Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSanDisk Desk Drive: Externe SSD mit satten 8 TB braucht zwei Kabel
Western Digital hat unter der Tochtermarke SanDisk eine neue externe SSD vorgestellt. Das Desk Drive fasst bis zu 8 TB Daten und überträgt diese mit bis zu 1.000 MB/s über USB-C oder USB-A. Zur Stromversorgung ist allerdings ein weiteres Kabel nötig.
Externes Netzteil, wenn bereits USB-C verbaut ist, wo Minimum 15 Watt (5V / 3A) möglich sind? Was soll der Quatsch?
PS: Ich habe mir mal das Netzteil angeschaut. 12V / 1,5A = 18 Watt. Das wird eh nicht bis zum Maximum ausgenutzt, also dürfte der reale maximale Stromverbrauch bei <= 10 Watt liegen. Das deckt bereits USB-C in der kleinsten Lösung mit ab. Als Entwickler stelle ich mir gerade die Frage, was die da geraucht haben.
Wo gibt es das? Apple und ein paar teure Laptops haben sowas, aber sonst? Was ich aber mit so einem Klotz am PC will, erschließt sich mir nicht. Dann noch von Sandisk und zu dem Preis?
Recht einfach: bietet man sowas dem Kunden ohne NT, dann kommt der erste, der 3-4 davon an einen ext. (passiven) USB3.0 A Hub anschließt und sich beschwert, wenn es nicht funktioniert. Das dürfte schon der Grund sein, warum es wenig (mobile) USB-C to USB-C Hubs gibt.
Recht einfach: bietet man sowas dem Kunden ohne NT, dann kommt der erste, der 3-4 davon an einen ext. (passiven) USB3.0 A Hub anschließt und sich beschwert, wenn es nicht funktioniert. Das dürfte schon der Grund sein, warum es wenig (mobile) USB-C to USB-C Hubs gibt.
Wer schließt bitte 3 oder 4 SSDs am gleichen USB-Hub an? Dann geht die Datenrate maximal nach unten (bei USB 3.2 Gen 2x1 mit 10 Gbit/s halbiert sich die Datenrate bereits bei nur zwei angeschlossenen SSDs am gleichen Hub). Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wozu brauche Ich das wenn ich meine PCIe SSD´s doch einfach in ein schönes flaches schmales Gehäuse ganz ohne Strom nutzen kann? oder passen die nur bis 2TB als Beispiel? Und die die Ich nutze, bis 2TB zur Zeit, sind am entsprechenden Port auch mit rund 1000MBit unterwegs.
Die haben sich sehr wahrscheinlich das Teil aus irgendeiner billigen chinesischen Schmiede aufschwatzen lassen und dann ihr Logo drauf gedruckt. Erstes war dumm und letzteres war auch nicht besser.
Irgendwo liegen sicher noch unendliche Mengen von diesen 18-Watt-Netzteilen rum, die jetzt irgendwie verkauft werden müssen. Und das kommt dann dabei raus.
@Tekpoint
Das wäre ja auch möglich, so wie bei Autos. Der Kunde will aber nicht. Der Kunde will speed, mehr Hubraum, mehr PS. Die SSD soll am besten 50 Gigabyte pro Sekunde durchbrettern wenns geht. Gemächliche und wenig verbauchende SSDs die nur mit 500 MBit/s arbeiten kauft halt keiner oder sie werden als "langsamer Schrott" gekennzeichnet.
Dann bin ich wohl die Ausnahme. Ich habe eine ultra-langsame 4 TB-SSD, die irgendwas zwischen 70 und 90 MB/s Dauerleistung schafft. Der Stromverbrauch dürfte dabei unter "nicht nennenswert" laufen.
Das ist eine prima Archivplatte und die Geschwindigkeit reicht mir auch aus.
Wie viel Strom braucht die?
Ein barrel jack an einer SSD im Jahr 2024 ist nicht mehr zeitgemäß. Hätte zumindest ein zweiter USB-C Anschluss sein können.