SATA III im MacBook Pro ?

redRAZER

Ensign
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
170
Hallo Leute,

ich möchte mir eine SSD in mein MacBook Pro 13" einbauen. Ich habe die Version "Early 2011" und möchte meine HDD eingebaut lassen. Das SuperDrive soll raus und dafür mittels Einbaurahmen eine SSD eingebaut werden.

Meine Frage nun:
Ist der SATA-Controller für das Laufwerk ein SATA III - Controller oder nur SATA II?

Und wenn nicht, habe ich dann wenigstens an der HDD SATA III ?

Besten Dank schonmal!
 
Völlig irrelevant für die SSD. Wichtig sind Zugriffszeit, IOs und random Zugriffe, nicht die sequentiellen Raten, und nur hier würde SATA II (theoretisch!) bremsen.
 
guck einfach mal in den systeminformationen, da steht das.
 
So weit hab ich die Frage verstanden.

Aber was ändert sich für dich, ob du SATA2 oder SATA3 hast?
 
Ball_Lightning schrieb:
Völlig irrelevant für die SSD. Wichtig sind Zugriffszeit, IOs und random Zugriffe, nicht die sequentiellen Raten, und nur hier würde SATA II (theoretisch!) bremsen.

Hey danke für die schnelle Antwort. Ich würde momentan eine Intel 520 mit 120GB kaufen wollen - würde auch hier SATA II nicht bremsen?
 
Das steht bei dir in den Systeminformationen unter 'Serial-ATA' -> 'Link geschwindigkeit'
 
redRAZER schrieb:
Ich würde momentan eine Intel 520 mit 120GB kaufen wollen - würde auch hier SATA II nicht bremsen?

Nur theoretisch, denn du hast sowieso kein zweites Device, was diese Geschwindigkeiten erreicht :)

Die SSD erzeugt den Geschwindigkeitsschub gegenüber HDDs als Betriebssystemlaufwerk nicht über die sequentielle Transferrate. Selbst an einem SATA I Port würdest du keine Unterschiede bemerken.
 
Das SuperDrive steckt glaub ich nur an SATA II. Die HD ist mit SATA III angebunden, bei dem Modell (early 2011, hab ich auch) machte das aber oft Probleme wenn man dann tatsächlich eine SATA III Platte ansteckt (Beachballs, Hänger, langsame Reaktionszeiten). Zumindest wars in der Anfangszeit so, wurde spekuliert dass das eventuell am Kabel liegt. Ich weiß nicht ob das behoben wurde, hab das nicht mehr verfolgt, weil ich mir seinerzeit dann einfach eine Intel 320 mit 300Gb eingebaut hab, mit der ich äusserst zufrieden bin. Auch wenn das "nur" SATA II ist.
 
pack ne 5400 rpm platte in den adapter und die ssd in den normalen laufwerkschacht, da hast du dann auf jeden fall die volle geschwindigkeit
evtl den adapter ganz dünn mit papier oder schaumstoff auslegen damits nicht zu arg vibriert
 
Anschluss am Superdrive --> Sata II

Anschluss der Festplatte --> Sata III
 
Ich betreibe eine m4 an einem Sata1 Port. Das Notebook geht ab wie sonst was. Wie schon mehrmals erwähnt ist die Portgeschwindigkeit für die SSD nicht entscheidend! (ausser du klonst vielleicht eine SSD komplett auf eine andere SSD).
 
Da zurzeit der Herstellung vom Early MacBook Pro nur die fehlerhaften Chips vorhanden waren . Hat Apple Die Festplatte und das Superdrive an die beiden funktiostüchtigen SATA 3 Ports gehangen. Also ja es ist Sata 3 :D
 
@Spawn Deluxa

Das kann ich nicht bestätigen! Die Aussagen der anderen sind allerdings richtig. Sata II für das Superdrive und SataIII für die normale HDD.

Wenn du einen Rahmen einbaust kannst du also die SSD in den HDD-Schacht einbauen und die HDD in den Superdrive Schacht.
 
Da musst du aufpassen, denn die frühern 2011er MBP hatten da einen Sata3-Bug. Weil das Sata-Kabel nur von minderwertiger Qualität ist, kommt es laufend zu Fehlern und Abstürzen. Ich hatte eine C300 in meinem 13", die zuvor in meinem 2008er MB und danach in meinem Sata3-PC einwandfrei funktioniert hat, doch im 2011er hatte ich nur Probleme damit.
Deswegen hab ich sie mit der 300GB Sata2-SSD von Intel im PC getauscht, die läuft einwandfrei mit Sata2 und alles ist in Ordnung.

Kann sein, dass du schon ein besseres Kabel verbaut hast, muss aber nicht. Ich würde das sehr genau beobachten und die SSD rechtzeitig zurückgeben.


Wenn du die Sata3-SSD aber an den Sata2 im Superdriveschacht hängst, dann sollte alles ok sein, dir fehlt halt etwas Transferrate, die du sowieso nur bei großen Dateien erreichst und welche in der Praxis kaum eine Bedeutung hat.
 
Okay vielen Dank euch allen! Ich bin jetzt schon ein ganzes Stück schlauer! :)

Werde die SSD (Intel 520 m. 120GB) an den SATA II - Port im Laufwerksschacht hängen und die HDD da lassen, wo sie ist.

Damit umgehe ich mögliche Vibrationen der HDD und große Dateien werde ich sowieso nicht auf der SSD speichern, womit mir der minimale Geschwindigkeitsverlust nichts ausmacht.

Danke nochmal :)
 
Bei mir steht einmal 6Gbit und bei dem Superdrive Schacht 6Gbit aber ausgehandelte Geschwindigkeit 3Gbit
 
Zurück
Oben