Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nur eine Frage stimmt das bei deiner Karte Die Spannungswandler 100°C erreichen.
Im test bei PCGH 03/2014 ( Heft im Handel ) wurden alle 290 und 290x getestet, gut Abgeschnitten hatten Asus,MSI und Sapphire, die Power Color nur bedingt.
Da gesagt wurde das die Karte an sich nicht schlecht ist aber, die Wandler 100°C erreichen.
Nicht mal annähernd. Wenn du mit den SpaWa die VRAM1 Temps meinst, kommt die beim Spielen auf 68° und Furmark ~ 70°. Auch das Wärmebild von guru3d zeigt Temperaturen unterhalb von 70° an der Karte.
In welcher Ausgabe steht das den genau? Werde morgen mal zur Bibliothek gehen und mir dir besagte Ausgabe leihen. Lese immer wieder durch die Foren das viele sich gegen die PCS+ entscheiden, aufgrund des PCGH-Test. Finde aber nichts im Netz darüber. Habe aus einem anderem Thread hier einen Link gefunden, der ja das Gegenteil beweist, anhand der Wärmebildaufnahme.
Ergänzung ()
Konnte nicht mehr warten, war bei der Tanke und habe Geld für ein Magazin rausgehauen welches ich nicht mal mag. Ich Zitiere mal daraus (hoffe ich kriege von CB keinen aufn Deckel);
Die Ursache: Dadurch, dass der große Kühlblock nicht mit den Spannungswandlern in Kontakt tritt, sondern hier nur relativ kleine Steckkühler sitzen, werden diese Bauteile sehr heiß, wir messen bis zu 90 °C. Daher ist eine Reduktion der Lüfterdrehzahl keine gute Idee, obwohl die GPU das verkraften würde. Genau das passiert, wenn Sie das „Quiet“-BIOS der Karte nutzen: Hierbei wird die maximale Lüfterdrehzahl wie beim Referenzdesign auf 40 Prozent limitiert, die Lautheit sinkt auf 2,3 Sone, der Kern wird 10 °C wärmer und die Wandler glühen bei fast 110 °C – wir raten dringend davon ab!
Was aber interessant sein durfte, ist die Tatsache das die auch bei der Asus Karte zu einem ähnlichen Ergebnis kommen.
Wie bei Powercolor sind die VRM-Temperaturen die Achillesferse des Asus-Designs, wir messen bis zu 97 °C.
Interessant ist auch das Kommentar zur VTX3D
Die Grafikkarte basiert auf der gleichen Platine wie die R9 290X PCS+, auch die aufgesteckten Kühler der Spannungswandler und der Heißkleber sind gleich. Der GPU-Kühler beschränkt sich hingegen auf Dual- Slot-Maße und Doppelbelüftung. In der Praxis nimmt die Lüftersteuerung ihren Job etwas zu ernst, wir messen eine maximale Lautheit von surrenden 5,6 Sone bei 76 °C Kern- und sehr guten 72 °C VRM Temperatur.
Bei der PCS+ ist der Kühlblock für die SpaWa schlecht, bei der VTX3D erzielt er sehr gute Werte!?! Und das Obwohl die VTX3D einen Dualslot Kühler mit zwei Lüftern hat. Die PCS+ ein Tripleslot Kühler mit drei Lüftern. Habe sogar ein Bild der VTX3D mit besagtem Kühler gefunden, der liegt wie bei der PCS+ auch nicht auf dem Kühlblock auf.
Wie gesagt, habe noch von keinem Besitzer der PCS+ gelesen, das die VRAM1 Temps über 72° gehen. Entweder PCGH-Print hat ein ******* Exemplar bekommen, oder die ziehen sich Ergebnisse aus dem Hut. Nachprüfbar sind sie nicht. Da fehlt die Transparenz!
Würde mich freuen wenn CB eine PCS+ bekommen könnte und dazu einen Test abgibt.
Beim Post #30 hier, habe ich meine GPU-Z Log Datei hochgeladen. Da wurde die Karte mit Furmark gequält. Aus dieser kannst du rauslesen das meine VRAM1 nicht über 68° kam!
War auch nicht so aufgenommen Nur auf PCGH-Print bin ich momentan eingeschossen. Höre aus den Foren immer wieder wie schlecht die PCS+ sein soll. Und alle beziehen sich auf die Quelle PCGH 04/2014.
Dem will ich halt entgegentreten Es wird auch Lemmighaft die TriX runtergebeten. Obwohl der PCS+ Kühler sehr gute Arbeit leistet. Wenn nicht sogar besser als der TriX.
Wenn eine Karte die spawas unter 130°C halten kann, sehe ich da überhaupt kein Problem.
Es ist ein sehr robustes Bauteil.
Wenn ich mich zwischen der PCS+ und Tri-x entscheiden würde dann würde ich die PCS+ nehmen.
Beide haben das selbe PCB, der kühler der PCS+ ist aber potenter.
wird die tri-x eigentlich immer noch im referenzlayout gebaut? also das pcb
sowei ich das noch mitbekommen hab, hat powercolor ein eigenes pcb-layout und setzt nicht mehr auf das referenzlayout von amd selbst
kann da jemand was dazu sagen?
Hast du genauere Angaben dazu das es alle betrifft? Oder ist das wieder Desinformation ala PCGH-Print
Einige Modelle mit dem verbauten Elpida Ram hatten das Problem anfangs. Die mit Hynix laufen alle ohne Probleme. Hatte auch anfangs eine PCS+ mit Elpida & BS. Habe meine Karte getauscht bekommen, und alles ist wieder gut. Der schuldige ist in dem Fall Elpida. Da soll angeblich eine fehlerhafte Charge die Probleme verursacht haben. PowerColor hat aber reagiert und ein Neuerers Bios sogar rausgebracht. In dem Fall hat ein Zulieferer den Schaden verursacht.
Dort wird die aggressive Lüftersteuerung bemängelt, welche sicherlich seitens Powercolor so gewählt wurde um die VRms nicht kochen zu lassen.
Hast du denn mal mit niedrigen Drehzahlen die Temperaturen ausgelegen? ich weiß nicht wieviel rpm die 65% entsprechen, aber wenn das wie bei Sapphire knapp 2400rpm sind, dann wäre das viel zu laut für mich. ab 1800-2000rpm fangen die kleinen Miefquirle einfach an zu nerven.
Seit heute liegen, wenn man den jeweils günstigsten Preis bei geizhals.at zu Grunde legt, auch 25€ zwischen den beiden Karten. Gestern waren es noch rund 5€.
In einem anderen Thread hat jemand die PCS+ und mehr als 100° bei den Spannungswandlern bekommen. Ist die Streuung so hoch?
Ich meine entweder richtig kühl oder aber auch gerne mal 115°, wenn man die Lüfterkurve an die Lautstärke anpasst?
ja aber die frage ist halt auch, wie sieht es drum herum aus?
wie sind die bedingungen?
die können bei jedem anders sein, deswegen ist das nicht soooo einfach
Beide unternehmen gehören zu TUL Gruppe vondaher sollte es da keine großen Differenzen geben.
Was die Temperatur der Vrms betrifft, diese kleinen Kühler sind einfach auf eine hohen Luftstrom angewiesen. Drehen die Kühler mi der Drehzahl des Standartprofils, können diese wohl gut gekühlt werden, bei einem geringen Luftstrom scheint die Kühlleistung aber massiv einzubrechen.
Insofern scheint die KArte nichts für Fankurventweaker zu sein, denn man darf nicht vergessen, die positiven Werte aus diesem Thread rühren von einer sehr aggressiven Lüftersteuerung her und man weiß nie ob da nicht sogar Auslesefehler vorliegen.
Das TemperaturpRoblem der Vrms gab es schon bei der 7970 von Powercolor.
Hast du genauere Angaben dazu das es alle betrifft? Oder ist das wieder Desinformation ala PCGH-Print
Einige Modelle mit dem verbauten Elpida Ram hatten das Problem anfangs. Die mit Hynix laufen alle ohne Probleme. Hatte auch anfangs eine PCS+ mit Elpida & BS. Habe meine Karte getauscht bekommen, und alles ist wieder gut. Der schuldige ist in dem Fall Elpida. Da soll angeblich eine fehlerhafte Charge die Probleme verursacht haben. PowerColor hat aber reagiert und ein Neuerers Bios sogar rausgebracht. In dem Fall hat ein Zulieferer den Schaden verursacht.
Hmm alternativ gäbs da jetzt noch die Asus CU2, welche auch rel. leise sein soll, da sie nur mit 1600 umdrehungen dreht. alle anderen gehen von 2000-3000 umdrehungen.
die tri-x ist nur ohne OC lieferbar zum gleichen preis wie die powercolor.
die frage ist halt ob man sich nicht lieber die tri-x ohne OC kauft und dann einfach selber den Takt ein bisschen anpasst? Warum wollen alle die OC version? Kann man die OC Version weiter übertakten? Ich glaub die Karten sind doch identisch bis auf das BIOS?
muss nicht sein
kann sein, dass die OC auch schon am limit ist
insgesamt ist das übertaktungspotenzial bei den 290er nicht so groß wie ich gehört hab (Luft)
aber ich lass mich gern eines besseren belehren
hab mir nun die 290 von powercolor zugelegt und werde diese, sobald sie da ist, mit nem stresstest quälen und dann mal schauen wie laut und warm die wird.
muss nicht sein
kann sein, dass die OC auch schon am limit ist
insgesamt ist das übertaktungspotenzial bei den 290er nicht so groß wie ich gehört hab (Luft)
aber ich lass mich gern eines besseren belehren
ich meinte mit meinem post nicht dass die sapp OC definitiv mehr OC Potenzial hat, sondern, dass diese mit 100%iger sicherheit den übertakteten Wert mitmacht (1000MHz). natürlich kann da bei 1001MHz schon schluss sein. aber mit einer non-OC kann es sein, dass sie nicht mal 960MHz macht.
Gestern kam die Karte an und habe sie direkt mal ausgiebig getestet. Im Furmark Stresstest(1 Stunde) ist sie definitiv hörbar und man kann im selben Raum nicht gleichzeitig schlafen, da ich die Karte in einem sonst absolut stillen Raum im Stresstest definitiv als störend empfinde.
Mit Nebengeräuschen z.B. Spielsound aus der Box, Musik, Fernseher etc. hört man die Karte aber nicht mehr. GPU blieb unter 65°C und VRam unter 72°C, bei einer Raumtemperatur von 22°C. Ich habe als Gehäuse nen Corsair Carbide 300R mit 3 zusätzlichen Noctua-Lüftern(1 in der Seitenwand einblasend, 2 im Deckel ausblasend).
Bisher bin ich sehr zufrieden mit der Karte, sollte jedoch die Vapor-X in den nächsten 14 Tagen für unter 400€ verfügbar sein, werde ich die PowerColor zurückschicken, da die hoffentlich nochmal ne Ecke leiser ist.