Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit der GPRO X070 stellt Sapphire eine passiv gekühlte AMD Radeon RX 5700 XT für professionelle Anwender vor, die aber aufgrund ihrer Abstammung auch problemlos als Grafikkarte für Endverbraucher durchgehen und zum Spielen dienen kann. Abseits ihrer passiven Kühllösung handelt es sich um gewöhnliche Technik auf Basis von RDNA.
Das Ding ist: Die Karte ist nicht für den lüfterlosen Einsatz gedacht. Schaut euch mal das letzte Bild an... das ist für Systeme, die "durchblasen". - Z.B. in Racks wird das gern gemacht, weil da die Lautstärke eh egal ist. Für den Privatnutzer ist das Ding vermutlich eher schwer zu kühlen. Für einen klassischen Airflow ist der Kühler gänzlich ungeeignet.
Jein,
Einige Nutzer werden zumindest von der Richtung und Stärke ähnlichen Airflow im Gehäuse haben, bzw. könnten dafür sorgen, insbesondere wenn diese Karte dann noch in exotischen oder eigens gebauten Gehäusetypen zum EInsatz kommt.
Ansonsten - Undervolting, Takt deutlich runter und dann Echt-Passiv-Betrieb mit einer für diese Klasse immer noch extrem schnellen Karte...
Konfigurieren müsste der geneigte Benutzer aber sowieso.
In so einem Rack muss die Luft regelrecht durchgepresst werden, wenn da 10 Karten nebeneinander stehen mit ca. 2 KW TDP und es kann dann ein Blockheizkraftwerk angebunden werden.
Die Lüfter sind auch notwendig, wenn die Karten Lüfter hätten, denn sie verwirbeln die Luft nur und heizen immer mehr auf. Interne Lüfter sind in einem Rack eher hinderlich.
So sehr ich gerne eine passive GraKa hätte und dafür auch einiges an Geld lassen würde. Meine Vega, die mit Undervolting auch "nur 200W" zieht, kriege ich mit insgesamt 720x120mm Radiatorfläche auch im lüfterlosen Betrieb nur auf 55°C. Gut, GDDR ist ein wenig unkritischer bei den Temperaturen als HBM2.
Aber trotzdem, wie soll das mit so einem kleinen Kühlkörper in einem konventionellen Gaming Gehäuse funktionieren? Also so sehr Sinn das vielleicht in einem Serverrack macht, wo die Lautstärke eh Wurscht is, für den Privatanwender, der einen SilentPC möchte, is das wohl nichts.
Wie Shelung bereits schrieb. Perfekt um eigene Lüfter auf dem Heatsink zu installieren. "Ghetto"Mod Mal in Recht schick. Würde mir gefallen, wenn der Preis unter den Grakas mit aktiver Lüftung liegen würde und auch für Endkunden gedacht wäre.
@Zeitwächter
Morpheus bedingt aber den Abbau eines vorhanden Kühlers und damit auch meist einem Garantieverlust. Wäre hier nicht so.
Macht zu Hause überhaupt keinen Sinn im Privat-PC. Die anderen Lüfter in den kleinen Gehäusen müssten so stark/laut drehen, dass eine lautlose Grafikkarte gar keinen Vorteil bringen würde. Außerdem ist der Airflow auch nicht dafür ausgelegt.
Dann lieber eine lautlose Grafikkarte bei wenig Belastung oder eben eine Wasserkühlung.
Wie Shelung bereits schrieb. Perfekt um eigene Lüfter auf dem Heatsink zu installieren. "Ghetto"Mod Mal in Recht schick. Würde mir gefallen, wenn der Preis unter den Grakas mit aktiver Lüftung liegen würde und auch für Endkunden gedacht wäre.
Semi-passiv ist schon optimal. Am Ende muss man sich so etwas eh bei einer passive gekühlten Karte basteln, wenn man mehr als Low-End haben will.
Und dabei kann dann jeder seine eigenen Ingenieurstechnischen Begabungen einsetzen und es besser machen als Sapphire, XFX und PowerColor, die scheinbar Amateure und Praktikanten planen lassen, weil das Marketing eh die besten Lösungen torpediert.