht sind die großen 16:10-Displays die wahren Highlights der SCHENKER VISION 16-Serie. Es kommen hierbei zwei Displays zum Einsatz – eins im VISION 16 und ein ähnliches im VISION 16 Pro. Die Displays sind für die Serie zu 100 % festgelegt – es gibt also keine Panel-Lotterie. Die folgende Tabelle zeigt die Display-Eigenschaften im Überblick:

vision16_l22_panel-specs_de.png


Performance & Benchmarks​

SCHENKER VISION 16 und VISION 16 Pro lassen sich mit unterschiedlichen Grafikkarten aussstatten. Alle Varianten beinalten aber die 14-Kern-CPU Intel Core i7-12700H. Ein Angebot mit anderen CPUs ist für diese Generation nicht in Planung. In allen Varianten wird die CPU mit Flüssigmetall, zwei Heatpipes und zwei Lüftern gekühlt. Um die Systemleistung zu konfigurieren, kann der Benutzer aus einer Vielzahl von Leistungsmodi wählen. Die folgenden Tabellen zeigt nur einige der Profile für einen groben Überblick.

CPU-Performance

vision16_l22_cpu-benchmarks_de.png


Die Leistungsprofile sind so konzipiert, dass sie die beste Balance zwischen Rechenleistung, Oberflächentemperatur und Lüftergeräusch bieten. Das einzige Profil, das leicht von diesem Muster abweicht, ist das Profil "Maxed out" in VISION 16 Pro, bei dem der Benutzer die Leistungsgrenzen von PL1 und PL2 manuell auf bis zu 115 Watt anheben kann.

GPU-Performance

vision16_l22_gpu-benchmarks_de.png


Diese Tabelle zeigt nur einige der verfügbaren Profile. Die Vorgabe ist, neben den üblichen Hochleistungs-Profilen auch Profile anzubieten, welche einen flüsterleisen Betrieb erlauben. Dies wird mit verschiedenen Methoden bewerkstelligt.

Das VISION 16 Pro hat den NVIDIA Whisper Mode im Profil Balanced implementiert. Dieser wird hier nur am Beispiel der NVIDIA GeForce RTX 3060 gezeigt, verhält sich aber bei RTX 3070 Ti und RTX 3080 genau gleich. Im Whisper Mode (Flüstermodus) gibt es kein festes GPU Power Limit. Stattdessen wird die Leistungsgrenze dynamisch mit einem FPS-Limiter gesteuert, welcher sich an der aktuellen Temperatur und Lüftergeschwindigkeit orientiert. Der Whisper Mode ist einerseits in der Lage, das System leise zu halten, indem er in einfachen Spiel-Szenen keine GPU-Leistung "verschwendet", bietet aber dennoch den nötigen Spielraum, um komplexe Szenen flüssig zu berechnen, indem das GPU Power Limit dynamisch erhöht wird, um die gewünschten Mindest-FPS zu erreichen. So nutzt der Whisper Mode die thermische "Trägheit", durch welche dank der großen Oberfläche des Kühlsystems ein kurzes (szenenabhängiges) Anschwellen der Leistungsaufnahme nicht sofort zu hohen Temperaturen führen muss. Das Mindest-FPS-Ziel kann vom Endbenutzer im Control Center festgelegt werden.

Im VISION 16 mit RTX 3050 Ti ist das anders gelöst. Hier liegt im „Balanced“-Mode ein festes GPU Power Limit von 40 Watt an. Dadurch kann das System auch bei durchgehender Last dauerhaft leise bleiben. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die mit performanteren Profile „Enthusiast“ oder „Overboost“ mit dem NVIDIA Whisper Mode in GeForce Experience zu kombinieren, um eine ähnlich dynamische Steuerung wie im VISION 16 Pro zu erreichen. Der Whisper Mode steht also durchaus in beiden Systemen zur Verfügung, aber nur im VISION 16 Pro ist er bereits im Control Center implementiert.

Dauerhafte Leistung im Stress Test

Die Benchmark-Tabelle gibt bereits einen Einblick darüber, wie sich das System unter Dauerleistung verhält. Cinebench R23 läuft standardmäßig 10 Minuten – zu diesem Zeitpunkt hat das System bereits seinen thermischen Ruhepunkt erreicht. Das gleiche gilt für die 20 Minuten des 3DMark Time Spy Stress Test.

Die in der Tabelle als „sustained“ angegebene Werte liegen also dauerhaft an. Die Messwerte gelten für einen Betrieb auf einem flachen Schreibtisch. Mit einem Notebook-Ständer (also einer Unterlage, welche die Bodenfläche des Laptops vom Tisch abhebt und somit den Luftstrom verbessert) lassen sich diese Werte aufgrund der flachen Bauweise noch deutlich optimieren.

Die unterschiedlichen „Sustained GPU Power“-Werte zwischen RTX 3060, 3070 Ti und 3080 sind auf die unterschiedlichen Die-Größen und auf das Verhältnis zwischen GPU und GDDR6-Grafikspeicher zurückzuführen. Der mit „GPU Power“ angegebene Wert gilt für das gesamten Verbund aus GPU und Grafikspeicher. Der für die Steuerung der Systemleistung maßgebliche Wert „GPU Temperature“ hingegen gilt nur für den GPU-Chip selbst.

Unterschiede in GPU Temp Target zwischen VISION 16 und VISION 16 Pro

Die Hochleistungs-Grafikkarten im VISION 16 Pro sind standardmäßig auf ein GPU-Temperaturziel von 75 °C eingestellt. Dies ist ein optimaler Wert, um in Langzeit-Stresstest-Situationen (Kombination aus CPU- und GPU-Last) ein Gleichgewicht zwischen Oberflächentemperaturen und Geräuschemissionen zu garantieren. Der Anwender kann das GPU-Temperaturziel im Control Center schrittweise auf bis zu 87 °C anheben, um eine höhere Dauerleistung der GPU zu erzielen. Dies wird jedoch nur empfohlen, wenn das System auf einem Laptop-Ständer oder -Kühler betrieben wird.

Im VISION 16 mit RTX 3050 Ti kann aufgrund der niedrigeren TGP ein höheres GPU-Temperaturziel erreicht werden. Das bedeutet nicht, dass das VISION 16 wärmer wird als das VISION 16 Pro. Sondern: die Leistungsaufnahme (65 Watt für GPU und Grafikspeicher) ist auf eine kleinere Fläche konzentriert. Diese kann somit punktuell wärmer werden, ohne dass das Gesamtsystem mehr Wärmeenergie emittieren muss.

Performance-Profile​

Die folgende Tabelle stellt die Power Limits in allen verfügbaren Performance-Profilen dar.

vision16_l22_performance-profiles_de.png


Zusätzlich zu den Abstufungen der Power Limits kommen noch die subtil unterschiedlichen Lüftersteuerungen. Diese lassen sich tabellarisch nicht so gut darstellen, weil es dort z.Bsp. bei CPU-Last einen Unterschied zwischen maximaler Drehzahl während des Turbo-Boost-Zeitfensters (PL2) und der Dauerleistung (PL1) gibt. Außerdem hängt die Lüfterdrehzahl natürlich auch von den Umgebungstemperaturen ab.

Die Architektur der Performance-Profile entscheidet sich zwischen VISION 16 und 16 Pro.

VISION 16

Das VISION 16 hat zwei Performance-Modi mit jeweils drei vorkonfigurierten Unter-Profilen. Zwischen diesen zwei Modi kann man per Hotkey hin- und herschalten. Die Tabelle stellt alle sechs Unter-Profile dar. Weitere Detail-Einstellungen gibt es im Control Center nicht. Somit gleicht das Layout der Profile dem bereits etabliertem Schema vom SCHENKER VISION 14 (2021 und 2022). Wie bereits erwähnt, kann man den NVIDIA Whisper Mode für die RTX 3050 Ti in GeForce Experience optional aktivieren und benutzerdefiniert anpassen.

VISION 16 Pro

Das VISION 16 Pro hat ebenfalls zwei Performance-Modi. Diese lassen sich im Control Center zu einem hohen Detailgrad manuell anpassen. Das „Ausbalanciert“-Profil hat bereits NVIDIAs Whisper Mode implementiert, welcher[KT1] wiederum drei verschiedene Unter-Profile mitbringt. Diese Whisper-Mode-Profile haben nur dann eine Auswirkung auf die Systemleistung, wenn die NVIDIA-Grafikkarte aktiv ist. Sofern die NVIDIA-Karte nicht aktiv genutzt wird und kein HDMI-Monitor angeschlossen ist, dürfte die NVIDIA-Grafikkarte „aus“ sein.

Das „Enthusiast“-Profil im VISION 16 Pro ist standardmäßig auf ein CPU Power Limit von 45W eingestellt. Dies soll dafür sorgen, dass für die deutlich energiehungrigere Grafikkarte noch genügend Spielraum vorhanden ist. Anwender, welche besonders CPU-lastige Anwendungen fahren, können aber das CPU Power Limit im Control Center manuell erhöhen. Die Regler für PL1 und PL2 gehen bis hoch auf 115 Watt – welcher Wert am Ende tatsächlich erzielt werden kann, hängt von den thermischem Rahmenbedingungen ab. Wir bewerben in der Benchmark-Tabelle einen dauerhaft erzielten Wert von 55 Watt unter recht konservativen Bedingungen.

Freie Konfigurationsmöglichkeiten für CPU- und GPU-Temperaturziel ermöglichen das Freischalten von weiteren Leistungsreserven.

Lüftersteuerung​

Aufgrund der ultraflachen Bauweise ist beim VISION 16 bzw. VISION 16 Pro besonders viel Detailarbeit in die Lüftersteuerung geflossen. Es war uns wichtig, dass die Lüfter nicht sofort auf kurzzeitige Temperaturspitzen reagieren. Stattdessen wird die Durchschnittstemperatur über einen zurückliegenden Zeitraum zur Lüftersteuerung verwendet. Bei den CPU-Temperaturen wird der Durchschnitt über die letzten 15 Sekunden verwendet. Bei den GPU-Temperaturen die letzten 20 Sekunden. Dies sorgt dafür, dass die Lüftersteuerung insgesamt sehr gleichmäßig arbeitet und keine häufigen Wechsel zwischen verschiedenen Lüfterdrehzahlen auftreten.

Dazu kommt eine bewusste Balance zwischen Leistung und Oberflächentemperaturen. Dies ist insbesondere bei der Steuerung der CPU wichtig: Die CPU hat aufgrund der relativ kleinen Chip-Oberfläche eine deutlich höhere Energiedichte als die GPU. Trotz der Verwendung von Flüssigmetall führt dies dazu, dass sich die Oberflächentemperatur der CPU auch bei nur mittlerer Belastung (z.Bsp. bei dauerhaften 45 Watt) schnell erhöht. Eine hohe CPU-Temperatur allein ist aber nicht problematisch, solange sich die Gesamtleistungsaufnahme des Systems in Grenzen hält und sich die Gehäuseoberfläche dadurch noch gut kühlen lassen. Die Lüfterkurve ist deshalb so programmiert, dass bei alleinigem Erreichen der CPU-Maximaltemperatur noch nicht das Maximum der Lüfterdrehzahl anliegt. Stattdessen drehen die Lüfter bei reiner CPU-Last (etwa Cinebench R23 auf allen Kernen) mit nur ca. 60 % ihrer Drehzahl. Höhere Drehzahlen würden nur noch die Geräuschemissionen erhöhen, aber die CPU-Leistung nicht mehr signifikant steigern.

Aufgrund der kleinen CPU-Oberfläche gibt es also bei der Lüfterdrehzahl einen „Diminishing Returns“-Effekt, wo höhere Drehzahlen kaum noch höhere Kühlleistung erreichen. Die Lüftersteuerung im VISION 16 ist daher so programmiert, genau in der Mitte dieses Effektes zu liegen – also an dem Punkt, den NVIDIA früher im besten Sinne als „Max-Q“ bezeichnet hat.

Bei der dedizierten Grafikkarte ist das anders. Diese hat zusammen mit VRAM und MOSFETs eine recht große Oberfläche. Somit geht eine hohe Temperatur auch mit einer hohen Leistungsaufnahme von bis zu 95 Watt einher. Eine hohe GPU-Last geht auch in der Regel mit einer entsprechend hohen CPU-Last einher, wodurch die Lüftersteuerung bei hohen GPU-Temperaturen auch von einer hohen Gesamtlast ausgeht. Bei dieser großflächigen Leistungsaufnahme lohnen sich höhere Lüfterdrehzahlen wieder deutlich mehr, weshalb hier beim VISION 16 Pro die Drehzahl von 100 % im „Enthusiast“-Profil durchaus erreicht werden kann.

In VISION 16 Pro können Anwender die Lüfterkurven individuell anpassen. Außerdem gibt es sowohl im VISION 16 als auch im VISION 16 Pro eine manuelle "Fan Boost"-Funktion für Anwender, welche die Lüfterdrehzahl bei ausdauernden CPU-Rendering-Workloads trotz des "Diminishing Returns"-Effekts voll ausreizen möchten.

Blick ins Innere​

Das folgende Bild zeigt das Innere des VISION 16 Pro mit Arbeitsspeicher und zwei belegten SSD-Steckplätzen:

vision16_inside_with-ssd-ram.jpg



Aufbau des Kühlsystems
  • Die CPU befindet sich unter den Heatpipes links im Bild, die Grafikkarte ist rechts.
  • Die Grafikkarte ist an der größeren Metallabdeckung zu erkennen, welche auch den Grafikspeicher und die Spannungsversorgung mit umschließt.
  • Die Abwärme wird in Richtung Scharnierabdeckung entsorgt. Bei geöffnetem Display befindet sich sowohl unter- als auch oberhalb der breiten Scharnierabdeckung genügend Freiraum die Abwärme entweichen zu lassen.
Modulare Komponenten:
  • Der 80Wh-Akku ist verschraubt, nicht verklebt. Er ist über einen breiten, robusten Stecker mit dem Mainboard verbunden.
  • Die beiden SO-DIMM-RAM-Steckplätze sind mit Schutzfolien bedeckt.
  • Der primäre SSD-Slot befindet sich im Bild links, unter dem Lüfter. Der sekundäre SSD-Slot ist rechts. Beide SSD-Steckplätze sind doppelseitig bestückbar, mit PCIe Gen4x4 angebunden und werden über ein Wärmeleitpad auf der Innenseite der Unterschale gekühlt. Die Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Slot ist nur für die Nummerierung im BIOS relevant: die SSD-Slots lassen sich per BIOS-Setup auf Wunsch einzeln deaktivieren.
Anschlussverteilung:
  • Die im Bild linke Seite befindet sich bei normaler Benutzung (im aufgeklappten Zustand) rechts vom Benutzer. Diese Anschlüsse hängen direkt am Mainboard. Dort befindet sich HDMI, Thunderbolt und ein USB-A-Port.
  • Rechts im Bild sind weitere Anschlüsse, welche über ein kleineres PCB mit dem System verbunden sind. Dessen Flachbandkabel befindet sich unter dem zweiten SSD-Slot. Die dort gelegenen Anschlüsse sind im aufgeklappten Zustand links vom Benutzer und beinhalten USB-C, Audio, Card Reader und einen zweiten USB-A-Port.
Unterschiede zwischen den Varianten:

Im VISION 16 Pro verfügen alle drei Grafikkarten über das gleiche 95 Watt-Power-Limit und verwenden den gleichen Kühlkörper. Der interne Aufbau ist also bei allen drei Grafikkarten identisch.

Der Aufbau des VISION 16 (non-Pro) ist ebenfalls weitgehend identisch zu seiner größeren Schwester. Auch das SCHENKER VISION 16 mit RTX 3050 Ti verfügt über zwei Lüfter und drei Heatpipes. Diese folgen zwar einer leicht geänderter Linienführung, aber unterliegen demselben Grundkonzept, wo sich CPU und GPU zwei gemeinsame Heatpipes teilen und die dritte Heatpipe exklusiv für die GPU ist. Die Gesamtabdeckung der Kühlplatte der RTX 3050 Ti ist etwas kleiner als bei ihren größeren Geschwistern, da VRAM und MOSFET hier weniger Platz benötigen. Dies reduziert auch das Gesamtsystemgewicht der VISION 16 (Non-Pro).

Beim VISION 16 ohne RTX 3050 Ti entfällt die dritte Heatpipe, aber die CPU ist auch in der Einstiegskonfiguration des VISION 16 mit zwei Heatpipes und Flüssigmetall gekühlt. Der zweite Lüfter bleibt in der Einstiegskonfiguration ebenfalls erhalten.

Anbindung von externen Monitoren​

Die Anbindung externer Monitore unterscheidet sich zwischen VISION 16 und VISION 16 Pro. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht:

vision16_l22_display-connections_de.png


Beschreibung

Im VISION 16 (non-Pro) sind alle Monitore an die Intel Xe Grafikeinheit angebunden – auch dann, wenn die optionale NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti hinzukonfiguriert ist. Somit verhalten sich alle Monitore genau so wie der interne Bildschirm:
  • Bei einfachen Office- und Web-Tätigkeiten ist die NVIDIA-Karte deaktiviert, wodurch das System einen sehr niedrigen Idle-Stromverbrauch hat.
  • Bei 3D-Last oder anderen GPU-Rendervorgängen wird die NVIDIA-Karte via NVIDIA Optimus hinzugeschaltet.
NVIDIA Optimus gilt also beim VISION 16 nicht nur für das interne Display, sondern auch für alle extern angebundenen Monitore.

Beim VISION 16 Pro mit RTX 3060, 3070 Ti bzw. 3080 gilt das gleiche Prinzip für das interne Display und die DisplayPort-Signale im Thunderbolt-Anschluss. Bei USB-C 3.2 (linke Seite) und dem HDMI-Anschluss allerdings gibt es eine Abweichung: diese Ports sind beim VISION 16 Pro direkt an die jeweilige NVIDIA-Grafikkarte angebunden. Bei USB-C (links) und HDMI wird NVIDIA Optimus also umgangen und die Bildausgabe erfolgt direkt über die dedizierte Grafikkarte. Dies kann im Gaming geringfügige Performance-Vorteile haben, erhöht aber auch den Energieverbrauch im Idle. Der USB-C-Anschluss (links) unterstützt somit auch G-SYNC und G-SYNC-kompatible Monitore dank der direkten dGPU-Anbindung.

Dual Monitor über Thunderbolt 4 Docking Station

Thunderbolt 4 verfügt über zwei separate DisplayPort-Signale. Somit können zwei externe Monitore über ein einziges Thunderbolt-Kabel angebunden werden. Hierfür werden „echte“ Thunderbolt-Docking-Stations empfohlen, welches das Signal nicht über MST (Multi-Stream-Transport) weiter aufteilen. Eine Übersicht zu diesem Thema gibt es in diesem FAQ-Artikel:


Akkulaufzeiten und Lade-Profile​

Der Lithium-Ionen-Akku im VISION 16 und VISION 16 Pro verfügt über 80 Wattstunden. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über diverse Testszenarien.

vision16_l22_battery-life_de.png


Daraus schätzen wir bei ordentlichen Web-/Office-Tätigkeiten Laufzeiten von bis 5 bis 6 Stunden out of the box. Dass die Laufzeit trotz der recht hohen Akkukapazität nicht hoher liegt, liegt primär am Leistungspotenzial der Intel 14-Kern-CPU und an dem großen, hochaufgelösten Bildschirm.

Die ausgewählte GPU hat hingegen fast keinen Einfluss auf die Akkulaufzeit, da die GPU bei Nichtbenutzung via NVIDIA Optimus automatisch deaktiviert wird.

Lade-Profile

Die Akku-Ladesteuerung im VISION 16 und VISION 16 Pro lässt sich in drei Profilen einstellen. Die folgende Tabelle stellt dar, wie sich diese Profile konkret auswirken.

vision16_l22_battery-profiles_de.png


Die in der Tabelle gezeigten Zeiten gehen von einem Ausgangszustand von 5 % aus.

Das Profil „Maximale Kapazität“ ist standardmäßig vorausgewählt und bildet die Basis für die beworbenen Akkulaufzeiten. In den anderen Profilen wird die maximale Akku-Kapazität begrenzt, wodurch die Akku-Gesundheit langfristig geschont werden kann. Windows zeigt auch in „Ausbalanciert“ und „Sparsam“ eine Ladestand von 100 % an. Die tatsächliche Akku-Kapazität wird von der Firmware geregelt.

Akku-Laden über USB-C

Das SCHENKER VISION 16 und VISION 16 Pro ist in der Lage, den Akku über ein USB-C-Netzteil aufzuladen. Dies ist im eingeschalteten Zustand sowohl über den linken, als auch über den rechten USB-C-Port möglich. Dies gilt für alle Konfigurationsvarianten, auch solche mit RTX 3060 und aufwärts.

Ein USB-C-Netzteil ist aber kein vollständiger Ersatz für das mitgelieferte Original-Netzteil. Die Original-Netzteile verfügen über deutlich höhere Leistungsparameter, auch jenseits ihrer offiziellen Wattzahl. Sie sind somit in der Lage, Stromspitzen abzufedern, welche insbesondere von den dedizierten Grafikkarten verursacht werden.

Da wir keine Garantie für die Ausgangsleistung und insbesondere nicht für die Peak- und Surge-Leistung von marktülbich beliebigen USB-C-Ladegeräten übernehmen können, ist die Systemleistung aus Sicherheitsgründen begrenzt, sobald ein USB-C-Ladegerät angeschlossen ist. Anwender, welche ihr VISION 16 an mehreren Orten verwenden möchten, ohne das Original-Netzteil ständig bei sich zu tragen, empfehlen wir dringend, ein zweites Netzteil gleich beim Kauf mitzubestellen. Die VISION 16-Serie verwendet einen Hohlstecker mit 5,5 mm Außendurchmesser, 2,5 mm Innendurchmesser und 12,5 mm Länge. Dieser Stecker entspricht der Industrienorm IEC 60130-10. Eine Übersicht der verfügbaren Adapter befindet sich hier:
Für den Betrieb von Docking Stations bedeutet dies: es wird dringend empfohlen, zusätzlich zur Docking Station auch das Original-Netzteil anzuschließen. Nur so kann die volle Systemleistung zur Verfügung gestellt werden.


Erweitere Funktionen im BIOS-Setup​

Das BIOS-Setup der VISION 16-Serie umfasst einige Optionen, welche für Sicherheit, Komfort und Kompatibilität relevant sein könnten. Einige Screenshots sind hier zu finden:
Der Feature-Umfang des BIOS Setup ist identisch zwischen VISION 16 und VISION 16 Pro. Hier eine kurze Auflistung von besonderen Features im BIOS-Setup:

Sicherheit:
  • Die M.2-Slots lassen sich einzeln abschalten.
  • Webcam, WLAN, Bluetooth und Audio lassen sich einzeln abschalten, inkl. des Mikrofons.
  • RAID 0 und RAID 1 lassen sich über Intel VMD arrangieren.
  • TPM und die Intel Management Engine lassen sich abschalten.
Komfort:
  • FnLock lässt sich sowohl im BIOS als auch per Hotkey abschalten.
Kompatibilität:
  • Eine beliebige Anzahl an P- und E-Cores kann deaktiviert werden. Ausnahme: Der letzte P-Core kann nicht abgeschaltet werden, da dieser physisch mit dem Chipsatz verbunden ist.
  • Hyperthreading, Turbo Boost und SpeedShift lassen sich abschalten.
  • Die Virtualisierungsfunktionen VT-x und VT-d lassen sich abschalten.
Eine Undervolting-Funktion steht leider nicht zur Verfügung, da Intel die entsprechenden Hardware-Zugänge für Intel Core i7-12700H nicht zur Verfügung stellt. In der zwölften Generation erlaubt Intel ein Undervolting nur in den „HK“- und „HX“-Serien.


Konfigurieren & Kaufen​

Bitte werft einen Blick auf die vollständigen Konfigurationsmöglichkeiten und Datenblätter:

Euer Feedback​

Die SCHENKER VISION 16 Serie hat lange auf sich warten lassen und wir sind mit dem Ergebnis überaus zufrieden. Es ist nicht nur das leichteste Ultrabook seiner Klasse, sondern auch ein extrem abgerundetes Paket mit einer Fülle von Anschlüssen und Erweiterungsmöglichkeiten, die die der meisten Konkurrenzmodelle bei weitem übertreffen. Darüber hinaus verfügt es über ein absolut brillantes Display, welches deine Produktivität unterwegs auf ein neues Niveau hebt und gleichzeitig eine performante und reaktionsfreudige Zeichenfläche für das eine oder andere Spielchen bietet.

Wir hoffen, dass ihr die Lektüre dieses Artikels interessant fandet. Falls ihr Fragen zur SCHENKER VISION Serie habt, wendet euch bitte an unsere Hotline, schreibt eine E-Mail an den Support, kommt in unsere Community oder schreibt uns einfach einen Kommentar hier unten. Wir freuen uns auf euer Feedback!

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5, MatLow, species_0001 und 3 andere
14 Kerne in nem Laptop... verrückt was es schon alles gibt. Ich frage mich ja ob es einmal einen Sprung in der Kühlertechnologie geben wird wodurch höhere Stromstärken und dadurch mehr Leistung möglich werden...
 
Danke für die ausführliche Vorstellung des Vision 16 und schön, dass die Realisierung geklappt hat.

Wie kommt der preisliche Unterschied zum Vision 14 zustande? Mit 32 GB Samsung RAM, 1GB Samsung 980 Pro und Win11 Pro bin ich bei der iGPU-only Variante bei 2046 € und beim Vision 16 bei nur 1936 €. Außerdem beträgt der 3050Ti-Aufpreis beim 16er nur 182 € und beim 14er 272 €. Das macht in Summe einen Unterschied von 200 €. Ist das nur eine Frage der Laptop-Größe?
 
Kirschkuchen schrieb:
Wie kommt der preisliche Unterschied zum Vision 14 zustande?

Der Preis wird von der unsichtbaren Hand des Marktes gebildet. 😎

Kirschkuchen schrieb:
Außerdem beträgt der 3050Ti-Aufpreis beim 16er nur 182 € und beim 14er 272 €

Auch hier unterliegt die Preisbildung betriebswirtschaftlichen Erwägungen. Fakt ist: die verbaute Hardware (RTX 3050 Ti mit 4GB VRAM) ist dieselbe. Mehr noch: das VISION 16 (non-Pro) ohne RTX und mit RTX 3050 Ti verwendet exakt dasselbe Mainboard wie das VISION 14 mit i7-12700H. Das Kühlsystem ist natürlich ein anderes, wegen des größeren Gehäuses.

VG,
Tom

P.S.: wir senken heute den Aufpreis für die RTX 3050 Ti im VISION 14 von 272,- auf 239,- € (inkl. 19% MwSt.).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirschkuchen
XMG Support schrieb:
Aufbau des Kühlsystems
  • Die CPU befindet sich unter den Heatpipes links im Bild, die Grafikkarte ist rechts.
  • Die Grafikkarte ist an der größeren Metallabdeckung zu erkennen, welche auch den Grafikspeicher und die Spannungsversorgung mit umschließt.
  • Die Abwärme wird in Richtung Scharnierabdeckung entsorgt. Bei geöffnetem Display befindet sich sowohl unter- als auch oberhalb der breiten Scharnierabdeckung genügend Freiraum die Abwärme entweichen zu lassen.
Bekomme ich bei geschlossenen Gerät in einem vertikalen Notebookständer ein Hitzeproblem oder kann die Abwärme trotzdem ausreichend abgeführt werden?
 
Das wurde bisher nicht systematisch getestet. Fakt ist: bei geschlossenem Displaydeckel ist die Lücke zwischen Scharnierabdeckung und Luftauslass ähnlich groß wie im geöffneten Zustand. Es entsteht also kein Hitzestau. Die Wärme kann nach oben entweichen. In den FAQ steht jedoch:

Die Kühlsysteme sind darauf ausgelegt, dass ein Teil der Abwärme über die Tastatur nach oben abgegeben wird. Für einen sparsamen Betrieb (z.Bsp. beim Schauen eines Films oder in der Textverarbeitung) ist das kein Problem. Hält man den Deckel des Laptops allerdings unter hoher Last (Rendering, Compiling, Gaming) geschlossen, erzeugt dies einen Wärmestau, welcher auf Dauer sowohl Display als auch Tastatur beschädigen kann. Bei der Tastatur kann zum Beispiel durch zu häufige und ausgeprägte Heiß-/Kaltzyklen die Zuverlässigkeit der Mechanik beeinträchtigt werden. Beim Display ist bei sehr hohen, dauerhaften Temperaturen in Extremfällen mit Verfärbungen zu rechnen.

Von daher würden wir den Betrieb im geschlossenen Zustand im vertikalen Notebookständer nicht unbedingt empfehlen - erst recht nicht unter Volllast. Wir werden aber mal bei Gelegenheit einen Vergleich fahren, wie sich dieser Betrieb auf die unmittelbaren Chip-Temperaturen (CPU und GPU) unter Volllast auswirkt im Vergleich zu einem normalen Betrieb auf dem Schreibtisch.

VG,
Tom
 
@Expello Zu deiner Frage bzgl. eines vertikalen Laptopständers sind hier ein paar konkrete Messdaten und eine Besprechung derselben.

Konfiguration:
  • SCHENKER VISION 16 mit i7-12700H und RTX 3060
  • Leistungsprofil "Enthusiast" mit Standard-Settings
  • Prime95 (Small FFT, no AVX) + Time Spy Stress Test (20 Minuten Standard-Laufzeit)
Prime + TSST ist der absolute Worst Case, da hier CPU und GPU gleichzeitig zu 100% ausgelastet werden.

Kühl-Setups:
  • Normal = Laptop aufgeklappt auf dem Tisch, Displayöffnungswinkel größer als 90°
  • Closed Lid = Laptop auf Tisch, Display-Deckel zu
  • Vertical = Display-Deckel zu und Laptop in vertikaler Orientierung mit Scharnier nach oben und freier Luftzufuhr über die Unterschale.
Letzteres ist also die ideal vertikale Orientierung, so dass die Luftzufuhr über den Boden des Laptops nicht durch eine Wand oder einen großflächigen, vertikalen Ständer blockiert wird.

Gezeigt werden die Messwerte in der letzten Minute des 20-minütigen Stress Test. Ab diesem Zeitpunkt ändern sich die Messwerte nicht mehr, da das System seine thermische Sättigung erreicht wird. System wurde vor den drei Tests jeweils ausreichend abgekühlt.

Ergebnisse:

vision16_stress-test_vertical-setup_table.png


vision16_stress-test_vertical-setup_diagram.png


Zu beachten:
  • CPU Package Power ist im vertikalen Setup minimal geringer, weil die NVIDIA-Grafikkarte dank des noch nicht erreichten 75°C GPU Temperaturziels höher boosten kann. Das sorgt wiederum dafür, dass NVIDIA das Power Potential der CPU ein wenig mehr eindämmt. In einem realistischen Szenario (Gaming) erfolgt dieser Power Sharing recht dynamisch im Milli- oder Mikrosekundenbereich.
  • Sustained GPU Power ist offensichtlich deutlich höher im vertikalen Setup, die die Abwärme gut nach oben entweichen kann.
  • Die Werte im "Standard"-Betrieb lassen sich verbessern, indem man das GPU-Temperaturziel per Control Center von 75°C (Standard) auf bis zu 87°C anhebt. Dies sorgt aber für deutlich höhere und unangenehme Oberflächentemperaturen.

Analyse: der Betrieb mit geschlossenem Deckel im vertikalen Zustand (Luftauslass nach oben) sorgt insgesamt für eine bessere Kühlung, da die Luftzufuhr in Abwesenheit der Tischoberfläche effektiver ist und die Abwärme gut nach oben entweichen kann.

Airflow vs. Gravitaiton

Durch den recht geradlinigen, horizontalen Heatpipe-Verlauf des VISION 16 scheint der scheint der sonst negativ wirkende Gravitationseffekt nicht zum Tragen zu kommen. Wieso die Gravitation sich negativ auf die Effektivität von Heatpipes auswirken kann, erklärt u.a. dieses Paper.

Optischer Vergleich:

vision16_vs_fusion15_heatpipe-gravity.jpg


Farbkodierung:
  • Braun = Heatpipe-Abschnitte, die bei vertikaler Orientierung des Laptops ca. 45° zum Gravitationsvektor liegen.
  • Rot = Heatpipe-Abschnitte, welche bei vertikaler Orientierung des Laptops senkrecht zur Erde zeigen und somit gegen die Gravitation arbeiten.
Das oben gezeigt Beispiel des XMG FUSION 15 ist typisch für alle Laptops mit 4-Wege-Auslass. Wir haben in eigenen Tests bestätigt, dass bei solchen Laptops trotz besseren Airflows mit zunehmendem Neigungswinkel die Kühlperformance messbar abnimmt. Notebook-Kühler sollten daher in der Regel nicht zu steil geneigt sein, da sonst der Neigungswinkel den Airflow-Vorteil konterkariert.

Fazit zum VISION 16: der Betrieb im vertikalen Zustand mag die CPU- und GPU-Kühlung im Vergleich zum Standard-Betrieb verbessern. Dies lässt aber noch keine finale Aussage bzgl. interner Oberflächentemperaturen (Tastatur, Display usw.) zu. Es steht zu vermuten, dass diese Nebeneffekte unkritisch sein könnten, aber der Test belegt dies noch nicht. Des weiteren fehlt ein Vergleich mit dem Betrieb mit offenem Display-Deckel auf einem passiven Notebook-Küher (also mit verbessertem Airflow in der horizontalen Position). Daher stellt dieser Bericht noch keine abschließende Handelsempfehlung dar.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JeanLuc Bizarre und MatLow
Sehr gut durchdachte und leistungsfähige leichte Geräte. Komplimen.
bin gespannt auf Laufzeit und Geräuschentwicklung.

was für ein Panel ist verbaut?
 
starfighter1954 schrieb:
bin gespannt auf Laufzeit und Geräuschentwicklung.

Im Startbeitrag befinden sich Tabellen in welchen Akkulaufzeit und Geräuschentwicklung dokumentiert sind. Die Laptops sind außerhalb dieser Benchmark-Tests extrem laufruhig, wie bereits der Single-Core-Test von Cinebench zeigt (nur 31 db aus 15 cm Entfernung) andeutet.

starfighter1954 schrieb:
was für ein Panel ist verbaut?

Diese Information ist ebenfalls im Startbeitrag enthalten.
  • VISION 16: BOE NE160QDM-N64 V8.0 (BOE0ACA)
  • VISION 16 Pro: BOE NE160QDM-NZ1 V8.0 (BOE0A3B)
Werte zu Helligkeit, Kontrast und Farbraumabdeckung sind ebenfalls im Startbeitrag enthalten. Bitte sag Bescheid, falls du dazu weitere Fragen hast.

Unser Plädoyer: nicht Reviews abwarten (weil: kann noch ein Weilchen dauern, bis Reviews kommen, da wir bei diesem Modell keine Vorserien-Samples zu Reviews schicken sondern nur finale Serienware), sondern bei Interesse schon jetzt bestellen. Zur Not gibt es das 14-tägige Widerrufsrecht.

VG,
Tom
 
XMG Support schrieb:
Unser Plädoyer: nicht Reviews abwarten (weil: kann noch ein Weilchen dauern, bis Reviews kommen, da wir bei diesem Modell keine Vorserien-Samples zu Reviews schicken sondern nur finale Serienware), sondern bei Interesse schon jetzt bestellen. Zur Not gibt es das 14-tägige Widerrufsrecht.
Wenn ihr mein Core 15 E21 in Zahlung nehmt, dann bin ich dabei und schreibe auch ein Review :D
 
Hi Tom,

erstmal vielen Dank für den wirklich herausragend guten Vorstellungsartikel und auch für die Analyse zum Betrieb mit geschlossenem Deckel! Absolut vorbildlich, da könnten sich andere Hersteller echt mal eine riesige Scheibe abschneiden…

Fragen:
  • Hat auch das Vision 16 Pro ein "Leise" Profil? Oder geht das da nicht? Im Text wird der NVIDIA Whisper Mode nur für das "Balanced" Profil vorgestellt?
  • Wenn das Mainboard des Vision 16 identisch mit dem des Vision 14 ist – hat das Vision 16 dann dieselben USB-Ladeprobleme? Oder ist das da (andere Batterie, bessere Kühlung, ...) besser?
Und weil du nach Feedback gefragt hast:
  • In der Überschrift fehlt ein I im ersten VISION (bei Reddit übrigens auch)
  • Die Ausstattung ist ziemlich perfekt zusammengestellt – wenn überhaupt, würde ich mir wünschen, auch im Pro das eigentlich bessere 90Hz Panel bekommen zu können (z.B. die 3060 braucht sicher keine 240Hz). Für die Zukunft wäre auch eine Version auf AMD-Basis schön.
  • ABER: Das Tastaturlayout ist leider ein fürchterliches Trainwreck: Cursortasten nicht separiert, dafür ein untaugliches Nummernblockimitat (kein Enter, keine größere Null, falsches Layout der Rechenfunktionen) danebengequetscht... Hier wäre weniger wirklich mehr gewesen – z.B. wie HP es beim Omen 15 gelöst hat: den Platz für getrennte Sondertasten genutzt, anstatt auf krampf einen Nummernblock unterbringen zu wollen. (Selbst wenn Ihr einfach die Vision 14 Tastatur in die Mitte gedengelt hättet wäre es besser gewesen, da findet man die Cursortasten wenigstens an der Ecke und die Leertaste liegt einigermaßen mittig.)
Ich bin sehr unentschlossen – vom Gesamtpaket scheint mir das 14 mit GeForce und großem Akku das beste Paket zu sein, aber für das Geld gibt's halt auch das 16 Pro mit 3060 (und Platz für 2 SSDs)… Aber dann wieder die fiese 16 Tastatur und das 14 USB-Ladeproblem…
 
XNe0r schrieb:
Hat auch das Vision 16 Pro ein "Leise" Profil?

Das "Balanced"-Profil ist bereits sehr leise und kann mit den manuellen Reglern noch leiser gemacht werden.

XNe0r schrieb:
Wenn das Mainboard des Vision 16 identisch mit dem des Vision 14 ist – hat das Vision 16 dann dieselben USB-Ladeprobleme?

Es hat dasselbe Mainboard, aber die Firmware wendet unterschiedliche Profile an, u.a. weil das VISION 16 eine höhere GPU-Power zulässt. Die Performance mit reiner USB-C-Stromversorgung wird weiter optimiert. Dennoch wird empfohlen, das Original-Netzteil für die volle Performance zu nutzen.

XNe0r schrieb:
In der Überschrift fehlt ein I im ersten VISION (bei Reddit übrigens auch)

Huch, wie peinlich. Das war ein Copy/Paste-Fehler aus der Pressemitteilungs-E-Mail.

XNe0r schrieb:
wenn überhaupt, würde ich mir wünschen, auch im Pro das eigentlich bessere 90Hz Panel bekommen zu können (z.B. die 3060 braucht sicher keine 240Hz)

Feedback ist notiert. Leider hat das 90Hz-Panel keinen 60Hz-Modus. Das 240Hz-Panel hingegen schon.

XNe0r schrieb:
Das Tastaturlayout ist leider ein fürchterliches Trainwreck: Cursortasten nicht separiert, dafür ein untaugliches Nummernblockimitat (kein Enter, keine größere Null, falsches Layout der Rechenfunktionen) danebengequetscht... Hier wäre weniger wirklich mehr gewesen – z.B. wie HP es beim Omen 15 gelöst hat: den Platz für getrennte Sondertasten genutzt, anstatt auf krampf einen Nummernblock unterbringen zu wollen.

Feedback ist notiert, aber "Trainwreck" würde ich jetzt nicht unterschreiben - es sind alle Funktionen vorhanden und man gewöhnt sich an das Layout. Bei der Frage nach mit/ohne Numpad ist der Markt leider 50:50 gespalten, wie diese Umfrage zeigt. Für viele gilt: auch ein Numpad, welches aus Platzgründen keine eigene Enter-Taste hat, ist besser als gar kein Numpad.

VG,
Tom
 
XMG Support schrieb:
Bei der Frage nach mit/ohne Numpad ist der Markt leider 50:50 gespalten, wie diese Umfrage zeigt. Für viele gilt: auch ein Numpad, welches aus Platzgründen keine eigene Enter-Taste hat, ist besser als gar kein Numpad.
War die Umfrage wirklich "Numpad ohne Enter und mit verschobenem Layout"? Das ist zwar dort so abgebildet, aber ich glaube, dem Fragetext nach wollten die Leute schon ein richtiges Numpad… 🤷‍♂️
 
Das Bild wurde im Zusammenhang mit der Frage (vor der Frage) gezeigt.

VG,
Tom
 
@XMG Support : Das Vision 16 Pro sieht sehr beeindruckend aus. Ich hätte da nur eine Frage zum Blickwinkelverhalten des 240 Hz Displays.
Entspricht das Bild A (Milchschleicher aus schrägen Blickwinkeln) oder Bild B (keinerlei Milchschleicher)?
 
Sind Bild A und B beides IPS-artige Panels oder ist eines davon ein TN-Panel?
Ich werde entsprechende Fotos in Kürze nachliefern.

VG,
Tom

/edit: Notebookcheck hat gerade seinen Test veröffentlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@XMG Support : Ja, beide Geräte besitzen IPS-Panels. Bild A stammt aus dem Notebookcheckreview vom Asus U38N mit IPS-Bildschirm. Deshalb weiß ich leider um keine andere Möglichkeit als solche Testbilder bzw. sich das vorab explizit zu erfragen, um vor Kauf informiert zu sein.
Notebookcheck hat zum Vision 16 Pro leider nur eine Aufnahme aus einem relativ flachen Winkel (wo ich das Verhalten aus stärkerer Schräge und überhaupt nicht sicher beurteilen kann). Dankenswerterweise hat Notebookcheck angekündigt, zu einem späteren Zeitpunkt weitere Bilder nachzureichen. Wenn ihr das auch gleich hier (zumindest bevor die Blackfriday-Deals auslaufen) machen könnt, natürlich umso besser :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
Hi Kaboooom,
ich habe mal Fotos vom WQSXGA-Panel mit 240 Hz aus allen Winkeln in ca. 45° und dann nochmal im Extremwinkel (so nah an 180° wie möglich) gemacht. Zum Vergleich dazu packe ich noch eins mit der Frontalansicht drauf.

Die Bilder sind alle mit den gleichen Einstellungen in einem komplett dunklem Raum bei maximaler Bildschirmhelligkeit gemacht:
  • Blende f/4.5
  • ISO 200
  • Belichtungszeit 1/30 Sekunde
Frontal, link, rechts, oben unten:
Frontal.JPG

Left.JPG
Right.JPG
Top.JPG
Bottom.JPG


Extreme Winkel - Von oben, oben links, oben rechts, unten links, unten rechts:
Extreme_Top.JPG
Extreme_Bottom.JPG
Extreme_TopLeft.JPG
Extreme_TopRight.JPG
Extreme_BottomLeft.JPG
Extreme_BottomRight.JPG


Mein persönlicher Eindruck vom Panel ist, dass die Ausleuchtung sehr gleichmäßig ist und nur die Helligkeit leicht abnimmt, wenn man das Bild von der Seite betrachtet.

Die Spiegelung, die man auf dem Laptop sehen kann, werden durch die Schutzfolie auf dem Laptop und Touchpad verursacht - Die kann man natürlich abziehen!

Viele Grüße,
Jakob
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaboooom
@XMG Support :
Tausend Dank dafür. In Sachen Forums-Service wirklich volle 5 von 5 Sternen.
Leider ist das genau das Verhalten, das ich beim Gerät nicht haben wollte. Ich meine damit den ansteigenden Schwarzwert bzw. das durchschimmernde Backlight aus der Schräge.
Trotzdem nochmals Danke, in der Sache bin ich jetzt schlauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
Zurück
Oben