r00ter schrieb:
Die kommen erst mit dem Release, also wenn das NDA endet und Samsung die SSD offiziell vorstellt. Dann kommen auch eine Menge Reviews davon raus, darauf kannst Du wetten.
r00ter schrieb:
garantie, mtbf, max write amount, iops r/w 4k, max r/w usw.
Was nutzt Dir denn die MTBF? Die sagt doch überhaupt gar nichts aus, ein reiner Werbewert! Meist erfährt man nicht einmal unter welche Bedingungen die denn überhaupt gelten soll, aber Plextor gibt sogar an, wie man die eigene Angabe ermittelt hat:

400 SSDs werden 500 Stunden lange getestet und mit einem wunderbaren Faktor 12 der vom Statistikerhimmel fällt, kommt man dann satt auf 200.000 eben auf 2.400.000 Stunden. Also wer so eine Angabe ernst nimmt, ist selbst schuld. Ebenso ist es mit den TBW, nur wird dabei meist nicht schamlos über- sondern total untertrieben. Das machen die Anbieter bei den Consumer SSDs um sich vor Garantieansprüchen von Enterprise Usern zu schützen, denn eigentlich schaffen nur die es die SSDs überhaupt innerhalb der Garantiezeit kaputt zu schreiben und daher sollen sie dann bitte die teureren Enterprise-SSDs statt billiger Consumer SSDs kaufen.
duklum schrieb:
ich vermute und hoffe mal, dass Samsung mit der neuen Evo die Preise der MX100 serie von Crucial unterbieten wird (bei breiter Verfügbarkeit).
Hoffen darf man es, aber ich vermute es nicht, da Samsung nicht in den Preiskampf mit Crucial ziehen wird, solange sich die Produkt so gut verkaufen.
duklum schrieb:
Die MX100 ist mangels Konkurrenz sogar seit Einführung leicht teurer geworden.
Das ist möglich, es könnte aber auch an der Schwächung des Euro durch die EZB liegen, denn solche Produkte werden nun einmal in USD gehandelt und da macht der Euro-Dollar-Kurs eben schon was aus.
duklum schrieb:
Schön wäre es auch, wenn die lange überfälligen neuen Sandforce Controller endlich mal Marktreif werden.
Wer an den neuen Sandforce glaubt, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann
Selbst wenn, dann wird man bei dem erst noch eine ganze Weile warten müssen, bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind, nach den Erfahrungen mit seinen Vorgängern. Außerdem wird wohl kaum ein Anbieter mit eigener NAND Fertigung so bald eine SSD mit dem Controller bringen und eine SSD von einem anderen Hersteller, der gute NANDs teuer einkaufen muss und dann wohl auch nicht so wenig für den SF hinzulegen hat, wird preislich kaum im Budget Segment mit der Evo oder MX100 konkurrieren können. Wenn das doch einer versucht, dann dürften NANDs minderer Qualität so gut wie sicher sein. Weshalb haben wohl die meisten Budget SSDs, aktuell auch gerade die mit dem SMI, entweder NANDs ohne das Label des Originalherstellers oder gar direkt von Spectek, also von Microns Restrampe?
duklum schrieb:
Ach ist eigentlich schon bekannt ober der Controller der neuen Evo auch PCIE unterstützt oder ob es wieder nur ein reiner SATA Controller ist? M.2 PCIE Varianten davon fände ich dufte.
Das dürfte wieder ein SATA Controller sein, die Volumenbaureihe wird kaum mit dem noch sehr exotischen PCIe Anschluss kommen. Den bietet Samsung bisher nur bei OEM und Enterprise SSDs an.
duklum schrieb:
Allerdings vermisse ich eine 2TB Variante.
Das tu ich auch, aber die NANDs der 850 Evo sind wohl genau die gleichen der 850 Pro, nur mit 3 statt 2 Bits pro Zelle. Die haben in der 850 Pro knapp 86Gigabit pro Die und wenn man die mal 1.5 nimmt, dann kommt man auf die üblichen 128Gigabit und damit auch auf maximal ein TiB bei den 64 Dies, die so ein Controller üblicherweise verwalten kann.
tombrady schrieb:
Ist aber immer noch dieselbe Fertigungsbreite, ohne jetzt den Faktor zu kennen, in welchem V-NAND die Produktion vergünstigt kann es nicht wesentlich günstiger als die 840 Evo werden.
Da irrst Du Dich aber gewaltig, die Zellen sind zwar sehr viel größer, aber die Grundfläche ist wesentlich geringer als bei den NANDs der Evo. Allerdings kosten die zusätzlichen Bearbeitungsschritte auch Geld und daher wird Samsung die NANDs und die 850 Evo auch nicht verschleudern.
tombrady schrieb:
Aufgrund der Stapelung hätte ich aber erhofft, dass die 120er endlich mal verschwindet und man 250,500,1000,2000 anbietet.
Da die Diessize mit 128Gigabit gleich bleibt, hat man sich wohl dafür entschieden die Kapazitäten ebenfalls gleich zu lassen. 2TB wären aber schön gewesen, würden die doch etwa so viel kosten wie eine m500 960GB am Anfang und für den Preis hat die damals ja auch Abnehmer gefunden und war bei MF eine Weile lange die meistverkaufte m500.