Sata austauschen gegen SataIII

Michele Halagar schrieb:
Es wäre viel unnötige Schreibarbeit dadurch weg gefallen auf allen Seiten
Du schreibst doch selbst viel unnötigen Kram, wenn bitte interessiert es, wieviel Medikamente du nimmst.


Michele Halagar schrieb:
Bin noch nicht entmündigt und da denke ich, da sollte man das respektieren
Du bist doch alt genug, wir schreiben dir hier nichts vor, wir geben Empfehlungen, was du damit machst ist am Ende dein Problem und wenn du halt ne HDD willst dann mach das doch, es hindert dich keiner daran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deYoda
Michele Halagar schrieb:
Möchte neue HDD einbauen
du möchtest eine HDD einbauen, aber willst oder kannst dir keine kleine SSD als Systemlaufwerk leisten?
Das passt für mich nicht zusammen.
SSD rein und die jetzige HDD als Backup benutzen.
Dann hast du deine Sicherheit ebenso wie keine sinnlosen, ewigen Wartezeiten mehr :)
 
Ich haeng mich hier mal rein, auch wenn es vermutlich nicht viel Sinn macht.

SSDs sind der, mit Abstand, groesste Performancezuwachs verglichen mit einer klassischen Festplatte, dem man einem Rechner geben kann. Der spuerbare Performancegewinn war damals bei den ersten SSDs mindestens so gross, wenn nicht groesser, als der Performancegewinn beim Wechsel von Single- auf Dualcore CPUs.

Man braucht auch keine grosse SSD um diesen Gewinn zu spueren. Eine relativ kleine SSD (heutzutage wuerde ich ~500 GB empfehlen) fuer das Betriebssystem und die wichtigsten Programme reicht vollkommen aus. Die Nutzdaten, wie zB Bilder, koennen gerne auf einer normalen Platte liegen bleiben.

Um die Haltbarkeit einer SSD muss man sich heutzutage keine speziellen Sorgen mehr machen. Eine moderne SSD bekommt man bei normaler Verwendung nicht kaputtgeschrieben.
Kaputtgehen kann sie natuerlich jederzeit - Aber das gilt fuer normale Festplatten absolut genau so, das ist also kein nennenswerter Unterschied.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Michele Halagar schrieb:
Möchte keine SSD, sondern nur HDD.
Grüße Michele

bisy schrieb:
Sie sind langsam, laut, durch ihre beweglichen teile können sie schneller kaputt gehen, sie sind nicht Erschütternungsresisstent, als wenn da der PC im Betrieb umkippt ist die HDD defekt
Man kennt es ja, die ganzen total Ausfälle der 90er/2000er, gerade im Notebook Bereich🤣

Michele Halagar schrieb:
Ein Hinweis zu SSDs, da hab ich gelesen, dass die auch total ausfallen können und je nachdem, wie oft die Speicherzellen benutzt werden, dass welche dann auch den Geist aufgeben.
Wenn dir die HDD ausfällt, werden die meisten diese kaum einschicken, zwecks Datenrettung.
Ansonsten halten die schon eine ganze Weile. Sorry das jetzt so zu sagen: aber die wird dich überleben.
Ich hatte mir 2009 eine günstige SSD gekauft, für ein Netbook. Und die musste einiges überstehen, gerade was Temperaturen betrifft.
Aber gut, wenn es reicht, reicht es.

Ranayna schrieb:
Der spuerbare Performancegewinn war damals bei den ersten SSDs mindestens so gross, wenn nicht groesser, als der Performancegewinn beim Wechsel von Single- auf Dualcore CPUs.
Höher, er liegt ne ganze Ecke höher.
Selbst Ready Boost mit einer 8 GB SSD bringt einen nicht mal annähernd in Schlagdistanz einer SSD.

Ranayna schrieb:
Eine relativ kleine SSD (heutzutage wuerde ich ~500 GB empfehlen)
Als Einsteiger SSD reichen auch 120 GB, sofern das Geld knapp ist.
Erst da drunter wird es für Windows knapp.
 
Michele Halagar schrieb:
Möchte neue HDD einbauen, aus Sicherheit.

Wenn es um Sicherheit geht, dann bitte eine externe Platte nehmen, die nur zu Sicherungszwecken angeschlossen wird!
Was bringt die zweite interne Platte, wenn durch eine Überspannung beide sterben oder sich ein Virus/Verschlüsselungstrojaner durch das System frisst? ;)
 
Naja wichtig ist hier doch nur jede SATA HDD/SSD ist immer abwärtskompatibel und kann an jedem SATA Anschluss, der einen älteren Standard oder einen gleichen hat, angeschlossen werden.

Maximal die Grösse kann problematisch sein - ich habe alte PCI und PCIE SATA Controller in der "Retrobastelkiste" die z.B. 4 TByte und erst recht 16 TB HDDs nicht mehr korrekt erkennen und anzeigen (die zeigen von 2 TByte bis 0 Grösse alles mögliche an), die funktionieren aber trotzdem weil moderne OS im Betrieb die Controller Firmware umgehen bzw im RAM ersetzen), nur halt evtl nicht als Bootlaufwerke. Das allerdings eher ein Problem dann der Firmware.

Also denke an einem wirklich alten Board/System muss man sich dann evtl halt auf max (2?) 4 TByte beschränken wenn man 100% sicher gehen will dass nicht nur der Anschluss passt sondern auch die Firmware mitspielt als Systemlaufwerk. Wenn eine HDD als "0" Grösse gemeldet wird kann halt evtl nicht mal der Bootsektor gelesen werden.
 
Hallo Ihr lieben Werber für eine SSD,, habe mal überschlagen was an GB auf meiner HDD insges. drauf ist. Ca. 70 GB auf D: und ca. 48 auf C: insges. 120 GB. Vielmehr wird sich da auch nicht mehr tun. Winds 10 wird kaum noch Updates erhalten. Eine 250 GB SSD würde mehr als genug sein. Selbst wenn ich das Geld im Juli zusammen hätte, so um die 40 - 45 €, was brauchte ich noch für den Einbau, an Kabel und Gehäuseadapter und wo schließe ich die SSD im Mainboard an. Wie bekommen ich die Daten von der HDD auf die SSD, die ja nur 250 GB hat, die HDD 500. Ginge es mit Macrium Reflect free. Möchte die HDD trotzdem im PC lassen, als 2. Platte. Woher weiß dann das System, von welcher gebootet werden soll. Muss da was im BIOS eingestellt werden? Kenne mich da überhaupt nicht aus. Die HDD zur Datensicherung nehmen. Wenn sie gebraucht werden sollte, schalte ich sie ein, ist im Wechselrahmen. Und nutzt das Ganze überhaupt was, ist mein Asrock H77M Board mit I-3450 nicht zu langsam, um eine SSD voll ausreizen zu können? Zudem ist es nicht WDS.11 fähig. Da stellt sich auch die Frage, ein neueres Mainboard zu nehmen und vom jetzigen PC die CPU und die RAMS zu nehmen. Sind 8 GB auf 2 Karten. Um später vielleicht mal auf Wds. 11 umzusteigen. Aber was mach ich dann mit meinem Drucker/Scanner DCP 195 C von Brother, denn angeblich soll der nicht auf W.11 laufen.
Fragen über Fragen. Ihr Spezialisten macht es Euch da einfach, schreibt, mach mal. Aber wie ich dahin komme und welche Einzelschritte zu erfüllen wären, das wissen nur die Eingeweihten. Aber ich habe dann die Sachen gekauft, am Halse und steh dann letztlich mit dem Problem alleine da. Habe niemanden, zu dem ich hingehen kann. Müsste mir eine PC Firma bestellen und das Geld ist überhaupt nicht da. Es hatte sich jemand hier aus Essen, auch Mitglied im Forum, angeboten mir zu helfen. Der 1. Termin hatte nicht funktioniert. Erhielt dann die Nachricht, er hätte viel zu tun, meldet sich bald. Ist aber jetzt schon wieder über 1 Monat und mehr her. Eiere immer noch rum.
Herzliche Grüße an alle Heinzelmännchen, Michele
 
Schriftliche Ferndiagnose ist leider immer etwas schwer, fuer beide Seiten, insbesondere wenn, wie in diesem Fall, ein deutlicher Unterschied im Kenntnisstand vorliegt. Nimms uns nicht uebel, ich denke niemand hier will dir etwas boeses.

Dein altes System koennte zu langsam sein um eine SSD bis auf den letzten Rest auszulasten, das mag stimmen.
Aber der echte Vorteil einer SSD ist nicht die rohe Geschwindigkeit, sondern die extrem viel geringere Zugriffszeit. Waehrend bei einer HDDs der Lesekopf bewegt werden muss und gewartet werden muss bis grade die richtige Stelle der Scheibe unter dem Kopf ist, entfaellt diese aufwendige und zeitkostende mechanische Bewegung bei einer SSD.
Davon profitiert absolut jeder Rechner.

Du hast da wirklich nicht viele Daten. Da habe ich mit meiner 500 GB Empfehlung doch etwas hochgegriffen :)
250 Gigabyte reichen da dann erstmal wirklich aus:
https://geizhals.de/western-digital...0gb-wds240g2g0a-a1735397.html?hloc=at&hloc=de
Kein Performancewunder, wird deinem Rechner aber einen deutlichen Schub geben.
Oder, etwas teurer:
https://geizhals.de/samsung-ssd-870-evo-250gb-mz-77e250b-a2458834.html?hloc=at&hloc=de

Schaue auch noch, ob du ein SATA Kabel hast. Bei der SSD wird keins dabei sein, das ist eigendlich Mainboardzubehoer. Vielleicht liegt noch irgendwo eins in einer Kiste.
Ansonsten ist das nicht teuer:
https://geizhals.de/diverse-sata-kabel-0-5m-verschiedene-farben-a48079.html

Du sprichst von 2 Partitionen, C:\ und D:\. Hast du aktuell tatsaechlich 2 Platten im Rechner, oder ist die Platte partitioniert?

Empfehlenswert duerfte es sein, den Rechner neuzuinstallieren. Man kann zwar das bestehende C: auf die SSD klonen, das ist aber relativ kompliziert und kann auch schiefgehen.
Der Einfachkeit halber wuerde ich als ersten Schritt, alles was an wichtigen Daten auf C: liegt nach D: kopieren.
Das macht es nach der Neuinstallation etwas einfacher.


  • Bereite dir ein Windows Installationsmedium vor. Dafuer gibt es das Media Creation Kit, auch hier bei CB zum Download. Am besten auf einen USB Stick der mindestens 8GB braucht und auf dem nichts wichtiges drauf ist, der Stick wird vom Tool formatiert.
  • Baue die bestehende Festplatte aus dem Rechner aus. Dieser Schritt ist wichtig, sonst kann es zu Problemen bei der Installation kommen.
  • Baue die SSD ein, an den Platz und mit den Kabeln wo die HDD war.
  • Stecke den USB Stick an, und boote den Rechner davon. Es sollte eine Tastenkombination dafuer geben, ansonsten die Bootreihenfolge aendern.
  • Installiere Windows und richte es dir ein. Da nur die Platte getauscht wurde, sollte sich Windows 10 automatisch aktivieren wenn Internet vorhanden ist.
  • Baue die alte Platte wieder in den Rechner ein. Das Board wird mehr als einen SATA Anschluss haben, das Netzteil wird hoffentlich noch einmal SATA Strom frei haben.

Hat alles geklappt hast du dann drei Laufwerke unter Windows: Dein neues C:\, die SSD. Und das alte C:\ mit einem neuen Buchstaben, und das alte D:\, ebenfalls mit einem neuen Buchstaben.
Wenn du dir Sicher bist das da nichts mehr drauf ist, kannst du das alte C:\ dann einfach loeschen, und die Partionen normal verwenden.

Zum Thema Windows 11: Wenn du aktuell keinen akuten Bedarf hast wuerde ich damit abwarten. Windows 10 wird noch mindestens 3 Jahre supportet, und fuer Windows 11 muss an sich der ganze Rechner ausgetauscht werden.
Wenn das fuer dich in Frage kommt, was aber wohl mehrere hunter Euro kosten duerfte, mache am besten einen neuen Thread im Kaufberatungsforum auf: https://www.computerbase.de/forum/forums/desktop-computer-kaufberatung.65/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michele Halagar
Michele Halagar schrieb:
was brauchte ich noch für den Einbau, an Kabel und Gehäuseadapter und wo schließe ich die SSD im Mainboard an
Die SSD kannst dann mit Doppelseitigem Klebeband im Gehäuse irgendwo befestigen falls dein Gehäuse keine Möglichkeit bietet eine 2,5" SSD zu befestigtigen.

Ansonsten kann man sich auch einen Einbaurahmen kaufen für den 3,5" HDD Schacht.
https://geizhals.de/wentronic-goobay-3-5-ssd-adapter-93990-a1324688.html?hloc=at&hloc=de&v=e

Benötigt wird halt ein SATA Datenkabel, das SATA Stromkabel liefert das Netzteil.

Die SSD wird dann an Position 9 auf dem Board angeschlossen
Screenshot_20220610-121600_Adobe Acrobat.jpg

Ergänzung ()

Michele Halagar schrieb:
Winds 10 wird kaum noch Updates erhalten
Naja, noch bis 2025, also gut 3 Jahre
Ergänzung ()

Michele Halagar schrieb:
Und nutzt das Ganze überhaupt was, ist mein Asrock H77M Board mit I-3450 nicht zu langsam, um eine SSD voll ausreizen zu können?
Nö, da ist nichts zu langsam.
Ergänzung ()

Michele Halagar schrieb:
Da stellt sich auch die Frage, ein neueres Mainboard zu nehmen und vom jetzigen PC die CPU und die RAMS zu nehmen.
Das geht nicht.
Für ein neues aktuelles Mainboard brauchst du auch ne neue CPU und neuen RAM, da deine CPU und RAM auf kein neues Board passt.
Ergänzung ()

Michele Halagar schrieb:
Aber ich habe dann die Sachen gekauft, am Halse und steh dann letztlich mit dem Problem alleine da. Habe niemanden, zu dem ich hingehen kann. Müsste mir eine PC Firma bestellen und das Geld ist überhaupt nicht da
Nö, allein stehst nicht da, wie schon mehrfach geschrieben, wir haben hier auch ne Helfer Liste, wo man jemanden anschreiben kann, der in der Nähe wohnt und der das dann für dich macht
Ergänzung ()

Michele Halagar schrieb:
Erhielt dann die Nachricht, er hätte viel zu tun, meldet sich bald. Ist aber jetzt schon wieder über 1 Monat und mehr her. Eiere immer noch rum.
Dann halt nochmal anschreiben oder den nächsten fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michele Halagar
Ranayna!
Erstmal ein herzliches Danke für Deine Mühe. Ja, es ist wirklich schwer für den Ratgeber, aus der Ferne zu helfen, weil wie erwähnt, der Kenntnisstand die Hürde ist. Bei kommt hinzu, kann ich mir auch nichts merken, schlecht lesen und bin fast taub. Darf nicht mal alleine raus, weil ich evtl. nicht wieder zurück finde. Steht dann in Zeitung, 87 jähriger vermisst oder so. Wenn etwas funktionieren soll, geht es nur so, 1. 2. 3. 4. usw. Jeder Schritt muss vorgegeben sein. Ich ihn in Großschrift ausdrucken und so Step by Step abarbeiten. Wobei Fachleute, ohne es zu wissen, oftmals Kleinigkeiten überspringen, weil diese für sie nicht mehr wahrgenommen werden. Ich weiß dies daher, weil ich in meinem früheren Fach, selbst Leute ausgebildet hatte. Auch den Fehler begangen hatte, es nicht zu bemerken. Nur dadurch, dass die Firma ein anonymes Testsystem einführte, die die zu Unterrichteten testete. Auch die Unterwiesenen ( Dip. Ing. von Uni kommend), mussten den Ausbilder anonym beurteilen. So ergab sich aus den Testen ein Gesamtbild, wo es bei der Übertragung des Wissens vom Wissenden zum wissen Sollenden haperte. Heute bin ich der Nichtwisser altersbedingt und eingeschränkter Gehirnleistung. Stemme mich so gut es geht dagegen. Aber ohne eine soziale Komponente eines oder mehrerer dritter, komme ich nicht mehr dagegen an. Deswegen bin ich jedem, der mir helfen möchte, so unendlich dankbar. Michele
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco
@Michele Halagar: Bei deiner Situation moechte ich dir dann nahe legen tatsaechlich mal in unsere Helferliste im Forum zu schauen:
https://www.computerbase.de/forum/t...sammenbau-jetzt-auch-in-deiner-naehe.1249024/

Ja, die Situation das man trivial wirkende Schritte ueberspringt kenne ich von mir selber. Da man hier im Forum in der Regel vermehrt mit Usern kommuniziert die sich zumindest ein bisschen auskennen kann das schnell passieren.
Und ich finde sowas selber auch immer schnell stoerend :D
In die Situation komme ich im Moment oefter, weil ich mich mehr mit dem fuer mich neuen Thema Linux beschaeftige, und man mekrt oft, das Anleitungen fuer User geschrieben die sich besser auskennen als ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michele Halagar und andi_sco
Hallo bisy, ist das richtig, eine interne SSD an Stecker 9 anzuschließen, dachte die wird so angeschlossen wie eine HDD. Hatte mal ein Foto gesehen, da sahen m. E. die Anschlüsse so aus, wie auf eine SATA HDD. Oder irre ich mich da? Sollte ich das mit einer SSD mal machen, würde ich sie mit einer Halterung einbauen. Aber bis es soweit ist, wird noch viel Wasser den Rhein herunter geflossen sein. Danke Dir für Deine Mühe. Lt. Chip sollen 250er von Transcend, von Adata und Crucial M550 (250) sehr gut sein. Viele Grüße Michele
 
Michele Halagar schrieb:
dachte die wird so angeschlossen wie eine HDD.
Wird sie doch auch.
Ne HDD wird genauso an einem SATA Anschluss angeschlossen, wie die SSD.
Im Bild die Nummer 9 wäre halt nur ein SATA III Anschluß, was für die SSD ja besser wäre.


Michele Halagar schrieb:
Hatte mal ein Foto gesehen, da sahen m. E. die Anschlüsse so aus, wie auf eine SATA HDD
So sehen die Anschlüsse an der SSD doch auch aus.
Michele Halagar schrieb:
Bitte die Crucial MX500 und die als 2,5" Variante und nicht als M.2 Variante
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michele Halagar und HerrRossi
Sehr geschätzte Helfende, liebe Heinzelmännchen,
gehe mit dem Kauf und Einbau einer SSD schwanger. Auf der HDD ist alles zusammen ca. 120 GB käme mit einer 250er SSD gut aus. Hatte heute überall die Rezensionen von SSD gelesen. Auch von hier im Forum Empfohlene.
Sind doch viele SSD's die ausfallen oder bei der Implementierung Probleme bereiten, selbst gestandene Fachleute standen vor großen Problemen und wussten erst mal nicht weiter. Ich wäre da total aufgeschmissen.
Mal angenommen, die SSD wäre ok, würde sie samt Haltebleche einbauen. Das SATA-Kabel an SSD und an Stecker 9 auf Mainboard. Muss da auch noch Strom an SSD angeschlossen werden vom Netzteil? Welche Spannungen werden gebraucht, wie sehen die Stecker aus? .Jetzt wären die Geräte erst mal hardwaremäßig angeschlossen. Jetzt starte ich PC mit HDD, müßte das die SSD im Explorer erscheinen?
Falls nein, was dann? Falls ja, Wie und womit kann ich jetzt die HDD auf die SSD klonen? Mit Macrium Reflect weil da gleich die Startsequenz mit übertragen wird. ? Kenne keine anderen Klonprogramme. Hatte früher mal welche installiert gehabt, aber alle verworfen, weil zu kompliziert, man musste Zwischenschritte machen.

Dann, falls beim Klomen, der MBR auch auf SSD ist, würde ich dann die Kabel von der HDD an die SSD anbringen und die Kabel,die ich an der SSD angebracht hatte, an den Wechselrahmen der HDD, so dass ich von Zeit zu Zeit die SSD auf die HDD klonen könnte. Allerdings die HDD nicht immer mitlaufen lassen, sondern nur bei Bedarf einschalten. Was müsste evtl. alles im BIOS geändert werden und wo und wie? Da ist die Ahnung noch weniger als 0, nur Angst befällt mich wenn ich an das BIOS denke.
Michele.
 
Hab das gerade auch mal gelesen ich habe noch eine SanDisk SSD PLUS 480 GByte SSD die ich eigentlich nie wirklich genutzt habe die kann ich kostenlos beisteuern für das Upgrade ins 21 Jhdt :daumen:

Denn das SSD Upgrade bringt echt viel - weil einfach die Zugriffszeiten wegfallen - das ist im Normalbetrieb oft viel entscheidender als die konstante Übertragunsgrate.

Zwar keine Curcial MX500 aber schlecht ist die SanDisk SSD Plus auch nicht, denke die wird auch kaum Stunden haben.

Ich habe die in einem Apple MacBook gehabt um das auf Linux zu bringen - nachdem da alle Hürden mit FIrmwares und Co überwunden waren, hab ich das aber nie mehr wiklich genutzt - da war halt auch mehr das "Linuxxen" der Spass.

Ich hänge die mal ans System und poste die SMART Werte, bin mir aber recht sicher dass die sehr wenig gelaufen ist.

Anstatt dass die bei mir weiter völlig ungenutzt rumgammelt - und das würde sie sicher - ist es ja sinnvoller, dass die zum Einsatz kommt. Und meine Frau freut sich, wenn mal was vom Elektronikkram aus dem Haus rausgeht und nicht nur reinkommt xD

-----------------------------------------------------------------------

Ich hab die mal angeschlossen und geschaut - hat 62 Betriebsstunden - also sicher im grünen Bereich. Kommt vielleicht noch 1-2 dazu fürs Löschen - glaub zwar nicht dass ich was wichtiges draufhabe aber mit syncthing und Co wer erinnert sich da schon noch dran ob ich das damals schon installiert hatte.

Wenn Interesse besteht einfach anpingen dann schick ich die am Montag gleich los. (SATA Datenkabel pack ich mit rein auch da hab ich mehr als genug) Denke Stromadapter Molex=>SATA wird man nicht brauchen wenn bereits eine SATA HDD verbaut ist wird das Netzteil wohl da schon Stecker haben.
 

Anhänge

  • sandisk.jpg
    sandisk.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco und HerrRossi
Michele Halagar schrieb:
Muss da auch noch Strom an SSD angeschlossen werden vom Netzteil?
Wie die HDD oder DVD Laufwerk auch, wird da ein SATA Stromstecker benötigt, dieses stellt das Netzteil bereit, es sieht genauso aus, wie das, was schon bei dir an der HDD steckt.

Michele Halagar schrieb:
Jetzt starte ich PC mit HDD, müßte das die SSD im Explorer erscheinen?
Nein, sie erscheint da nicht, denn im Explorer sieht man nur Partitionen mit Laufwerksbuchstabe, alles was noch nicht formatiert ist oder einen Laufwerksbuchstabe hat sieht man da nicht.

Es gibt die Datenträgerverwaltung dafür (rechtsklick auf Start und Datenträgerverwaltung wählen), da sieht man unten in der Balkensicht die unpartitionierte SSD.

Für Crucial SSDs gibt es kostenlos das Programm Acronis True Image for Crucial, damit kann man die Partitionen der HDD auf die SSD klonen
Ergänzung ()

Michele Halagar schrieb:
würde ich dann die Kabel von der HDD an die SSD anbringen und die Kabel,die ich an der SSD angebracht
Du brauchst da nicht umstecken wozu auch?
Die HDD kannst du natürlich ab und anstecken, wie du gern willst, oder wenn du sie brauchst.

Michele Halagar schrieb:
Was müsste evtl. alles im BIOS geändert werden und wo und wie
Im Grunde dann nur die Bootreihenfolge, so dass dann als erstes von der SSD gebootet wird und nicht von der HDD
 
Zurück
Oben