sata2 auch an sata möglich?

A

alffrommars

Gast
hallo!
wollte mal nachfragen ob man ne sata2 platte an nen sata controller anschließen kann?
also auf gut deutsch ob die platte abwärts kompatibel ist.
und ist die die platte hier eine richtige sata2 paltte oder nur so eine mit dem ncq zeugs? weil da gabs ja ma so unterschiede nur weis nich mehr wie das war.
denn die will ich mir nämlich zulegen weil ich noch bissl speicher brauch.

danke für eure antworten!

edit: hoffe mal das das hier richtig is weil hätte ja auch bei Laufwerke reingepasst?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du mit SATA2 eine SATA Festplatte meinst, die den 3Gb/s Modus unterstützt, dann ja, es ist möglich. SATA2 ist nicht die korrekte oder offizielle Bezeichnung der zweiten Ausbaustufe der SATA Schnittstelle. Auf den 3Gb/s Modus und sehr wahrscheinlich auch auf NCQ musst du allerdings verzichten.

Die 250 GB Version der Samsung P120 ist übrigens um einiges schneller.
 
@Madnex
warum soll die schneller sein?der einzige unterschied is das die 50gb mehr hat der rest is bei den paltten gleich nur der preis is noch anders.
 
Nein. Das 200 GB Modell ist eine Zwischengröße. Samsung setzt bei der P120 Serie 125 GB Platter ein. Pro Magnetscheibe können also 125 GB (62,5 GB pro Seite) gespeichert werden. Magnetscheiben können von beiden Seiten genutzt werden. Bei der 250 GB Version werden zwei Magnetscheiben vollständig genutzt (125 + 125 = 250). Eine vollständig genutzte Magnetscheibe wäre zu wenig und zwei zu viel um auf 200 GB zu kommen. Auch wenn die zweite Magnetscheibe nur von einer Seite genutzt werden würde, würde man nicht auf 200 GB kommen (125 + 62,5 = 187,5). Samsung hat es schon bei der P80 Serie teilweise so gemacht, dass bei Zwischengrößen sogenannte Low-Density-Platters verbaut worden sind. Also Magnetscheiben mit einer niedrigeren Datendichte. Dies hat direkten Einfluss auf die sequenzielle Transferrate. Das 200 GB Modell setzt allem Anschein nach zwei 100 GB Platter ein. Die sequenzielle Transferrate ist beim 200 GB Modell um einiges niedriger als beim 250 GB Modell. Das haben auch die Tests der c't bestätigt.

Man könnte jetzt noch annehmen, dass die jeweiligen Seiten der Magnetscheiben nur zum Teil benutzt werden. Dies würde man aber bei der sequenziellen Transferrate sehen. Zum einen wäre dann die Transferrate am Anfang der Platte nicht niedriger und zum anderen wäre dann die Endtransferrate höher als beim 250 GB Modell. Beides ist nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
SATA II ist zwar Abwärtskompatiebel und kann per Jumper gebremst werden, macht aber zB an VIA-Chipsätzen deutliche Probleme...;)

*Quelle*
 
Bei Hitachi ist der langsamere 1.5Gb/s Modus in der Firmware voreingestellt. Will man den 3Gb/s Modus nutzen, muss man ihn in der Firmware per Feature Tool aktivieren.
 
was sagt mir das nun?das ich wenn ich sata2 ma nutzen will ne neue firmware daufspielen muss.bei samsung wohlgemerkt, andere paltten kauf ich eh nich.
 
Nein, du musst nur per Tool den 3Gb/s Modus in der Firmware freischalten. Die Firmware Version bleibt die gleiche. Und das gilt nur für Hitachi, eventuell auch für ExcelStor Festplatten. Samsung Festplatten haben zum Wechseln zwischen den beiden Modi spezielle Jumperstellungen.
 
Das erste Zitat bezieht sich wohl auf Jumper für Master/Slave, das gibts bei SATA ja nicht mehr. Trotzdem, leicht verwirrend.




Bye,
 
Mich verwirren die Antworten #2, 6, 10 dazu.........da ist jeweils die Rede von Jumpern.
 
Reicht dir die Antwort von Queen nicht? Dass SATA Festplatten keine Jumper haben bzw. dass keine Jumperung notwendig ist, bezieht sich nur auf die Master/Slave-Konfiguration. Auch SATA Festplatten haben Jumper, mit denen mal bestimmte Features aus- und einschalten und je nach Platte den Übertragungsmodus einstellen kann.

Der Kommentar des Samsung-Supports bezieht sich ausschließlich auf die Master/Slave-Konfiguration und ist mit dieser Formulierung falsch beschrieben.
 
Zurück
Oben