Samsung 840 (non Pro) Problem

PR3T3nD3R

Ensign
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
131
Hallo,

ich habe mir eine SSD gegöhnt, die Samsung 840 (non Pro) mit 120 GB.

Zuerst hatte ich versucht mein altes System darauf zu clonen, hatte aber nicht so richtig funktioniert, daher entschloss ich mich es komplett neu aufzusetzen.

Alles hat auch sehr gut geklappt, Win7 Pro war drauf, ich hatte den Rechner auch etliche Male abends neugestartet, hat alles funktioniert.

Heute Morgen wollte der Rechner nicht mehr booten, obwohl die Bootreihenfolge noch korrekt war, es kam die Fehlermeldung, dass ein bootfähiges Volumen fehlt. Zum Glück habe ich noch meine alte Win 7 Installation auf einer anderen Festplatte, hat dies hochgefahren und sehe da, die SSD ist komplett leer unformatiert. Die komplette Win-Installation ist weg.

Vor sowas hatte ich die größte Angst, als ich mir die SSD bestellt hatte, aber dachte nicht, dass es so schnell passiert.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? AHCI war im Bios aktiviert und im Test hatte die SSD auch gute Werte, keine Anzeichen für Probleme.

Gruß
 
Hi,

hast du auch sicher auf die richtige Festplatte (also die SSD) installiert? War die alte HDD noch im Rechner? Sind die Daten noch auf der alten Platte drauf? Wurde zwischen "habe den Rechner mehrfach neu gestartet, hat alles funktioniert" zu "die SSD ist komplett leer und unformatiert" etwas am System (Hard- oder Software) geändert worden?

VG,
Mad
 
Kannst du denn jetzt noch auf die SSD zugreifen?
Ist vielleicht das Kabel locker?
 
naja das ist kein ungewöhnliches Problem (hat auch nix mit den Schreibzyklen der Zellen zu tun, sondern eher mit dem Controller), auch wenn es von den SSD Jüngern hier gerne geleugnet wird ... SSD sind eben nicht unbedingt immer so zuverlässig! Und ich betone es nochmals ich kriege jede SSD innerhalb des ersten halben Jahres zum Totalausfall! (ohne äussere Gewalteinwirkungen) Mittlerweilen gibt es aber auch einige Seiten im Netz wo derartige Problematik aufgegriffen wird und nicht totgeschwiegen ... CB gehört nicht dazu.

Dafür gibts aber die Garantie/Gewährleistung ... ab damit zum Händler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du im Bios auch die SSD als Start-Festplatte ausgewählt. Einem Kumpel ist etwas ähnliches passiert. Er hatte zwar die Reihenfolge Harddisk; DVD eingestellt, aber vergessen seine SSD als primäre Festplatte einzustellen. So dass das System immer nach der alten Festplatte gesucht hat. Übrigens wird bei dir als die SSD automatisch als unformatiert anzeigt, wenn du zweimal den selben Laufwerkes Buchstaben vergeben hast. Was beim Betriebssystem mit dem Buchstaben "C" der Fall ist. Sie ist also nicht kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxuspur schrieb:
naja das ist kein ungewöhnliches Problem, auch wenn es von den SSD Jüngern hier gerne geleugnet wird ... SSD sind eben nicht unbedingt immer so zuverlässig! Und ich betone es nochmals ich kriege jede SSD innerhalb des ersten halben Jahres zum Totalausfall! (ohne äussere Gewalteinwirkungen) Mittlerweilen gibt es aber auch einige Seiten im Netz wo derartige Problematik aufgegriffen wird und nicht totgeschwiegen ... CB gehört nicht dazu.

Dafür gibts aber die Garantie/Gewährleistung ... ab damit zum Händler!


Mich würde sehr interessieren was Du meinst und welche Seite?

Zur Sache:

Zu 99% ist die SSD defekt und auch ich muss leider sagen, dass sich die Fehlermeldungen der NON-PRO häufen und Samsung anscheint doch noch nicht den TLC ausgereift verkauft, auch wenn viele Samsung NON-PRO-Fans diese SSD hier heilig sprechen.....

An TLC würde ich zZ noch nicht dran gehen.
 
Wenn der Controller kaputt ist, wird sie nicht als unformatiert angezeigt, sondern mit einem Fehler, oder gar nicht, oder?
Ich denke es verhält sich so wie Ruconger es gesagt hat.

Ich hab mir die Pro gekauft.. sicher ist sicher :)
Diesen TLC ist nicht zu trauen.
 
Ich benutze sie nur als systemplatte, wenn sie bei mir den geist aufgibt, ist es eben so.. ärgerlich aber ich verliere dadurch keine daten.
 
Ja, scheint mir kein Defekt vorzuliegen - mal genauer überprüfen aber ohne weitere Daten können wir das hier nicht beurteilen!
Erst mal die Ursache suchen.......

Und ich betone es nochmals ich kriege jede SSD innerhalb des ersten halben Jahres zum Totalausfall!
und ich kriege jede HD innerhalb der ersten 3 Monate zum Totalausfall!
.... und was sagst Du jetzt?
Wenn man was kaputt kriegen will, dann schafft man das auch - das ändert aber nichts daran, dass SSDs mittlerweile schon recht zuverlässig sind und sinnlose Schwafelei was man alles kann bringt uns hier nicht weiter.
 
Marius schrieb:
Ich hab mir die Pro gekauft.. sicher ist sicher :)
Diesen TLC ist nicht zu trauen.

Genau so ist es und nicht anders, wenn 840 dann die PRO :)
Ergänzung ()

Lars_SHG schrieb:
Ja, scheint mir kein Defekt vorzuliegen - mal genauer überprüfen aber ohne weitere Daten können wir das hier nicht beurteilen!


und ich kriege jede HD innerhalb der ersten 3 Monate zum Totalausfall!
.... und was sagst Du jetzt?
Wenn man was kaputt kriegen will, dann schafft man das auch - das ändert aber nichts daran, dass SSDs mittlerweile schon recht zuverlässig sind und sinnlose Schwafelei was man alles kann bringt uns hier nicht weiter.

Lies mal bitte wie Du es schreibst......dass SSDs mittlerweile schon recht zuverlässig sind...so ganz überzeugt davon scheinst Du auch nicht zu sein oder irre ich mich da jetzt? ;)
 
Hört sich nach nen Defekt an,jedoch kein totalausfall, sonst würde man die SSD gar nicht mehr erkennen.
Schick Sie zurück oder bring Sie zum Händler.

Am besten holst du dir ne vernünftige SSD, kann nämlich nix positives über die 840 Basic berichten. Mir sind auch schon 2 x 120 GB gestorben.
 
Mir ist noch nie eine HDD, SSD, USB-Stick, Speicherkarte, oder sonstwas eingegangen.
Aber manche Leute scheinen sowas magisch anzuziehen und erwischen grundsätzlich mangelhafte Ware.
:D
 
Also bevor sich hier einige gegenseitig umbringen, beschreibe ich erstmal, wie ich vorgegangen bin.

Ich hab die SSD eingebaut, von der normalen HDD Win7 hochgefahren und beim ersten Versuch erstmal geklont. Es hat auch funktioniert, danach habe ich im Bios auf AHCI umgestellt und versucht die SSD hochzufahren. Beim Win-Logo gab es dann einen Bluescreen. Zu dem Zeitpunkt waren beide Platten im Rechner eingebaut, ich habe lediglich die Boot-Reihenfolge geändert, wobei ich sagen muss, dass die HDD nach der Umstellung im Bios auf AHCI auch nicht mehr zum Booten ausgewählt werden konnte.

Wenn alles auf IDE im Bios steht, fährt die SSD hoch, die Werte sind aber nicht besonders.

Daraufhin habe ich mir gedacht, ich stelle alles auf AHCI um und installiere Win7 neu, was ich auch gemacht habe. Es ist alles normal verlaufen, Win 7 war drauf, beide Platten angehängt, beide funktionierten, die Boot-Reihenfolge war so eingestellt, dass ich von der SSD boote. Ich habe dann auch schon einige Programme dort installiert und ein paar Tests gemacht, alles wunderbar.

Abends wurde dann der Rechner ausgeschaltet, ohne dass sonst noch etwas verändert wurde. Heute dann der Schock, Rechner startet nicht, es wir eben gemeldet, dass nichts bootfähiges da ist.

Zum Glück ist noch die alte Installation da, also wieder im Bios auf IDE umgestellt und von der HDD hochgefahren. Bei den Laufwerken ist die SSD nicht mehr aufgetaucht, daher unter Datenträgerverwaltung nachgeschaut, sie ist da, aber komplett leer und unformatiert.

Kabel sind keine lose, weil die SSD zu jedem Zeitpunkt im Bios erkannt wurde und in der Datenträgerverwalung im Win auch auftaucht.

Ich werde es jetzt nochmal versuchen und dann schauen, ob alles diesmal bestehen bleibt. Falls nicht, schicke ich das Ding zurück :(

Gruß
 
Hast Du bei der Installation jetzt ausschließlich die SSD angeschlossen oder nicht, JA oder NEIN?
 
leer, unformatiert ... also Partitionstabelle nicht richtig erkannt.

Hast Du einen merkbaren Unterschied von AHCI gemerkt oder gemessen?
Wenn nicht würde ich den kompatiblen Modus wieder nehmen.

Schade das SLC schon seid Beginn kaum bezahlbar ist und jetzt noch neben mittlerweile ausgereiften MLC Zellen die TLC ... für mich im Moment nur die Klassiker M4 oder Samsung 830.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caskaja schrieb:
Ich benutze sie nur als systemplatte, wenn sie bei mir den geist aufgibt, ist es eben so.. ärgerlich aber ich verliere dadurch keine daten.
Ich hoffe das dann auch der "Dokumente" Ordner, der voreingestellt auf C: liegt, vorher verschoben wurde. ;)
 
JuggernautX schrieb:
Hast Du bei der Installation jetzt ausschließlich die SSD angeschlossen oder nicht, JA oder NEIN?

Nein, es waren alle Platten angeschlossen. Ist das ein Problem?
 
Persönliche Windowsordner wie Eigene Dateien etc. nutze ich möglichst nicht ...
 
Ja. Da du dann zweimal denselben Laufswerksbuchstaben hast. Hast beim Installieren von der alten Festplatten oder von der Windows-DVD gebootet. Übrigens sollte man bei SSDs vorher im Bios auf AHCI einstellen, nie hinterher.
 
Ruconger schrieb:
Ja. Da du dann zweimal denselben Laufswerksbuchstaben hast. Hast beim Installieren von der alten Festplatten oder von der Windows-DVD gebootet. Übrigens sollte man bei SSDs vorher im Bios auf AHCI einstellen, nie hinterher.

Das mit zweimal den selben Buchstaben war nicht der Fall, im IDE Modus konnte ich von der SSD auch nach dem Klonen hochfahren und es hatte funktioniert, nur wenn ich auf AHCI umgestellt habe, gab es Probleme.

Bei der Neuinstallation war AHCI auch immer an und mit dem Laufwerkbuchstaben gab es keine Probleme, die alte Platte hatte von Windows einen anderen Buchstaben zugewiesen bekommen, die SSD war dann C.
 
Zurück
Oben