Sapphire RX470 Nitro+ oder MSI RX470 Gaming X

Blue_Moon

Lieutenant
Registriert
Mai 2004
Beiträge
614
Hallo zusammen,
ich suche nun schon eine Weile nach der passenden Grafikkarte.
Dabei habe ich mich durch unzählige Benchmarks und Reviews von verschiedenen RX480 und GTX1060 geklickt.
Letztendlich bin ich nun bei der RX470 gelandet.
Nur minimal langsamer als die RX480 bei niedrigerem Verbrauch und FreeSync, was mir aktuell sinnvoller erscheint als G-Sync.
(Da ich auch einen neuen Monitor brauche bietet sich FreeSync preislich eher an.)

Die Frage wäre nun eigentlich Sapphire RX470 Nitro+ oder MSI RX470 Gaming X:
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_8192~9809_11+3793+-+RX+470#xf_top

8GB Ram sollte es schon sein.
Einen Vergleich beider Karten habe ich leider nicht gefunden.

Macht der erhöhte Speichertakt der Nitro+ sich bemerkbar?

Gruß
matthias
 
"2000MHz, 256bit, 256GB/s"
Deswegen zwingend die Nitro. RX 470 hängt am Speicherinterface.

https://www.computerbase.de/artikel...86/seite-3#abschnitt_benchmarks_in_1920__1080
"Am schnellsten unterwegs ist die Sapphire Radeon RX 470 Nitro+ mit acht Gigabyte Speicher, die trotz leicht geringerer GPU-Taktraten ein Prozent schneller ist. Das ist mit der deutlich höheren Speicherfrequenz begründet, von der die Radeon RX 470 profitieren kann. "

Die GPU kannst du selbst noch übertakten, das RAM nicht.
 
Der Speichertakt der MSI wird sich auch erhöhen lassen. Aber so viel wird das nicht bringen. Mal mehr, mal weniger. Test gibt es darüber ja einige.

Auch wenn Du viel geschaut hast. Ich würde diese dennoch mit ins Auge fassen. Es sind halt aber 50€ mehr.

http://geizhals.de/msi-radeon-rx-480-gaming-x-8g-v341-003r-a1473074.html

2000 Mhz VRAM Takt und 1303 GPU Takt. Den sie auch definitiv immer hält. Im Gegensatz zu einigen ihrer Mitbewerbern.
 
Nimm die Nitro - lies den CB Test hierzu und Du weist warum.
 
Ich würde dir in dem Fall definitiv zu der 470er von Sapphire raten.

Bei der 480er ist Sapphire nicht zu empfehlen, da Kühler unterdimensioniert ist. Im Falle der 470er sind es aber 20W weniger und mit "undervolting" passt es ausgezeichnet (sehr wichtig!, da sonst verschwendete Effizienz).

Beim Speicher kommt keine 470er an die 470 von Sapphire ran (auch nicht mit OC, wegen dem Samsung Speicher). Und gerade der Speicher limitiert den Polaris Chip enorm. Nur in 2-3 Beispielen profitiert der 480er von der 15% höheren Rohleistung.
In dem Fall hat CB beide Chips (Sapphire 470 und 480) nur mit 1150Mhz getestet und es kam im Durchschnitt nur +4% Leistung heraus (bei ca. +15% mehr Rohleistung). Wenn man die Karten jetzt mit 1300Mhz betreiben würde, dann käme noch wesentlich weniger Differenz raus --> extremer Speicherlimit.

@Necareor
Sorry, aber dein Beispiel ist in dem Fall wenig aussagekräftig. Zumal das so nicht stimmt. Die 470 von Sapphire erreicht fast die 480. Abgesehen davon, dass fast in jedem aktuellen Spiel 3GB VRam limitieren, ist die Sapphire 470 schneller als nur "20-30%" ggü einer 280X. Eher sind es Richtung 40-50% + Speicher, etwa so schnell wie eine R9 390. Aber nur die 470 von Sapphire.
In deinem Mafia3 Beispiel ist eine R9 390 auch nur 29% schneller als die 280X. Normal sind es ca. 50%. Ein Benchmark ist nicht aussagekräftig, und vor allem nicht dieser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
aktuell hab ich noch die Sapphire 280X OC.
Die wandert aber in den PC meiner Frau.
Ich bau mir aus anderen Komponenten nochmal einen "neuen".
Wird ein I7-2600 mit OCZ Agility3, 500W RealPower Netzteil und eben der RX470.

Die MSI RX480 Gaming X hatte ich auch schon im Auge.
Aber im Prinzip wären das 50€ mehr für 1-2% Mehrleistung.

Hatte auch schon über div. GTX1060.
Bin immer noch sehr hin und her gerissen :)

Gruß
matthias
 
Habe ebe falls die rx470 von sapphire und bin wirklich begeistert. Sie läuft bei mir im silentbios auf 1240mhz bei 1025mV. Battlefield stabil ;)

Beim zocken braucht die karte im durchschnitt so 90Watt , und spitzen von max 160watt (laut gpuz)
 
Wenn du in Zukunft einen "anständigen" Adaptive Sync Monitor bis 250€ haben möchtest, kommst du um AMD nicht herum (zumal die Auswahl 3x so groß ist).
Die G-Sync Monitore fangen erst ab 400€ an (nur TN Panel!!, andere erst ab mind. 560€) und sind im Zweifel nicht besser.

Zumal eine 1060 ggü der Sapphire 470 auch gerade so 5-10% Mehrleistung bietet. Aber eben weniger VRam und schlechteren DX12/Vulkan Support. Die 1060 ist aber definitiv keine schlechte Karte. Beide haben eben Vor- und Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mal eher denken das die 1060 5 - 10 % schneller als eine RX480 ist.
Es kommt auch stark auf die Spiele an, ich spiele eher Titel die auf Gameworks ausgerichtet sind und daher ist bei mir Nvidia die bessere Wahl.
 
Ich würde sagen, dass ist bei mir bunt gemischt.
Ich zock aktuell BF, Division, Rust, Ark

wegen den Preisen für die GSync-Monitore hab ich auch eher Abstand von der 1060 genommen.
 
@berkeley:
Ich bezog meine Aussage nicht nur auf diesen einen Benchmark, den habe ich nur mal als aktuellstes Beispiel hinzugezogen. Wie wär's mit dem PCGH-Grafikkarten-Leistungsindex?
http://www.pcgameshardware.de/Grafikkarten-Grafikkarte-97980/Specials/Rangliste-GPU-Grafikchip-Benchmark-1174201/
Da liegt die RX 480 mit 8GB auch nur 35% vor der R9 280X. Und da fließen zu 50% sogar höhere Auflösungen als FullHD mit ein (25% WQHD + 25% UHD), in denen der VRAM deutlich mehr an Bedeutung gewinnt.

Aber ist ja auch egal, der TE hat seine Gründe erklärt, die R9 280X kommt sowieso in einen anderen Rechner, somit ist es kein Upgrade mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel schneller ist denn die Nitro im Vergleich zur MSI überhaupt? Klar, 2000MHz zu 1700MHz. Aber wie deutlich spürt man das bzw. woran merkt man den "schnelleren/besseren" Speicher?

Mit meiner MSI bin ich nämlich aktuell mehr als zufrieden.
 
@Necareor

Gerade in höheren Auflösungen bremsen Polaris Chips wegen des PTs und der Bandbreite. Schau dir die 1080p Rangliste bei CB an. Da ist die RX 480 lockere 46% schneller als die 280X. Und hier wird ebenfalls eine "lahme" Referenz 480er gegen eine 280X (mit 1000 Mhz, wie bei PCGH) getestet.

Ich weiß sowieso nicht, wieso PCGH hier einen nichtssagenden "Mischmasch" aus 3 Auflösungen erstellt, anstatt einfach die Ergebnisse für jede Auflösung separat anzuzeigen. Die Werte/Ergebnisse existieren ja sowieso bereits für jede Auflösung separat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hab ich mir auch angeschaut, allerdings finde ich da gar keine R9 280X...

Aber ja, PCGH hätte da tatsächlich etwas mehr schreiben können, einen großen Mehraufwand würde das sicherlich nicht bedeuten.
 
Bretrick7 schrieb:
Wie viel schneller ist denn die Nitro im Vergleich zur MSI überhaupt? Klar, 2000MHz zu 1700MHz. Aber wie deutlich spürt man das bzw. woran merkt man den "schnelleren/besseren" Speicher?

Das würde mich auch interessieren.
Und ob sich bei FHD die 4GB mehr VRAM wirklich bemerkbar machen.
 
@Necareor
Die Karte ist (mit vielen anderen) leider ein wenig "versteckt". Man muss zuerst in dem "Performancerating" Graph auf "+ 15 Einträge" klicken, danach erst erscheinen die 15 ausgeblendeten Karten.



EDIT:


@Blue_Moon
Naja, z. B. die 470 von PowerColor, die ihren Takt fast permanent auf 1270Mhz hält ist etwas langsamer als die 470 von Sapphire, obwohl der Takt hier zw. 1175 und 1255Mhz schwankt (im Schnitt ca. 1220 Mhz). Dabei ist der Speichertakt der PowerColor ebenfalls schon OC mit 1750Mhz (Standard sind 1675).
Die PowerColor Karte ist also im Schnitt 1% langsamer bei ca. +4-5% Takt + Speicher OC. Und im extremen Bandbreitenlimit + Speicherlimit ist die Sapphire dann gleich 30% schneller (COD BOIII). Beides 8GB Karten, die Asus ist eine 4GB und PowerColor ebenfalls. Natürlich nur die Sapphire mit 8GB
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-470-test.55986/seite-3

Die MSI ist mit maximalem Boost von 1254 Mhz und 1675Mhz Vram angegeben, und die hält ihren Boost vermutlich nicht konstant bei 1254Mhz. Also ohne OC entsprechend nochmal langsamer als die von PowerColor (außer eben im Speicherlimit COD BO III). Der Speicher lässt sich lt. diversen Aussagen bei den 470er Modellen kaum über die 1800Mhz Grenze bewegen. Bei der Sapphire 470 geht der noch bis 2200Mhz und eliminiert im Zweifel einen Limit, so dass sich ein Chiptakt von ca. 1300Mhz auch tatsächlich spürbar auszahlen dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben