@Daniel2606:
Ein 1,6GHz P4 (der basierte ja noch auf dem Willamette-Kern, ohje ^^) ist vielleicht schneller "getaktet", als ein 1GHz Cortex A9.
Ob Erstgenannter jedoch schneller die Aufgaben erledigt, die beiden gleichermaßen gestellt würden, würde ich nicht behaupten.
Eigentlich stagnieren die Taktraten schon seit gut 8-10 Jahren!
Seither läuft's fast ausschließlich über Parallelisierung und teils Komplettsanierung der Mikroarchitektur.
Ein moderner Mikroprozessor ist eigentlich mit einem frühen RISC-Prozessor zu vergleichen, da die Aufgaben immer enger geschnürt und dafür umso spezialisierter werden.
Was ist denn die aufgabe eines Mikroprozessors in einem Mobile Device? Es soll Videobeschleunigung unterstützen und besitzt zudem Instruktionen zur Parallelisierung und automatischen Taktung/Abschaltung der Kerne (nebst unzähligen Befehlssätzen, die auf die jeweilige Programmiersprache und deren Routinen hin optimiert sind).
Es ist also vollkommen logisch, dass ein moderner, "niedrig" getakteter Mikroprozessor deutlich schneller ist, als ein ca. 10 Jahre alter P4 mit (fast) doppeltem Takt (und nur einem Kern - HyperThreading ist hier nicht mit einem zusätzlichen, physischen Kern zu vergleichen).
Hinzu kommt, dass du von "mkv" redest - das ist aber garkein Videocodec, sondern lediglich ein Containerformat. Darin kann sich genauso Flashvideo befinden, wie auf YouTube (macht in der Praxis halt keiner).
Du meinst wohl h.264-Video (bzw. AVCHD) und VC-1 (seltener verwendet).
Auch hierfür besitzen moderne Mikroprozessoren direkte Hardwareunterstützung, also wieder "RISC"-ähnliche Strukturen, womit es dem Prozessor mit geringer Auslastung bereits möglich wird, das ihm vorliegende Material zu verarbeiten.
Cya, Mäxl