Sata II / lohnender geschwindigkeitsaufschub?

Assel18

Lieutenant
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
642
Hallo!
Hab mir gestern nen neues mainboard gekauft ( asus p5b-e ) dieses unterstützt im gegensatz zu meinem alten mainboard sata2 , hat aber laut spezifikationen nur einen internen und einen externen sata II anschluss.
Naja Meine Samsung HD401LJ unterstützt Sata II dabei würde es mich generell mal interessen ob sichs überhaupt lohnt in sachen geschwindigkeit von SATA I auf II umzusteigen?

Danke und gruß Assel
 
@1668mib
das ist falsch! die durchschnittsübertargungsgeschwindigkeit verbessert sich leicht. je nach platte 10% - 15% aber nur beim kopieren. das os startet dadurch nicht schneller oder nur ganz marginal. aber nein ist falsch!

@Assel18
theoretisch ja, praktisch nein bzw. beim hin und her kopieren auf 2 platten schon ein paar mb mehr übertragungsrate.
aber da ja beide komponenten sata2 sind kannst du sie doch einfach so laufen lassen und selber gugen ob es was bringt und wie viel?
 
und hast du einen beweis?
wenn ich meine samsung auf sata2 stelle bleibt die übertragungsrate bei durchschnittlichen 60mb/s
da nützen auch mögliche 300mb/s der schnittstelle nichts
 
Bestenfalls die Burst-Rate, sprich das Laden von Daten aus dem Festplattencache, könnte schneller von statten gehen. Dies ist aber nicht das Kriterium, nachdem man sein System hin ausrichten sollte ;)

Was bringen dir schon 8 oder 16 MB mit paar 100 MB/s? Der Cache ist quasi sofort leer, und dann wird halt wieder die Festplatte bemüht. Performance-Unterschied: 0.
 
@bensen
beweisen kann ich das nich mehr da ich kein board mehr mit sata1 habe!
allerding hat mir der test bei hdtach gute 10mb mehr im durchschnitt gebracht.
und wenn ich von paltte 1 auf platte 2 kopier werden die daten mit 69mb/s kopiert. hängt aber auch von der defragmentation ab und wie voll die platte ist.
 
Bensen hat Recht, durch SATA2 wird die Platte von den durchschnittlichen Üraten nicht schneller.

Wahrscheinlich gibts aus diesem Grund keine 10.000er Raptoren für SATA2. Weil der Unterschied, wenn überhaupt, minimal ist.
 
@jackass:
deine Performance-Unterschiede wären evtl. auf andere verwendete Mainboards/Controller zurückzuführen. Aber kannst uns glauben, mit dem Wechsel von SATA-I auf SATA-II hat das nichts zu tun.
 
jackass999, die Übertragungsraten hängen nicht nur von der Schnittstelle, sondern auch von den Controllern, Treibern usw ab... Lass deine SATA2-Platte mal im z.B. im PIO-Modus laufen, und du bekommst ganz andere Transferraten - und das, obwohl es eine SATA2-Platte am SATA2-Controller ist... (ich will damit nicht sagen, dass du deine Platte bei den Tests falsch konfiguriert haben könntest, ich will nur sagen, dass es viele Kriterien gibt, die Einfluss auf die Übertragungsrate machen können - und die SATA-Schnittstelle ist da leider das unbedeutenste...)
 
Deine Festplatte unterstützt NCQ schon deshalb alleine würde ich umstellen ob du nen unterschied merkst sei dahin gestellt aber besser für die Lebensdauer ist es allemal.
 
Gibts für die erhöhte Lebensdauer schon Tests?

Edit: Und ja, ich würde natürlich auch auf SATA2 umsteigen, aber es wird keinen Geschwindigkeitsvorteil bringen...
 
Also ich bezweifle dass man da merklich eine höhere Lebensdauer erwarten kann :-)
Aber ist ja egal...

Fazit: SATA2 nutzen wenn es möglich ist (warum auch nicht)
Zu erwartende Vorteile: Eventuell höhere Lebensdauer und minimal bessere Performance durch NCQ (wobei beides eher theoretischer Natur)
Nachteile: keine mir bekannten
 
Wenn ich mich mal einklinken darf...

Bei dem umstieg von sata 1 auf sata 2...reicht es den jumper zu entfernen und die vorhandenen daten sind noch da ?( da es ja nur die tehoretische bandbreite betrifft )


Gruß Cpt Donald
 
Ohne dass du mich bei einem evtl. Datenverlust haftbar machen kannst - ich würde sagen ja. Ändert ja weder an der Adressierung noch an der Art der Datenspeicherung was...
 
1668mib schrieb:
Ändert ja weder an der Adressierung noch an der Art der Datenspeicherung was...

Genau da hab ick halt keine Ahnung, deshalb meine Frage.
 
Ich habs bei mir mit hdparm einfach mal getestet.
Ist kein richtiger bechnmark, gibt aber einen Hinweis.

Die erste ist eine 2 Platter, die zweite eine 3 Platter Platte.

Die Datendichte pro Platter ist nur ein wenig höher. ;)

2x Samsung SP2514N (250G) ~60mb/s

2x Samsung HD501LJ (500G) ~70mb/s
 
hmm klingt ja nicht so berauschend aber so wars ja schon immer mit den platten für den normalverbraucher total oft neue standarts bringen tun sie fast nix.

Naja werd meine bessere 16mb cache platte aber an den internen sata II anschluss packen , glaub nachteile wird es nicht haben oder? :)

Mfg Assel
 
@jackass999
brauchst ja kein extra controller, kannst ja die platte auf 150mbps begrenzen

@xxxx & 1686mib
ncq hat ja nichts mit dem thema hier zu tun, denn das funktioniert ja auch wenn ich auf 150mb/s begrenze, sprich auf sata1 stelle

@arterius
ich habe auch die p120 und T166
die 10mb/s liegen einzig und allein bei der höheren datendichte der T166

@assel18
ne hat keine nachteile
also warum nicht so machen

klar ist die hohe übertragungsrate im mom überflüssig, aber sie stört ja nicht
das ganze ist ja vollkommen abwärtskompatible gehalten
und heutige platten erreichen ja schon max. 85mb/s ;)
 
Zurück
Oben