News SanDisk Extreme Portable SSD für PlayStation 5: Externe SSD mit 50 Euro Aufpreis für ein PlayStation-Logo

Oli_P schrieb:
Ich glaub, das ist auch ein bisschen Glückssache ;)
Das sehe ich auch so. Niemand weiss, unter welchen Umständen die ausfallen, es kann jederzeit oder auch nie passieren.

Oli_P schrieb:
Datenverlust bei diesem Gerät. Muss sowieso sagen, dass mir noch nie einfach so eine SSD, Festplatte oder USB-Stick ausgefallen ist. Man soll niemals nie sagen, aber bisher hab ich wohl tatsächlich viel Glück gehabt in all den Jahren :)
Mir schon. Und zwar 40 SSDs in 8 Servern innerhalb von 24 Stunden. Es war damals ein FW Bug, der nach 32.768 Betriebsstunden die SSDs tötete. Ich habe das Update damals selbst eingespielt, anstatt es den indischen IT-Provider machen zu lassen, weil das sonst viel zu lange gedauert hätte. Mir sind eine Handvoll SSDs unter den Fingern gestorben, während des Updates und vor dem Reboot, der das aktiv geschaltet hätte. Ich kann mich noch sehr genau erinnern an diese Zeit.

Der Bug geisterte durch die Presse als "HP-Bug", da hat HPe wirklich gut kommuniziert. Bei mir waren es aber Dell Server. Beide Hersteller hatten nämlich die gleichen SSDs eines anderen Herstellers Rebranded, nur Dell ist damit nicht an die Öffentlichkeit gegangen. Die haben von mir auch einen ordentlichen Einlauf bekommen damals und mittlerweile bekomme ich wegen jedem Furz-Update für Festplatten und SSDs eine Mail von unseren Ansprechpartnern bei Dell.

Der Hersteller dieser unseligen SSDs war übrigens, Trommelwirbel: Sandisk!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501
Oli_P schrieb:
Ich glaub, das ist auch ein bisschen Glückssache

Die Probleme betrafen ja speziell ein bestimmtes Produkt. Dass SanDisk hier nicht ordentlich reagiert hat und auch noch korrigierte bzw. sogar neuere Produkte unter gleichem Namen vertreibt macht die Sache nur schlimmer. Man meidet einfach diese Serie, wenn man sich nicht sicher ist und gut. Mit allen anderen SanDisk Produkten gibt es ja keine derartigen Probleme und funktionieren auch bei vielen einwandfrei. 🤷‍♂️
 
schmadde schrieb:
Mir schon. Und zwar 40 SSDs in 8 Servern innerhalb von 24 Stunden. Es war damals ein FW Bug, der nach 32.768 Betriebsstunden die SSDs tötete...
Wow! Das erste Mal, das ich von kaputten SSDs höre. Hatte zugegebenermaßen nur SATA3 und jetzt auch NVMe im heimischen PC, aber dass so ein Ding kaputt geht, lese ich zum ersten Mal. Mechanische Seagate Barracuda HDDs sind mir schon einige kaputt gegangen... Deshalb nie wieder HDDs, nichtmal als Datengrab.
Aber on-topic: Frechheit für 'nen Aufdruck diesen Aufpreis zu verlangen. Klar muss Sandisk Lizenzgebühren zahlen, aber das rechtfertigt den Aufpreis nicht.
 
Externe SSD ist uninteressant für mich, wenn ich gar keine PS5 Spiele ausführen darf, aber nur dort als Backup dienen. Daher hab ich lieber mein m2 SSD, dafür kann ich alle meine Spiele ausführen und dort spielen. Man muss zwar Gehäuse öffnen, da ist aber schon in 5 Minuten erledigt. 😏

Und großartige Backup mache ich eh nicht, alte Aufnahmen werden wiederstandlos gelöscht. Nur Spielstände und Tropäen behalte ich es. 😙
 
DerParusianer schrieb:
Wow! Das erste Mal, das ich von kaputten SSDs höre.

Wirklich? Mir sind auch schon SSDs kaputt gegangen. Genauso habe ich aber auch immer noch meine allererste SSD, die noch immer funktioniert (Intel 80GB).
Die Dinger haben genauso eine gewisse Ausfallrate, wie HDDs oder andere Elektronik auch.
 
MaverickM schrieb:
Wirklich? Mir sind auch schon SSDs kaputt gegangen. Genauso habe ich aber auch immer noch meine allererste SSD, die noch immer funktioniert (Intel 80GB).
Meine erste SSD geht auch noch. Eine 128 GB Supertalent - die war aber glaube noch mit MLC (damals ganz neu, vorher gabs nur SLC) und das hält schon deutlich länger als das heute übliche QLC, selbst als das fast ausgestorbene TLC.

Sie ist aber nicht mehr im Einsatz. Was fängt man mit so wenig Speicher an? Ich habe USB Sticks, die sind doppelt so groß und 3x so schnell, kosten grade mal 30€...
 
@schmadde
TLC kriegt man nach wie vor ohne Probleme. Halt nur nicht in den Billigschienen der Hersteller.
USB-Sticks die drei mal so schnell sind? Naja, dann sind es entweder keine USB-Sticks, sondern welche mit SSD-Controller oder Du täuschst dich. ;)

Meine Intel liegt nur noch im Schrank, andere SSDs die ich noch habe mit Speichergrößen von 120GB aufwärts nutze ich als Wechsellaufwerke für unwichtigen Kram oder meinen kleinen digitalen Werkzeugkasten.
 
MaverickM schrieb:
@schmadde
TLC kriegt man nach wie vor ohne Probleme. Halt nur nicht in den Billigschienen der Hersteller.
Ich nehme das genau umgekehrt wahr: ausser in den Top-Modellen (und mitunter nicht mal mehr da) gibt's kein TLC mehr. Nur mehr oder weniger ausgefeilten SLC Cache Modus in QLC SSDs.

MaverickM schrieb:
USB-Sticks die drei mal so schnell sind? Naja, dann sind es entweder keine USB-Sticks, sondern welche mit SSD-Controller oder Du täuschst dich. ;)
"SSD Controller" ist schon möglich. Ist aber immer noch ein USB Stick. Die Supertalent konnte damals SATA 6G nicht ausreizen, der Transcend esd310 saturiert USB 3.2 Gen 2 beim Lesen und Schreiben - ohne großen Einbruch wie beim Kingston Data Traveller Max.

MaverickM schrieb:
Meine Intel liegt nur noch im Schrank, andere SSDs die ich noch habe mit Speichergrößen von 120GB aufwärts nutze ich als Wechsellaufwerke für unwichtigen Kram oder meinen kleinen digitalen Werkzeugkasten.
Ich hatte die Supertalent noch als Bootlaufwerk für den Werkstattrechner bis die Kiste mit dem Core2Duo E8400 endgültig kaputt war. Heute sind selbst USB Sticks größer und die gibt's auch in schnell. wüsste nicht was ich da noch mit einer so kleinen SSD anfangen soll.
 
schmadde schrieb:
... ausser in den Top-Modellen (und mitunter nicht mal mehr da) gibt's kein TLC mehr ...
Möglicherweise eine selektive Wahrnehmung. Aber es hängt auch davon ab, in welchem Preissegment man sich bewegt oder welche Bewertungen man sich ansieht - so kann man natürlich einen falschen Eindruck bekommen. Mein subjektiver Eindruck: QLC bleibt glücklicherweise eine Low-Budget-Nische. Besonders für uns in der "Enthusiasten-Blase" geht es zu 80-90% um TLC. Und QLC-Rezensionen werden einmal im Monat "zur Info" im Sinne von "so nicht!", "Technik, die die Welt nicht braucht", "Preisersparnis, die sich nicht lohnt" oder "was ich nie kaufen würde", angeschaut/gelesen.
Ich persönlich fasse QLC nicht einmal mit einer Kneifzange an. Aber lassen wir doch das Subjektive weg und schauen uns glatt die objektiven Zahlen beim Geizhals an:
https://geizhals.de/?cat=hdssd SSD-Kategorie ohne irgendwelche Filter:
1743513732998.png

Zumindest laut dieser Preissuchmaschine gibt es TLC-Datenträger 10x mehr als QLC.
schmadde schrieb:
Transcend esd310 saturiert USB 3.2 Gen 2 beim Lesen und Schreiben - ohne großen Einbruch ...
Kein gutes Beispiel. Siehe 1/2-Stern-Bewertungen beim großen Fluss. Der Winzling überhitzt sehr schnell, pSLC-Cache geht auch zügig aus und man landet je nach Modell/Kapazität sehr schnell bei 60 bis 80 MB/s.
1743514870279.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
schmadde schrieb:
Heute sind selbst USB Sticks größer

Von USB-Sticks würde ich auf Grund de Haltbarkeit Abstand nehmen, vor allem bei den größeren Speicherdichten. Ausnahme wie gesagt die Sticks, die SSD-Technik verbaut haben. Aber dann kann man auch gleich SSDs verwenden, meistens dann sogar günstiger und auch nicht viel größer.
 
massaker schrieb:
Möglicherweise eine selektive Wahrnehmung. Aber es hängt auch davon ab, in welchem Preissegment man sich bewegt oder welche Bewertungen man sich ansieht - so kann man natürlich einen falschen Eindruck bekommen. Mein subjektiver Eindruck: QLC bleibt glücklicherweise eine Low-Budget-Nische. Besonders für uns in der "Enthusiasten-Blase" geht es zu 80-90% um TLC.
Die meisten Laufwerke, die ich so angeschaut habe und einige von denen, die ich gekauft habe hatten QLC. Klar, nicht die schnellsten PCIe 4.0 SSDs, aber die ganzen Datengrab-SATA SSDs, die günstigen NVMe Boot drives und natürlich USB Sticks und SD Karten. Für den Einsatzzweck für den sie entwickelt wurden ist das auch völlig ausreichend.


massaker schrieb:
https://geizhals.de/?cat=hdssd SSD-Kategorie ohne irgendwelche Filter:
Anhang anzeigen 1602534
Zumindest laut dieser Preissuchmaschine gibt es TLC-Datenträger 10x mehr als QLC.
Wenn man da den Filter auf aktuelle Modelle setzt und die "unbekannten" als QLC annimmt (was idR wohl auch stimmt, sind es noch doppelt so viele. Immer noch mehr als ich dachte, aber keinesfalls 10x so viele.

massaker schrieb:
Kein gutes Beispiel. Siehe 1/2-Stern-Bewertungen beim großen Fluss. Der Winzling überhitzt sehr schnell, pSLC-Cache geht auch zügig aus und man landet je nach Modell/Kapazität sehr schnell bei 60 bis 80 MB/s.
Anhang anzeigen 1602544
Ich hab das Ding ja selbst und meine 256GB Variante kann ich mit 240MB/s im Schnitt ganz voll schreiben. Lesen geht immer noch mit 400 - das sind in etwa die Werte meiner Supertalent SSD damals. Heiss wird der Stick auch nicht, bestenfalls gut handwarm - das habe ich bei anderen Sticks anders erlebt.

Die Kopieraktion wegen der ich den Stick gekauft habe (ca. 45 GB in 6.500 Files) lief ebenfalls in etwa der Geschwindigkeit im Schnitt durch, so schnell war noch kein Stick bisher - selbst SATA SSDs in manchen USB Gehäusen waren langsamer. Kenne kein besseres Modell und habe schon einige angeblich schnelle gehabt.

Für 30€ finde ich auch keine SSD für USB Anschluss mit den Performance Daten.
 
schmadde schrieb:
meine 256GB Variante kann ich mit 240MB/s im Schnitt ganz voll schreiben
Weiß ja nicht, vielleicht hast Du ja die neue Revision, habe nur solche Rezensionen auf Am..on gelesen:
1743538314758.png

Und danach habe ich beim Markus von hluxx @DJMCM vorbeigeschaut und siehe da: er hat auf seiner Seite genau das 256GB-Modell getestet:
1743538488252.png

Und da ist die Transcend 310C nach ca. 73GB auf grob 70 MB/s eingebrochen. Quelle. Und Ja, wenn man lediglich 100GB im kühlen Raum auf komplett leere 310C schreibt, dann sind es im Schnitt ca. 200MB/s. Die ersten 73GB mit ~850MB/s werden wohl in anderthalb Minuten geschrieben, der Rest (bis voll) würde wohl weitere ca. 43 Minuten brauchen. SATA SSDs in manchen USB-Gehäusen würden wohl ca. 8-9 Minuten für diese Kapazität brauchen. Und eine ordentliche externe SSD - die lässt die dieser Zeit (grob 45 Minuten) komplette 4TB befüllen (oder zumindest fast).
Ich würde ja gerne winzige und Schreibstabile USB-Sticks sehen, mit von Dir beschriebenen konstanten 240MB/s wären sie ja ProRes Raw 60fps (am USB-C Port von iPhone Pro) tauglich. Leider muss man nach wie vor eine fertige externe nutzen oder selbst eine (2230-SSD + Gehäuse) basteln :-(
 
schmadde schrieb:
das sind in etwa die Werte meiner Supertalent SSD damals.

Was aber auch schon lahm ist. Weit entfernt von dem, was eine SATA 3 SSD erreichen kann/konnte.
 
massaker schrieb:
Und danach habe ich beim Markus von hluxx @DJMCM vorbeigeschaut und siehe da: er hat auf seiner Seite genau das 256GB-Modell getestet:
Ja, wegen des Tests auf der Seite habe ich den Stick auch gekauft.

massaker schrieb:
Und da ist die Transcend 310C nach ca. 73GB auf grob 70 MB/s eingebrochen. Quelle. Und Ja, wenn man lediglich 100GB im
Kann sein nach 70GB - ich hatte in dem Fall nur 45GB zu kopieren. Alle anderen Sticks, die ich probiert habe mit ähnlichen Prospektwerten sind viel früher eingeknickt und waren auch für die Kopieraktion fast unbrauchbar, wurden dabei teils auch so heiss, dass man sich fast die Finger verbrannt hat. Wer regelmäßig noch mehr draufschreibt, für den ist das wohl das falsche Gerät. Machen wahrscheinlich nur wenige.

Ich wollte damit auch nicht sagen, dass der Stick SSDs grundsätzlich überflüssig macht, sondern dass es angesichts solcher heute üblicher Technik kaum mehr Sinn ergibt solche Uralt-SSDs einzusetzen.

massaker schrieb:
Ich würde ja gerne winzige und Schreibstabile USB-Sticks sehen, mit von Dir beschriebenen konstanten 240MB/s wären sie ja ProRes Raw 60fps (am USB-C Port von iPhone Pro) tauglich. Leider muss man nach wie vor eine fertige externe nutzen oder selbst eine (2230-SSD + Gehäuse) basteln :-(
256GB_Stick_Transcend_ESD310_h2testw.jpg

Ergänzung ()

MaverickM schrieb:
Was aber auch schon lahm ist. Weit entfernt von dem, was eine SATA 3 SSD erreichen kann/konnte.
War in der Zeit die übliche Geschwindigkeit. Das war ja auch eine der ersten halbwegs erschwinglichen SSDs (IIRC 350€ für 128GB). Das ist ja jetzt auch so 16-17 Jahre her.
 
schmadde schrieb:
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/256gb_stick_transcend_esd310_h2testw-jpg.1602781/[/IMG]

h2testw ist (soweit ich weiß) nicht geeignet um die Dauerschreiblast zu testen.
 
MaverickM schrieb:
nicht geeignet um die Dauerschreiblast zu testen
Nicht allzu praktisch, denn dazu nimmt man normalerweise Programme, die einen anschaulichen Graphen darstellen können - Victoria, HDTunePro (FileBenchmark für kleine Kapazitäten) oder Aida64 DiskBenchmark (Linear Write - man sollte aber ältere Versionen benutzen bzw. alte dll-Bibliothek) - so habe ich das bei mir eingerichtet und meine Tests stimmen mit der späteren real-life Nutzung größtenteils überein.
Hier z.B. testet ein Youtuber die 512GB-Version dieses Transcend-Sticks:
1743640802589.png

Hat nach 30% pSLC-Cache eingebrochen - soweit alles logisch. Zeigt sogar 291MB/s als mittlere Geschwindigkeit... Wobei, wenn ich mit 87 Minuten für 477 GiB rechne, komme ich auf 93 MB/s...
Und im späteren real-life Test im Explorer gab es nach 73GB einen Einbruch auf 65 MB/s - diese neue Version ist also für einen ernsthaften Test nicht geeignet (sie legt halt kleine Pausen zum Verifizieren der Daten ein und in dieser Zeit schafft der Controller der SSD/des Sticks einen Teil vom pSLC-Cache wiederherzustellen).
schmadde schrieb:
Kann sein nach 70GB - ich hatte in dem Fall nur 45GB zu kopieren.
Naja, für Dich waren halt 45GB am Stück gut genug, aber
schmadde schrieb:
Ich hab das Ding ja selbst und meine 256GB Variante kann ich mit 240MB/s im Schnitt ganz voll schreiben.
...hörte sich halt davor deutlich vielversprechender an... Wenn anfangs ganz schnell geht, aber nach wenigen GBs nur noch mit 70MB/s - auch wenn das im Schnitt 240MB/s sind, ist dieser Stick für oben erwähnte Aufgaben nicht geeignet, sogar 4K30 Aufnahme braucht schon 100-110MB/s konstant, 60fps - 200-220 MB/s und 120fps - 400-440 MB/s konstant. Da gibt es leider nach wie vor 2 Möglichkeiten:
1) eine ordentliche kompakte ext. SSD zu kaufen,
2) eine "bessere" 2230-SSD plus ein kompaktes 2230-Gehäuse zu kaufen und selbst zu basteln.
schmadde schrieb:
Alle anderen Sticks, die ich probiert habe mit ähnlichen Prospektwerten sind viel früher eingeknickt und waren auch für die Kopieraktion fast unbrauchbar, wurden dabei teils auch so heiss, dass man sich fast die Finger verbrannt hat. Wer regelmäßig noch mehr draufschreibt, für den ist das wohl das falsche Gerät. Machen wahrscheinlich nur wenige.
Das stimmt, wobei es schon noch einige bessere gibt, wie Silicon Power DS72, OWC Envoy Pro Mini usw., die nach dem Einbruch wenigstens 200+ MB/s noch halten können. Machen wenige - Ja, aber Leute, die viel Geld für einen schnellen Stick in dieser Kapazität ausgeben, wollen evtl. doch mal zu 90+% befüllen und damit die Daten von A nach B transportieren, nicht nur zu 73GB - sonst würden sie solche Kapazitäten gar nicht erst in Erwägung ziehen, oder?
 
Zurück
Oben