Ein Blick auf die Temperaturen zeigt: ohne Anlass. Laut Sapphire ist eine geringere Drehzahl derzeit allerdings technisch nicht möglich, da der Lüfter bei jeder weiteren Reduzierung der Spannung die Lüfter nicht mehr anlaufen würde. „Wir suchen mit dem Lüfterhersteller nach einer Problemlösung“, heißt es.
Die Aussage des Herstellers zur Lüfterdrehzahl bei Minimallast kann ich in der Form nicht nachvollziehen.
Normalerweise gibt man den Lüftern erst einmal ordentlich Spannung, damit sie in jedem Fall drehen und reduziert dann die Spannung. Das geht auch soweit das man unterhalb einer Spannungsgrenze liegt, die normalerweise nicht ausreicht damit der Lüfter dreht, wenn er aber dreht kann man unter diese Grenze gehen.
Das wird an anderen Stellen (CPU-Lüfter, Netzteillüftern, Grafikkarten) auch schon seit Jahrzehnten so praktiziert.
Aus dem Grund verstehe ich die Aussage aus dem Artikel nicht.
Wenn es eine "konstante" Spannung ist, die technisch nicht unterschritten werden kann weil die Stromversorgung der Grafikkarte nicht dafür ausgelegt ist, dann pulst man die Spannung. Ich vermute das ist inzwischen sowieso die häufiger verwendete Variante anstatt der konstanten Spannung.
Wenn man sich sorgt das die Lüfter auch nach ~2+ Jahren mit dem Verfahren anlaufen bzw. mit einer geringen angelegten Spannung weiter laufen, dann sollte man etwas mehr "Logik" in die Steuerung packen. Die Drehzahl wird man wie üblich auslesen, also sollte es möglich sein festzustellen, wann die minimale Standardspannung nicht mehr für den Betrieb der Lüfter ausreicht. Entsprechend muss dann ein höherer Spannungswert als bisher verwendet werden (ob nun konstant oder gepulst spielt keine Rolle).