News Samsung faltet „Foldiplay“ auf 7 × 7 cm

Tobi4s schrieb:
@e-Laurin
Aber wie soll das denn funktionieren? Man weiß doch von vielen Dingen gar nicht, wie man diese realisieren wird
Auf das Video bezogen, das ich gepostet habe:
- Taktile Displays (also dass sich das Display auf Zuruf ausbeulen kann) gibt es schon. Microsoft hat vor ein paar Monaten einen Prototypen gezeigt.
- Biegsame Displays gibt es auch schon (wenn auch bis jetzt nur als Prototypen).
- So was wie diese Geruchssensoren gibt es auch, so wie im Video demonstriert, aber glaub ich noch nicht.
- Solarzellen auf Nano-Ebene... pff, keine Ahnung, ob es das gibt.
- Durchsichtige Elektronik gibt es.
- Biegsame Elektronik ebenso.
- Biegsame Akkus dito.
- Materialien mit Memory-Effekt (springt nach Anlegen von Spannung von selbst in seine Ursprungsform zurück) gibt es auch.
- Superhydrophobe Oberflächen auch. Auch bekannt als Lotus-Effekt.

Man müsste die Technologien "nur noch" kombinieren. Ok, da wird man wohl noch die nächsten 10-20 Jahre dran knobeln, aber es wird kommen.
 
Ich fände nen TV gut, den man wie eine Projektionsleinwand von der Decke zieht.
Nur eben ohne Projektor, aber dafür in 4K :daumen: :hammer_alt:
 
man bin ich froh dass die meisten mit ihrer ach so blühenden fatasie nicht bei samsung aplle und co an unserer zukunft werkeln. ein hoch auf ein selektives schulsystem und allem drum und dran


wozu sollte die hardware faltbar sein?
man kann die hardware von nem aktuellen smartphone in nem ca streichholzgroßen päckchen unterbringen. also ist es doch zu allererst das display das unnötig viel platz wegnimmt......


vollpfosten
 
Chapsaai schrieb:
man kann die hardware von nem aktuellen smartphone in nem ca streichholzgroßen päckchen unterbringen. also ist es doch zu allererst das display das unnötig viel platz wegnimmt......
Und der Akku.
Und der wird selbst in naher Zukunft noch immer viel Platz wegnehmen, selbst wenn er auch faltbar ist.
Es wird eben noch einige Jahre dauern, bis da was brauchbares bei rum kommt.
Man muss doch nicht jede neue Technologie gleich in den Himmel loben, schon bevor sie auf dem Markt aufgeschlagen ist.
 
Was für Platzprobleme? Die Leute werden alle immer Dicker, fauler und damit kränker und stecken sich trotzdem immer leichtere Smartphones in Übergröße in die Taschen.

Wer damals einen Ghettoblaster auf den Schultern getragen hatte, der hatte wenigstens noch echte Muskeln.

Man könnte diese Displays halb aktiv gestalten und per Induktivladung für ein Nachladen von Nachrichten verwenden. Aktiv für Recherchen, Zeichnungen und vieles mehr.

Das löst trotzdem nicht das angesprochene Problem der Wegwerfgesellschaft, was hier bei den Zeitungen kritisiert wurde. In Kriegen und selbst im kalten Krieg wurden Wälder regelrecht für Propaganda entwaldet und im Mittelalter wurde auch kein gesundes Aufforsten ausgeübt, was die größte Entwaldung bedeutete. Heute wird es mit technischen Hilfsmitteln für Weide und Produktionsland nur schneller voran gebracht.

Den größten Energieverbauch werden daher diese faltbaren Bildschirme in der Konsummentalität der Menschen aufwenden jede noch so unnütze Nachricht zu lesen oder zu schauen. Heute fragt sich auch keiner ernsthaft, warum er umbedingt ein Smartphone braucht, wenn er früher aus Lustlosigkeit zum Telefonhörer griff.

Der Großteil der Jugend ist in ihrem Tempo übersättigt mit Technikspielzeug, unerfahren und auf diesen Zug will Samsung wie andere Hersteller trotz globalen Kollaps weiter setzen. Selbst die Ingenieure wissen garnicht mehr, was verantwortungsbewusste Entwicklung bedeutet, wenn die Hersteller die Ausbildungen mit ihrem Wissen finanzieren.
 
Chapsaai schrieb:
wozu sollte die hardware faltbar sein?
Stichwort: Wearable Electronics
Darunter versteht man Elektronik, die man in Kleidung einwebt oder theoretisch auf der Haut tragen kann und die jede Bewegung mitmacht. Findest du es nicht auch besser, quasi ein Handy-Pflaster statt einer Handy-Streichholzschachtel zu tragen?

In der Medizin forscht man wie wild an so was, da dort so was einfach für allen möglichen Kram (Sensoren [zB für Blutzucker], Herzschrittmacher, etc.) verwendet werden kann und einen deutlichen Vorteil gegenüber aktueller (sperriger) Technik hat.
 
NoD.sunrise schrieb:
Nicht besser Steintafeln?

vorher mal nachdenken was du für scheisse schreibst

nur weil ich print medien bevorzuge, musst mich nicht blöd anmachen.

(es gibt auch menschen die nicht jeden neuen scheiss haben müssen)
(ich kauf mir das was ich brauch und will, Und nicht das was mir ein Hersteller versucht vorzusetzen)

für dich vielleicht verständlicher: ich bin kein Konsumwahn Zombie
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es wenn du zuerst deine Ignoranz gegenüber dem Thema ablegst, dann einen anständigen umgangston versuchst und zuletzt die Sache mit dem nachdenken auch selbst verwirklichst? Wenn du denkst diese Technik soll Papier ersetzen dann hast du nicht viel verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach nein was soll das dann ersetzen wenn das keine Zeitung ersetzen soll?,
mein klopapier vielleicht.

und wir haben meinungs Freiheit.
(aber ja alle die einen anderen Standpunkt haben sind ignoranten)

wenn du Diktatur haben willst wo du alles vom Staat und firmen vorgesetzt haben willst
und keiner seine Meinung sagen darf, geh in den norden von China
 
Eine Entwicklung neuer Technologien mit einem pauschalen "ich bleib lieber bei print medien" abzutun hat wenig mit eigener Meinung zu tun.

Kannst du Papier als Display auf einer Kleidung einsetzen? Kannst du Papier als Smartphone oder Tablet nutzen? Oder als aufklappbarer Monitor für die Hosentasche? Als interaktive Karte inkl Navigation? ...
So etwas könnte auch eine simple Zeitung oder ein Buch ersetzen aber das ist nicht annähernd die einzige Einsatzmöglichkeit oder der Grund warum es entwickelt wird - dafür gibt es bereits Tablets und Ebook Reader.

Ob du lieber ein echtes Buch liest statt auf ein Display zu schauen hat mit dem Thema rein gar nichts zu tun.

Auf den Schwachsinn von Meinungsfreiheit und Diktatur einzugehen spar ich mir, versuch mal normal zu diskutieren oder lass es ganz sein.
 
von sowas reden die seit zehn Jahren. Bis auf zwei leicht konkave Handys hat man davon noch nichts im Handel gesehen
 
Zurück
Oben