Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Will mir für mein kommendes Netbook eine SSD zulegen. Ein 64GB Modell sollte völlig genügen, da es sowieso nur für Office und eventuelles Programmieren verwendet wird.
Ich schwanke zur Zeit zwischen der Samsung 470 und der Crucial m4.
Die Samsung weist laut Geizhals die besseren Schreibwerte auf oder ist trotzdem die m4 vorzuziehen?
> Würd die m4 nehmen, da diese länger auf dem Markt ist und sich als Solide erwiesen hat (Bis jetzt)
Oops, informieren plz. Die Samsung 470 war eine der ersten SSD-Platten überhaupt aufm Markt.
Ist aber nur SATAII und hat entgegen der Information des TE nichtmal mittelmäßige Werte. Die Samsung konnte schon der C300 nicht das Wasser reichen. Aber Samsung bringt ja bald neue SSDs, damit kommt wieder Schwung in die Bude.
Im Netbook wirst Du keinerlei Unterschied zwischen beiden merken, da die CPU zu lahm ist, den Vorteil der m4 auszuspielen. Zuverlässig sind beide gleichermaßen. Insofern kannst Du würfeln oder nach dem Preis gehen.
Bitte selbst informieren, die 470er Reihe ist nicht die erste Samsung SSD auf dem Markt und war auch keineswegs eine der ersten SSDs. Sie ist heute eine der ältesten auf dem Markt und sicher auch eine der zuverlässigsten und problemlosesten SSDs, aber eben auch nicht die schnellste.
Timberwolf90 schrieb:
Wie schaut es eigentlich im Sata II Betrieb aus? Gibt es da Einbrüche bei der m4?
An SATA II kann die m4 natürlich nicht ihre volle Geschwindigkeit ausspielen, aber immer mehr Notebooks haben ja auch schon SATA III. In der Praxis ist der Unterschied aber kaum spürbar und bei einem Notebook vermutlich gleich garnicht. Die Preise der m4 sind zuletzt gestiegen, die Samsung 470er dürfte dagegen bald von der 830er Reihe verdrängt werden und wenn sie deshalb vielleicht sogar günstiger als die m4 zu bekommen ist, dann kann man die auch ruhig fürs Notebook nehmen.
Dann werde ich noch ein bisschen warten. Vll. kaufe ich mir dann eine günstige 470er oder gleich eine von der neuen Samsung Serie, da diese nur 0.7mm hoch ist.
So weit ich weiß, hat die Samsung 470 aber in der 64GB Größe die besten sequentiellen Schreibraten von allen SSDs, da bei Samsung alle Größen gleich schnell schreiben.
Bei 64GB also durchaus eine Überlegung wert, wenn es einem auf die Schreibraten ankommt.
Allerdings macht die m4 in 64GB auch knapp 100MB/s und das sollte fürs Notebook allemal reichen, da die Schreibrate bei einer System/Programmplatte jetzt auch nicht das Wichtigste ist.
Ergänzung ()
Timberwolf90 schrieb:
Wie schaut es eigentlich im Sata II Betrieb aus? Gibt es da Einbrüche bei der m4?
"Einbrüche" würde ich das nicht nennen. Sie nutzt halt den SATA 3GB/s Controller bis zum Anschlag aus, und liest dann mit 275-290 MB/s (so ca. je nach Controller). An einem SATA 6GB/s Controller schafft sie locker 500MB/s sequentielles Lesen.
Die bessere Randomleistung der m4 wird im Netbook verpuffen. Die bessere sequenzielle Schreibleistung der 470 hingegen kann spürbar erfahren werden, beim "Hibernaten" zB.. Schätze ich mal, wenn da nicht
der Prozi oder sonstwas bremst. Kopieren oder Backupwiederherstellung von SSD auf SSD ginge auch schneller.
Also knapp gesagt, die Samsung ist, falls es überhaupt mal zu den oben beschriebenen Tasks kommt, schneller. Zusätzlich ist sie merklich stromsparender als die m4, ein eh schon relativ sparsames Netbook hält somit schonmal eine halbe Stunde oder mehr länger durch (verglichen mit der m4), was sie somit imho eindeutig über die Crucial-SSD platziert.
ja, die ist sogar noch sparsamer als die Samsung. Sie wiegt aber ein paar Gramm mehr (130 Gramm Gesamtgewicht). http://www.hardwareluxx.de/communit...nd-erfahrungen-damit-828780.html#post17451065. Die Samsung wiegt so zwischen 60 und 70 Gramm. Die Kingston kostet aber auch mehr, aufgrund der höheren Kapazität. Wenn man die zusätzlichen GBs gebrauchen kann, gut. Die Akkulaufzeit dürfte sogar noch etwas höher sein als mit der Samsung und die Gesamtleistung ist wahrscheins identisch.
So weit ich weiß, hat die Samsung 470 aber in der 64GB Größe die besten sequentiellen Schreibraten von allen SSDs, da bei Samsung alle Größen gleich schnell schreiben.