SAT-IP Receiver findet Server nicht

diemus121

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2018
Beiträge
10
Hallo zusammen,

folgendes Problem:
  • 1 Sat IP Server wird von 2 Familien genutzt
  • Über mein Tablet / PC finde ich den SAT IP Server indem ich die IP Adresse direkt eingebe. Hier kann ich auch die Senderliste aufrufen und "fernsehen". Ich finde den Server aber auch nur über die direkte IP Eingabe, sonst nicht.
  • Mein SAT IP Receiver findet den Server nicht (Humax H1)
Meine Fritzbox ist eine 7490. Hier habe ich den Server manuell hinzugefügt und eine Portfreigabe eingestellt.
Leider bin ich damit mit meinem Latein am Ende.
Hat jemand eine Idee, wie ich über den H1 fernsehen kann?
 
Also wenn ich mir die Produktbeschreibung des H1 durchlese, kann ich nicht erkennen das dies ein SAT-IP Server sein soll. Sondern ist anscheinend nur ein Teil was das TV Bild Streamen kann. Das ist ein Unterschied.

Entsprechende Sat-IP Server sind hier gelistet: http://www.astra.de/17015855/sat_ip_servers
 
evtl. muss der receiver sat-ip auch unterstützen.
siehe test :
http://www.areadvd.de/tests/test-hu...-sat2ip-vod-dlna-streaming-mit-bedienkomfort/
da stand auch was darüber

evtl. sollte das trotzdem gehen.

Live Streaming Ihres Satelliten Programms mit SAT>IP
Durch die SAT>IP Funktion der H1 nutzen Sie Satellitenfernsehen live im gesamten Empfangsbereich Ihres Heimnetzwerks und das ganz ohne Verlegung von Kabeln. Genießen Sie Live TV auch in Räumen ohne Satelliten-Anschluss. Life is live!
http://www.sat-world.com/Humax-H1-Streaming-Media-Player-IPTV
update gemacht ?
 
stage schrieb:
Also wenn ich mir die Produktbeschreibung des H1 durchlese, kann ich nicht erkennen das dies ein SAT-IP Server sein soll. Sondern ist anscheinend nur ein Teil was das TV Bild Streamen kann. Das ist ein Unterschied.

Entsprechende Sat-IP Server sind hier gelistet: http://www.astra.de/17015855/sat_ip_servers

Der H1 soll ja der Receiver sein, nicht der Server - steht da... wohl verlesen, kommt vor.


Kann es möglich sein, dass dein Tablet im WLAN der anderen Familie eingeloggt ist und deswegen Zugriff auf auf den SAT-IP-Server hat ... oder ist alles im gleichen Netzwerk, also beide Familien? ...was auch nicht so klug wäre ;)

Ansonsten würde ich vorschlagen mit einem Laptop/PC aus deinem Netzwerk heraus den SAT-IP-Server anpingen und gucken was passiert.

Warum die Fritzbox dahin gehend geändert wurde (Portfreigabe) ist mir auch noch nicht verständlich, oder willst du über das Internet darauf zugreifen?

Da fehlen noch einige Angaben um das Problem einzugrenzen...
 
SORRY, Yep, da habe ich mich verlesen ... SAT-IP-Server soll der H1 sein...
Ist aber etwas missverständlich.

Nächste Frage: Welches Gerät dient denn als Sat-Ip-Receiver?
 
Na jetzt ist die Verwirrung komplett. Aber wenn ich lese:
diemus121 schrieb:
Hat jemand eine Idee, wie ich über den H1 fernsehen kann?
Dann heißt das für mich eindeutig, dass der H1 eben der Client sein soll. :confused_alt:

@diemus121, bitte Aufklärung verschaffen.
 
Hat der H1 denn eine ip von der Fritte bekommen? Ist der H1 dort in der Netzwerkübersicht vorhanden?
Der H1 hat ja auch einen Browser. Kannst Du da auf den Server zugreifen?
 
öhm ... ich meine das SAT-IP Multicast benutzt. und du so nicht extern drauf kommst da kein Unicast.
Kann sein das ich mich hier irre, aber es ist ähnlich, als wenn du 2 VLANs hättest, du kommst auch nicht einfach so an deinen SAT Receiver dran per IP / Unicast.

Innerhalb eines Netztes ist es jedoch möglich
 
der receiver muss im gleichen netzwerk sein.
 
Danke schon mal für den Input.
Hier nochmal etwas mehr Infos. :)
SAT>IP Server: Johansson 9830 4x2 IP Multiswitch
SAT>IP Receiver: Humax H1
Router: Fritz Box 7490
Switch: Netgear GS 116 (Gigabit Switch)

Der Server hat 2 Netzwerkausgänge. 1 wird von meinem Nachbarn verwendet, einer läuft zu mir.
Der Server ist aktuell über den Switch angeschlossen, hatte ihn aber auch schon direkt an der Fritzbox.
Der Server wurde manuell in das Netzwerk hinzugefügt.

Ich habe noch 2 Tablets mit denen ich mich 1x in Nachbars Netzwerk verbinden kann und 1x in meinem Netzwerk.
In der SAT>IP App muss ich in Nachbars Netzwerk nichts eingeben, der Server wird automatisch gefunden.
in meinem Netzwerk muss ich allerdings die IP eingeben, sonst findet er den Server nicht.

Und der H1 (Update ist installiert) sagt immer nur "kein Server gefunden".
Anbei noch ein Bild, die den Router aktuell zeigt.

Mir würde es ja schon reichen, wenn ich den H1 mit der IP des Servers konfigurieren könnte, das geht aber scheinbar nicht.
Ergänzung ()

Noch ein Update:

Ich habe noch ein Handbuch gefunden für den 9830 Server.
Darin gibt es einen Link zu unterstützten Clients:

Der H1 ist zumindest aufgeführt.
 

Anhänge

  • Routersicht.jpg
    Routersicht.jpg
    277,1 KB · Aufrufe: 356
  • Johansson_REF9830_Sat-IP-Multischalter_Bedienungsanleitung_englisch.pdf
    Johansson_REF9830_Sat-IP-Multischalter_Bedienungsanleitung_englisch.pdf
    921,2 KB · Aufrufe: 357
Zuletzt bearbeitet:
Der Sat-IP-Server bekommt seine IP-Adresse per DHCP zugewiesen.
Ich wette, er bekommt sie vom Router des Nachbarn. Deswgen findet die App ihn auch "einfach so" wenn du dich ins Nachbarnetz verbindest. Du müsstest mal gucken, ob du den LAN-Ports des Sat-IP-Servers jeweils manuell IP-Adressen zuordnen kannst...

LG Bam
 
Bambaataa22 schrieb:
Du müsstest mal gucken, ob du den LAN-Ports des Sat-IP-Servers jeweils manuell IP-Adressen zuordnen kannst...

Hab das auch mal probiert.
Den Namen umgeändert auf "SAT" und die IP auf .45 von vorher 24.

Ergebnis ist das gleiche.
Ich muss weiterhin in meiner App die IP manuell eingeben.
Ich glaub ich gebs auf und hol mir nen Experten :(
 

Anhänge

  • SAT.jpg
    SAT.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 313
Nein, du hast mich falsch verstanden...

(Nebenbei, wenn du den Haken unter der IP-Adresse nicht setzt, dann bewirkt diese Einstellung nicht das gewünschte...)

Du sollst dich auf die Benutzeroberfläche des IP-Sat-Servers einloggen und dem LAN-Port der in dein Netzwerk führt eine passende IP zuweisen.
In deinem Fall z.B. die 192.168.178.2 (<- falls die noch nicht anderweitig in deinem Netzwerk vergeben ist)

Wie lautet denn die IP die du manuell eingeben musst?

LG Bam
 
Jetzt mal ne ganz doofe Frage. Auf den Bildern die ich in der Anleitung sehe sind vor den Lan Anschlüssen jeweile Power over Ethernet Injektoren verbaut. Habt ihr sowas installiert? Laut Anleitung soll die LED an der RJ45 Buchse leuchten wenn PoE anliegt.
Kann ja sein das es ohne nicht geht.

Edit: was ich nocht nicht verstehe, sind die 2 LAN Anschlüsse unabhängig voneinander? Die Anleitung gibt dazu wenig Infos. Ich interpretiere die Bilder so, das diese vollkommen getrennt sind, d.h. jeder Anschluss benötigt PoE sowie einen Router und ggf. Switch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stage,
ja, POE ist verbaut. Es ist quasi alles so verbaut, wie in der Anleitung beschrieben.

Ich hätte auch vermutet, dass bei 2 Ethernet Ausgängen, auch 2 unterschiedliche IPs vergeben werden durch das jeweilige Netzwerk.

@bamtaataa22: Nachdem ich die IP im Router geändert hatte, musste in in meiner App die IP auch entsprechend anpassen, damit ich weiter Empfang hate
 
@diemus121
Prüfe mal bitte folgendes. Ist das Nachbarnetzwerk im gleichen Subnetz wie deines?
Sprich hat er auch 192.168.178.xxx Adressen bei sich?

Falls ja dann ändere bitte mal dein Netzwerk so um, das du ein anderes Subnetz verwendest. z.b 192.168.1.xxx

Ich könnte mir vorstellen das der Sat-IP Server eventuell komische Sachen veranstaltet wenn seine beiden Netzwerkanschlüsse im selben Subnetz sind. (Nur ne Vermutung)

Erklärung: Also z.B wenn dein Client automatisch nach dem Server sucht, dann Versucht der Server ja zu Antworten "hier bin ich" und will einen Broadcast im Subnetz 192.168.178.xxx versenden. Wenn es aber nun 2 Anschlüsse mit dem selben Subnet gibt, kann es halt sein das er automatisch das erst beste Interface nimmt und das wäre vom Nachbarn, und verschickt dahin die Meldung, so das dein Gerät diese Auto-Erkennung garnicht mitbekommt.

Edit: Nach Änderung der Einstellungen des DHCP Servers in der Fritzbox muss natürlich jedes Gerät das angeschlossen ist, eine neue IP Adresse beziehen, entweder Neustart oder neu Verbinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: onkeljohn
in der Netzwerkübersicht der Fritte ist eindeutig zu sehen, das der H1 nicht verbunden ist.
 
Zurück
Oben