Schriftliche Ferndiagnose ist leider immer etwas schwer, fuer beide Seiten, insbesondere wenn, wie in diesem Fall, ein deutlicher Unterschied im Kenntnisstand vorliegt. Nimms uns nicht uebel, ich denke niemand hier will dir etwas boeses.
Dein altes System koennte zu langsam sein um eine SSD bis auf den letzten Rest auszulasten, das mag stimmen.
Aber der echte Vorteil einer SSD ist nicht die rohe Geschwindigkeit, sondern die extrem viel geringere Zugriffszeit. Waehrend bei einer HDDs der Lesekopf bewegt werden muss und gewartet werden muss bis grade die richtige Stelle der Scheibe unter dem Kopf ist, entfaellt diese aufwendige und zeitkostende mechanische Bewegung bei einer SSD.
Davon profitiert absolut jeder Rechner.
Du hast da wirklich nicht viele Daten. Da habe ich mit meiner 500 GB Empfehlung doch etwas hochgegriffen

250 Gigabyte reichen da dann erstmal wirklich aus:
https://geizhals.de/western-digital...0gb-wds240g2g0a-a1735397.html?hloc=at&hloc=de
Kein Performancewunder, wird deinem Rechner aber einen deutlichen Schub geben.
Oder, etwas teurer:
https://geizhals.de/samsung-ssd-870-evo-250gb-mz-77e250b-a2458834.html?hloc=at&hloc=de
Schaue auch noch, ob du ein SATA Kabel hast. Bei der SSD wird keins dabei sein, das ist eigendlich Mainboardzubehoer. Vielleicht liegt noch irgendwo eins in einer Kiste.
Ansonsten ist das nicht teuer:
https://geizhals.de/diverse-sata-kabel-0-5m-verschiedene-farben-a48079.html
Du sprichst von 2 Partitionen, C:\ und D:\. Hast du aktuell tatsaechlich 2 Platten im Rechner, oder ist die Platte partitioniert?
Empfehlenswert duerfte es sein, den Rechner neuzuinstallieren. Man kann zwar das bestehende C: auf die SSD klonen, das ist aber relativ kompliziert und kann auch schiefgehen.
Der Einfachkeit halber wuerde ich als ersten Schritt, alles was an wichtigen Daten auf C: liegt nach D: kopieren.
Das macht es nach der Neuinstallation etwas einfacher.
- Bereite dir ein Windows Installationsmedium vor. Dafuer gibt es das Media Creation Kit, auch hier bei CB zum Download. Am besten auf einen USB Stick der mindestens 8GB braucht und auf dem nichts wichtiges drauf ist, der Stick wird vom Tool formatiert.
- Baue die bestehende Festplatte aus dem Rechner aus. Dieser Schritt ist wichtig, sonst kann es zu Problemen bei der Installation kommen.
- Baue die SSD ein, an den Platz und mit den Kabeln wo die HDD war.
- Stecke den USB Stick an, und boote den Rechner davon. Es sollte eine Tastenkombination dafuer geben, ansonsten die Bootreihenfolge aendern.
- Installiere Windows und richte es dir ein. Da nur die Platte getauscht wurde, sollte sich Windows 10 automatisch aktivieren wenn Internet vorhanden ist.
- Baue die alte Platte wieder in den Rechner ein. Das Board wird mehr als einen SATA Anschluss haben, das Netzteil wird hoffentlich noch einmal SATA Strom frei haben.
Hat alles geklappt hast du dann drei Laufwerke unter Windows: Dein neues C:\, die SSD. Und das alte C:\ mit einem neuen Buchstaben, und das alte D:\, ebenfalls mit einem neuen Buchstaben.
Wenn du dir Sicher bist das da nichts mehr drauf ist, kannst du das alte C:\ dann einfach loeschen, und die Partionen normal verwenden.
Zum Thema Windows 11: Wenn du aktuell keinen akuten Bedarf hast wuerde ich damit abwarten. Windows 10 wird noch mindestens 3 Jahre supportet, und fuer Windows 11 muss an sich der ganze Rechner ausgetauscht werden.
Wenn das fuer dich in Frage kommt, was aber wohl mehrere hunter Euro kosten duerfte, mache am besten einen neuen Thread im Kaufberatungsforum auf:
https://www.computerbase.de/forum/forums/desktop-computer-kaufberatung.65/