Sata II Festplatte unter XP erkannt?

Jeopad

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
20
Hallo,

ich habe ein MSI Mainboard (975X Platinum) und eine Samsung SP 2504C S-ATA II Festplatte.

Woran erkenne ich nun unter XP, dass die S-AtaII Festplatte voll genutzt wird? Während der Installation von XP habe ich noch die Intel ICH7 Treiber zusätzlich installiert. Keine Ahnung, ob das notwendig war.
Auf jedenfall stehen jetzt im Gerätemanager unter IDE ATA/Atapi-Controller:

Intel(R) 82801G (ICH7 Family) Ultra ATA Storage Controller

und

Intel(R) 82801GB/GR/GH (ICH7 Family) Serial ATA Storage Controller

Nutze ich jetzt SATA-II ?
 
Ok, vielen Dank für die Antwort :) ...

Mal noch was anderes: Wollte gerade ein BIOS Update machen, mit einer MS DOS Startdiskette. Das Problem ist jetzt nur, dass ich nicht auf mein Laufwerk C: zugreifen kann. Nachdem die Diskett geladen hat, steht immer nur A:\> dort und wenn ich c:, C:, C:\ usw. eingebe, sagt er mir dass es ein Invalid Parameter wäre :mad: . Was muss ich denn da eingeben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssige "???" entfernt.)
Wieso willst du auf C:? Wahrscheinlich funktioniert das deshalb nicht, weil kein modernes System mehr auf FAT32 setzt, ergo dein C: mit NTFS formattiert ist, ergo die DOS-Diskette nicht darauf zugreifen kann.

Normalerweise kommt das BIOS-Image mit auf die Diskette. Unerfahreneren Usern würde ich allerdings empfehlen die BIOS-Update Funktion unter Windows zu verwenden, die inzwischen die meisten Mainboard-Hersteller zur Verfügung stellen. Vorausgesetzt natürlich die Installation ist vertrauenswert stabil.
 
naja, es war in der anleitung für's update vom msi board so beschreiben. Alternativ könnte ich es mit dem MSI Live Update unter Windows installieren (will mir aber nicht diese olle MSI Live Software aufspielen) oder direkt von Diskette flashen. Ist das von Diskette im MS DOS Modus zu risikoreich?
 
Naja allein beim Gedanken daran eine Diskette zu verwenden läuft mir ein kalter Schauer über den Rücken.

Es ist nicht unbedingt risikoreicher, aber du siehst ja selbst dass die MSI-Anleitung offenbar nichts taugt. Denn wenn da tatsächlich gefordert wird, von einer DOS-Diskette auf C: zu wechseln, dann frag ich mich ob das in den letzten 5 Jahren ein MSI-Mensch auf einem WindowsXP-Rechner ausprobiert hat, oder die alle noch auf Windows9x unterwegs sind. ;)
 
@Noxman,

In der Anleitung war es halt so vorgegeben. Alternativ haben sie aber auch die Möglichkeit mit der Diskette beschrieben ;) ....

@sturme,

Anscheinend sind noch viele Praktikanten in China unterwegs :D ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Unnötige Komplettzitate entfernt! Bitte mal die Regeln lesen.)
Vor allem ist es sicherer sein BIOS im DOS-Modus zu flashen, als unter Windows. Sehr zu empfehlen ist es aber, sich einen USB-Stick bootfähig zu machen, free-dos o.Ä. und das BIOS-File draufzuspielen.
 
Das stand übrigens noch in der Anleitung:

WARNING!!!!!
DON'T FLASH FROM A FLOPPY DISK!!!!
DON'T FLASH WHEN YOUR SYSTEM IS RUNNING FINE!!!!
DON'T FLASH IF YOU DON'T KNOW WHAT YOU ARE DOING!!!!

;)
 
@Noxman: Disketten und MS-DOS sind nicht mehr zeitgemäß. Und es ist irgendwie seltsam, denn während alte Amiga-Disketten immer noch funktionieren, sind mir Disketten aus moderner Produktion reihenweise gestorben. Das gibt mir auch beim BIOS-Flash alles andere als ein gutes Gefühl. Aus diesem Grund beherbert mein PC mit seiner voll variablen 5,25"-Front auch schon lange kein Diskettenlaufwerk mehr.

Wenn schon, dann würde ich ebenfalls einen USB-Stick bootfähig machen, leider funktioniert das auch noch nicht mit allen Mainboards so reibungslos wie es sein sollte.

Würde es sehr begrüßen, wenn anstatt des leidigen DOS es auch einmal im Linux-Betrieb möglich wäre, das BIOS zu flashen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar wäre ein USB-Stick als Flash Medium eine sehr nette Alternative! ;)

Nur lassen das halt nicht viele Boards zu. Ich hatte noch nie Probleme mit BIOS Updates per DOS von einer Diskette aus und ich habe schon viele Boards bearbeitet. Wie MSI das gerne hätte, kann ich im Moment nicht sagen, weil wir MSI schon lange nicht mehr verkaufen. Die Boards hatten mal eine Zeit lang zu viele Fehler. Es mag sein, dass der Hersteller mittlerweile andere Methoden präferiert.

Gruss Nox
 
Puuh, habe gerade Blut geschwitzt als ich das neue BIOS über Diskette aufgespielt habe. Hat aber alles wunderbar funktioniert. Nur war nach dem Neustart Uhrzeit und Datum futsch und jetzt habe ich neuerdings ein ganz tolles MSI Bild auf dem TFT, wenn ich den PC einschalte....
 
Schon geschehen, danke :) ...
 
Zurück
Oben