News Samsung Foundry: 50 % geringere Investitionen wegen fehlender Kundschaft

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.874
Südkoreanische Medien berichten, dass Samsung Foundry im Jahr 2025 nur die Hälfte des letzten Jahres als Investition erhalten soll. Der Grund ist einfach: Fehlende Kundschaft. Dass diese ausbleibt, liegt vor allem an nicht wettbewerbsfähigen Lösungen und Problemen bei der Ausbeute, einem Dauerthema.

Zur News: Samsung Foundry: 50 % geringere Investitionen wegen fehlender Kundschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eastcoast_pete, fckzensur, aid0nex und 3 andere
Wer produziert die ganzen Chips in gröberen Strukturen für die Welt? In vielen Berichten wird es so dargestellt, das Firmen ohne die modernste Fertigung überspitzt pleite gehen.
Ist alles auf GPU und CPU reduziert oder werden auch andere Chips gebraucht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fckzensur, aid0nex, Newbie_9000 und eine weitere Person
Sollte China doch mal ernst machen mit Taiwan, was wir alle nicht hoffen, würde das aber schnell anders aussehen. Vielleicht möchte man sich deswegen auch noch die Option offenhalten, zumindest die nächsten 4 Jahre.
 
NameHere schrieb:
Wer produziert die ganzen Chips in gröberen Strukturen für die Welt?
Wir produzieren unsere zB selbst. In den Chips mir gröberen Strukturen ist halt so gut wie Null Gewinnmarge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, eastcoast_pete und Newbie_9000
Das ist echt ziemlich schlecht. Ich würde mich freuen, wenn etwa AMD und Nvidia (+ Intel) günstigere Einsteiger-Karten mit einem Samsung-Node anbieten würden, wie es etwa AMD bereits mit der Radeon 7600 etc. getan hat (allerdings halt bei TSMC). Die Marktmacht von TSMC ist mittlerweile schädlich für alle Beteiligten.

LG
Micha

PS: Immerhin Nintendo wird bei der Switch 2 auf Samsung setzen :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fckzensur, waldi2005 und Aslo
NameHere schrieb:
In vielen Berichten wird es so dargestellt, das Firmen ohne die modernste Fertigung überspitzt pleite gehen.
Wo entsteht denn für dich dieser Eindruck. Hersteller von größeren/älteren Fertigungsstrukturen verdienen durchaus noch gut genug daran, und eben auch Samsung. Nur hast du in dem Feld eben kein so großes Wachstum wie bei den cutting-edge Fertigungen. Mehr sagt das Zurückfahren der Investitionen bei Samsung doch gar nicht aus. Ohne cutting-edge Fertigung kannst du zwar immer noch Gewinne machen, aber größere Investitionen lohnen sich da einfach nicht wirklich.
 
michelthemaster schrieb:
Das ist echt ziemlich schlecht. Ich würde mich freuen, wenn etwa AMD und Nvidia (+ Intel) günstigere Einsteiger-Karten mit einem Samsung-Node anbieten würden, wie es etwa AMD bereits mit der Radeon 7600 etc. getan hat. Die Marktmacht von TSMC ist mittlerweile schädlich für alle Beteiligten.
Navi 33 wird in TSMCs N6 gefertigt. Aber ja, ich fände das auch gut, wenn auch mal klare Budget-Lösungen in Budget-Node gefertigt würden; ZUSÄTZLICH zu bestehenden LowEnd-Lösungen.
 
@CDLABSRadonP... Hey Kollege,

das ist mir bewusst. Ich wollte es nur als Beispiel aufführen, dass sowas bereits gemacht wird. Und bei Einsteiger-Karten könnte man dann auch ohne Probleme etwa auf Samsung setzen. Hätte einige Vorteile: Günstigererer Node = günstigere Karten und Samsung hätte Geld um die Fertigung aufzuwerten.

LG
Micha
 
NameHere schrieb:
Wer produziert die ganzen Chips in gröberen Strukturen für die Welt?
Z.B. bei GloFo. Aber auch TSMC bietet sie an und Samsung selbst ebenfalls.
NameHere schrieb:
In vielen Berichten wird es so dargestellt, das Firmen ohne die modernste Fertigung überspitzt pleite gehen.
Die Firmen gehen dennoch auf Dauer pleite, wenn sie die Investitionen in die modernste Fertigung trotzdem tätigen, ohne, dass danach jemand dazu greift.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Newbie_9000
michelthemaster schrieb:
PS: Immerhin Nintendo wird bei der Switch 2 auf Samsung setzen :-D
Oh je, dann wird das nix mit brauchbaren Laufzeiten im Handheld Modus...
Bin Samsunggeschädigter, habe ein Pixel 7 Pro. An Tagen in denen ich ins Büro fahre (120km eine Richtung) darf ich zwei mal das Handy laden, wegen dem perversen Mobilfunkstromverbrauch....

Ansonsten gebe ich dir Recht, wir brauchen mehr Alternativen zu TSMC. Ich hoffe auch, Samsung bekommt ihre Prozesse möglichst schnell in den Griff und kann damit dann potentielle Kunden wieder überzeugen. Die Nachfrage wird definitiv da sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Domyyy
Ein typischer Teufelskreis: Kleineres Forschungsbudget = weniger neue Produkte.
Weniger neue Produkte = noch weniger Geld für die Forschung...
Samsung muss höllisch aufpassen, und so rasch als möglich die Kurve zu kriegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
CDLABSRadonP... schrieb:
Die Firmen gehen dennoch auf Dauer pleite, wenn sie die Investitionen in die modernste Fertigung trotzdem tätigen, ohne, dass danach jemand dazu greift.
Aber wie soll man Anschluss finden bzw. Vorreiter in neuen Strukturen werden, wenn man Investitionen zurückfährt

Spike S. schrieb:
wegen dem perversen Mobilfunkstromverbrauch....
Das Problem ist aber nicht die Fertigung, sondern das Modem
 
Wenn Samsung Foundries nicht in Sachen Leistung Konkurrenz-Fähig sind, könnten sie es ähnlich wie andere Hersteller vor allem über den Preis machen: niemand kauft teure "Cutting Edge" Chips für viel Geld wenn auch deutlich größere Struktur-Größen älterer Nodes ausreichen und dabei deutlich günstiger sind.

Nur sollte man aus meiner Sicht dabei nicht nur auf ältere Nodes setzen, da man sonst relativ schnell am Markt nicht mehr mithalten kann.

Mal schauen wie es mit Samsungs Foundry Sparte weiter geht. Würde mir mehr Konkurrenz zu TSMC wünschen aber das dürfte wohl nicht mehr passieren, so dass wir über kurz oder lang ein echtes Monopol haben werden... Mit bekannten Folgen für Jedermann.
 
Damit dürfte TSMC's Monopol noch weiter wachsen. Es ist bedenklich, dass man es soweit hat kommen lassen. Vor einigen Jahren galt die Intel-Fertigung noch als das Maß der Dinge und auch Samsung als echter Konkurrent, doch nun scheint kein Weg mehr an TSMC vorbeizuführen. Ich hoffe, dass es in Zukunft eine Kooperation großer Unternehmen geben wird, um wieder eine konkurrenzfähige Fertigung aufbauen zu können und TSMC's Monopol zu brechen. Aber das wird wohl auf absehbare Zeit leider nicht passieren.
 
Wenn Einige mal beim Kauf Ihrer Grafikkarte auch so sehr darauf achten würden bez. eines Monopols.

Trotzdem gehen die Nvidia Karten weg wie warme Semmeln, egal wie hoch die Preise sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2, Legalev und PulsarS
tomgit schrieb:
Aber wie soll man Anschluss finden bzw. Vorreiter in neuen Strukturen werden, wenn man Investitionen zurückfährt
Schlicht und ergreifend: Gar nicht. Samsung muss sich entscheiden, was sie wollen. Wenn sie oben mitspielen möchten, dann müssen sie vor allen Dingen dafür sorgen, dass tatsächlich auch Massenmarktprodukte in ihren Nodes gefertigt werden. Das heißt dann: Zähne zusammenbeißen und von vorneherein (schon in den Vorverhandlungen) Kampfpreise anbieten, um z.B. so etwas...
CDLABSRadonP... schrieb:
ich fände das auch gut, wenn auch mal klare Budget-Lösungen in Budget-Node gefertigt würden; ZUSÄTZLICH zu bestehenden LowEnd-Lösungen.
...als Auftrag zu sichern.
 
Mir kommen die Tränen...

Vielleicht wird deshalb so viel in KI investiert? Künstliche Menschen mit digitalem Grundeinkommen könnten das neue Klientel werden.

Die Kundschaft kauft zu wenig? Firmware! Die Kundschaft hat eine Meinung? Firmware!
 
Ich würde es schade finden, wenn Samsungs eigene Foundry nicht zukunftsfähig ist. Denn es ist schließlich immer besser mehr Wettbewerber am Markt zu haben - so eben auch in der Halbleiterbranche. Und bei dem hauseigenen Exynos-SoC lässt sich zumindest festhalten: der zum jetzigen Zeitpunkt noch aktuelle Exynos 2400 im Galaxy S24 ist gut geworden. Ich als Techniknerd habe ihn gern in meinem Galaxy S24+ im Einsatz - er ist der beste seit langer Zeit in einem Galaxy Smartphone der S-Serie. Zuvor hatte ich bereits das S9, S20 und S23...
 
Zuletzt bearbeitet:
NameHere schrieb:
Wer produziert die ganzen Chips in gröberen Strukturen für die Welt?
Da gibt es derer viele Firmen, alleine bei Automotive u.a. Bosch, STM, NXP, Infineon, Renesas, Toshiba und weitere.
Für Conusmerprodukte wie weiße Ware gibt es ebenfalls zahlreiche Hersteller von Halbleitern mit "gröberen" Strukturen.
NameHere schrieb:
In vielen Berichten wird es so dargestellt, das Firmen ohne die modernste Fertigung überspitzt pleite gehen.
Ist alles auf GPU und CPU reduziert oder werden auch andere Chips gebraucht?
Natürlich werden die "normalen" Chips ebenso gebraucht (siehe oben).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias B. V. und aid0nex
Zurück
Oben