Sansa Clip+/Ubuntu - kein Einhängen mit MTP

angbor47

Lieutenant
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
703
Mein MP3-Player SanDisk Sansa Clip+ lässt sich nicht mit dem MTP-Protokoll unter Ubuntu einhängen. Es erscheint immer 'Fehler beim Initialisieren der Kamera: -1: Unspezifizierter Fehler'.

Versucht hab ich es mit zahlreichen Lösungsvorschlägen aus dem Netz (.is Audio Player-Datei, mal ohne SD-Karte, in die Libmtp* einfügen usw.). Nichts davon hat was gebracht, das Gerät lässt sich nur als MSC anschließen. Da ich den Player aber auch unter Win7 betreibe und dort MTP praktischer ist, möchte ich das gern einheitlich haben.

Gibt es eine Lösung, MTP-Funktionalität unter Ubuntu herzustellen? Unter Kubuntu und OpenSuse gibt es übrigens den gleichen Fehler.

* hierfür hab ich allerdings keine genaue Codezeile gefunden, sondern musste improvisieren

Edit: es gibt auch die Meldung "Fehler beim Einhängen der Kamera: -60: Konnte das Gerät nicht alleinig reservieren."
 
Zuletzt bearbeitet:
Rockbox gehört auch zu den Dingen, die ich ohne Erfolg ausprobiert hab. Irgendwie hängt der Fehler mit Ubuntu zusammen - das scheint nicht voll MTP-kompatibel zu sein.

Wie ich herausgefunden habe, wird anscheinend libmtp gebraucht, das ist aber mit dem Clip+ nicht kompatibel. Gibt es eine Möglichkeit, den Player hinzuzufügen? Nach diesem Muster:

# SanDisk Sansa Clip
ATTRS{idVendor}=="0781", ATTRS{idProduct}=="7432", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="666"
# SanDisk Sansa Clip v2
ATTRS{idVendor}=="0781", ATTRS{idProduct}=="7434", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="666"
mtp-detect ergibt das:
libmtp version: 1.0.1

Listing raw device(s)
Device 0 (VID=0781 and PID=74d0) is UNKNOWN.
Please report this VID/PID and the device model to the libmtp development team
Found 1 device(s):
0781:74d0 @ bus 0, dev 5
Attempting to connect device(s)
usb_claim_interface(): Device or resource busy
LIBMTP PANIC: Unable to initialize device
Unable to open raw device 0
OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rockbox hilft dir da auch nicht.
Die Nutzung von USB ist beim Clip+ mit Rockbox noch zu instabil und daher in der aktuellen Version deaktiviert.
 
Das Rockbox nichts nützt, weiß ich schon 'ne Weile. Ich brauche wahrscheinlich die libmtp-rule für den Sansa Clip+.
 
Hmm. Habs gerade mal mit meinem Clip+ unter Debian Testing mit Rhythmbox getestet. Funktioniert einwandfrei.

Welche Version von Ubuntu und libmtp ist denn bei dir drauf? Und welchen Player verwendest du unter Ubuntu?
 
Ich hab Rhythmbox, Banshee und Amarok versucht. Immer funktioniert es nur mit MSC. In MTP kann ich nichtmal von Nautilus aus auf den Player zugreifen - der meldet immer "nicht korrekt eingehängt."

Probiert hab ich's auch schon mit Kubuntu und OpenSUSE (KDE/Gnome) - jeweils ohne Erfolg. War übrigens nicht nur wegen des Players, ich wollte erstmal das passende Linux für mich finden.

Ubuntu ist 10.10 Maverick Meerkat und libmtp8 bzw. das aktuelle Release.

Kannst du von Debian Testing auf die libmtp.rules zugreifen, falls es dort sowas ähnliches gibt?
 
Ich sehe gerade oben in der Ausgabe von mtp-detect, daß da die Version 1.0.1 steht.
Hast du die libmtp8 und mtp-tools selber aus den Sourcen kompiliert?
Wenn ja, schmeiß die mal runter und nimm die Version aus den Maverick Repos. Die scheint mit der Version 1.0.3-4 neuer zu sein. Damit müßte es eigentlich klappen.

Hier der Auszug aus meiner 45-libmtp8.rules:

# SanDisk Sansa Clip+
ATTR{idVendor}=="0781", ATTR{idProduct}=="74d0", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="660", GROUP="audio"
 
Ich hab libmtp 1.0.3 wieder hergestellt. Aber leider klappt es immer noch nicht. mtp-detect gibt zwar (gekürzt) folgendes aus:

Device 0 (VID=0781 and PID=74d0) is a SanDisk Sansa Clip+.
Found 1 device(s):
SanDisk: Sansa Clip+ (0781:74d0) @ bus 1, dev 7
Attempting to connect device(s)
USB low-level info:
Using kernel interface "usbfs"
bcdUSB: 512
bDeviceClass: 0
bDeviceSubClass: 0
bDeviceProtocol: 0
idVendor: 0781
idProduct: 74d0
(...)
Device info:
Manufacturer: SanDisk
Model: Sansa Clip+ 8GB
Device version: v01.02.15P
(...)
Storage Devices:
StorageID: 0x00010001
StorageType: 0x0003 fixed RAM storage
FilesystemType: 0x0002 generic hierarchical
AccessCapability: 0x0000 read/write
MaxCapacity: 7890821120
FreeSpaceInBytes: 4742639616
FreeSpaceInObjects: 30841
StorageDescription: Internal Memory
VolumeIdentifier: 571800153092B7A8
StorageID: 0x00020001
StorageType: 0x0004 removable RAM storage
FilesystemType: 0x0002 generic hierarchical
AccessCapability: 0x0000 read/write
MaxCapacity: 15923412992
FreeSpaceInBytes: 9317023744
FreeSpaceInObjects: 30841
StorageDescription: External uSD Card
VolumeIdentifier: 01234567
(...)
MTP-specific device properties:
Friendly name: Sansa Clip+ 8GB
Synchronization partner: 4b490c83-7a9d-46f2-81eb-a6dac8b3ec50
Battery level 82 of 100 (82%)
libmtp supported (playable) filetypes:
RIFF WAVE file
ISO MPEG-1 Audio Layer 3
JPEG file
Microsoft Windows Media Audio
Ogg container format
Audible.com Audio Codec
Free Lossless Audio Codec (FLAC)
Abstract Album file
Abstract Playlist file

Secure Time:
<DRMCLOCK type="status"><VALUE>#20110128 18:52:01Z#</VALUE><FLAG>DRM_CLK_SET</FLAG></DRMCLOCK>

WMPInfo.xml file contents:
<DeviceInfo><WMP DeviceID="{b7b4178a-144a-4c34-a583-2d6107a5ffd5}" RelationshipID="4b490c83-7a9d-46f2-81eb-a6dac8b3ec50"/></DeviceInfo>
OK.
Aber die Fehlermeldung mit der Kamera erscheint immer noch. Hinzu kam "»gphoto2://[usb:001,007]/store_00020001« konnte nicht angezeigt werden. Die Datei hat einen unbekannten Dateityp"

Vielleicht muss ich auch einfach Natty Narwhale abwarten.
 
Das sieht doch schon gut aus was mtp-detect da ausspuckt. Der Clip+ wird jetzt auf jeden Fall erkannt.
Aber warum auch immer haut jetzt gphoto2 noch dazwischen.
Hast du vielleicht irgendwelche Bilder auf dem Clip?
 
Sind keine Fotos auf dem Clip+, aber irgendwie wird er trotzdem für eine Kamera gehalten. Auch wenn mtp-detect ihn korrekt zu erkennen scheint.

Edit: ich hab den Clip+ und die mSD-Karte formatiert. Jetzt erkennt zwar mtp-detect das Gerät noch, aber Ubuntu hängt es nicht richtig ein, sodass es weder in der Datenträgerverwaltung noch mit Nautilus angezeigt wird.

Und es wird immer seltsamer. Das Problem mit der Kamera liegt anscheinend an der mSD-Karte. Ohne sie erscheint die Meldung zumindest nicht. Trotzdem wird das Gerät eingehängt. Wenn ich Rhythmbox starte, kann ich's auch kurz auswählen. Aber nach wenigen Sekunden wird es automatisch ausgehangen und das war's. Ohne die mSD ist das nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell den Sansa Clip+ doch einfach um, dass er als anständiges Direct-Access Wechselmedium funktioniert. Dann sind sogar die Firmware Updates für den Sansa Clip+ Betriebssystemunabhängig möglich. Ich habe auch so einen Sansa Clip+, der funktioniert einwandfrei mit Linux und FreeBSD.

Auf Ubuntu meldet der sich zum Beispiel dann so:
Code:
scsi 4:0:0:0: Direct-Access     SanDisk  Sansa Clip+ 8GB  v01. PQ: 0 ANSI: 0
Das bessere und zuverlässige Direct-Access ist übrigens direkt die default Einstellung vom Sansa Clip+,
zumindest falls der noch nie von einem Windows verseucht wurde. :)
Das Umstellen des USB Modus wird in der Bedienungsanleitung beschrieben.

Edit:
BTW: SanDisk stellt da auch gleich noch eine sportliche Aufgabe, Sansa Clip+ Besitzer grept mal nach:
Code:
Danny
Zum Beispiel etwa so:
Code:
strings '/media/SANSA CLIPP/'MTABLE.SYS | grep -a1 Danny
Das sind nämlich versteckte Audio Files schon direkt beim Kauf vom SansaClip drauf,
zum Beispiel:
Code:
mmc:0:\##MUSIC#\Music\Franc D'Ambrosio\Single\
Danny Boy.mp3
Wer da mal reinhören will, aber ohne gleich einen Sansa Clip+ zu kaufen:
http://www.youtube.com/watch?v=C70mTqer8OU
Der Sansa Clip+ war beim Kauf original verpackt,
dass das Produkt zuvor ungeöffnet war, hatte ich mich sorgfältig überzeugt, dieser Titel war also schon ab Werk drauf.
Vor Dateimanagern ist dieses Audio File aber durch Trickserei versteckt.
Richtig was für Nerds, diese witzige sportliche Aufgabe diese Sandisk Trickserei wieder zu korrigieren. :freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nochmal aufs Thema zurückzukommen: Unter Ubuntu 10.10 und Linux Mint 10 GNOME wird der Sansa mit MTP nicht erkannt. Als ich in Linux Mint die KDE-Umgebung testweise nachinstalliert habe, klappte es plötzlich. Genauso mit Linux Mint 10 KDE RC. Gerät wird mit MTP erkannt und in Amarok eingebunden - Musik ist dann auch abspielbar.

Leider ist mein Notebook mit LM 10 KDE überfordert, sodass ich das OS nicht nutzen kann. Lässt sich deshalb irgendwie rausfinden, was mit KDE 4.6 im Bezug auf MTP-Geräte geändert wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben