Schadet dies der HDD ?

Shinobi111

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.320
Hallo.

Ich habe 2 HDDs in meinen Pc eingebaut. Eine nutze ich öfter als die andere, da diese nur als Ablage dient.

Im Energieprofil ist es so eingestellt, dass sich HDD noch 20 Min. abschalten.

Meine Frage ist, ob es schädlicher ist die HDD immer aus den Ruhezustand wieder zuerwecken ( was zu merken ist an der längeren Pause bis die HDD reagiert) oder soll ich die HDD nie ausschalten da dieses ständige an / aus der HDD nur schadet als wenn diese dauernd laufen würde?
 
Häufiges Anfahren ist sicher nicht das Beste. Aber wenn es nur wenige male am Tag ist, sollte es egal sein.
 
Wenn man regelmäßig Datensicherung betreibt, sollte einem diese Frage gar nicht in den Sinn kommen - HDDs pflegen auch bei Dauerlauf auszufallen, und wenn man für jeden Fall, dass eine nicht mehr funktioniert, gerüstet ist, spielt diese minimale "Schädlichkeit" kaum eine Rolle. Kaputt werden sie alle - das prickelnde dran ist nur: man weiss nicht, wann :D
 
Das Thema Datensicherung habe ich mich so ganz wirklich befasst... Hatte bisher immer glück mit den Platten. Also ist der Dauerbetrieb besser als das Start / Stop?
 
das kommt natürlich auch auf die platte an, bei 3,5" platten grunsätzlich mal JA. du musst es in deinem fall selbst entscheiden, wenn die platte alle drei stunden mal hochfahren muss ist es besser die start/stop automatik aktiv zu lassen (vor allem wenn der pc sehr lange läuft). wenn du deinen pc aber nur vllt 3h am tag an hast dann lass die platte im dauerbetrieb laufen.
 
Ernst@at schrieb:
Wenn man regelmäßig Datensicherung betreibt, sollte einem diese Frage gar nicht in den Sinn kommen

Das Dumme ist halt man kann nicht für jeden Blödsinn denn man irgendwann mal runtergeladen hat auf Ewig einen Platz in den Backup-HDDs reservieren. Es ist einem klar das diese Sachen jederzeit und vor allem ohne Vorwarnung weg sein könnten, aber man möchte trozdem, in einem vernünftigen Rahmen, sein möglichstes tum um den Datenverlust zu vermeiden.

Davon abgesehen möchte man HDDs ja vllt. auch noch nach dem Garantie-Zeitraum verwenden - da ist es nicht verkehrt sich jetzt schon Gedanken darüber zu machen wie man am besten mit ihnen umgeht. Nicht zu vergessen sind dann auch noch die OEM-HDDs... xD

Shinobi111 schrieb:
Also ist der Dauerbetrieb besser als das Start / Stop?

Naja, Daumen*Pi sollte eine HDD (je nach Hersteller, lt. Herstellerangabe) um die 500.000 Betriebsstunden und 50.000 Start/Stop-Zyklen schaffen.

Eine kurze Milchmädchenrechnung lässt schließen das HDDs also 10x eher beim Einschalten als beim Dauerbetrieb ausfallen müssten xD

Etwas sinnvoller könnte man das Ergebnis auch so interpretieren das man HDDs nach 10h Betrieb ausschalten sollte wenn man sie nicht mehr verwenden will, bzw. nicht ausschalten sollte bevor sie 10h gelaufen sind wenn man sie innerhalb der nächsten paar Stunden vllt. benötigen wird.

Wenn man aber bedenkt das 500.000h fast 60 Jahre Dauerbetrieb sind, sehen die 50k Einschaltvorgänge wesentlich einschränkender aus. Entsprechend kann man die HDDs durchaus durchlaufen lassen, sofern es hier nicht um 24/7 Betrieb geht. (Allerdings sind die Start/Stop-Vorgänge, wenn man's nicht übertreibt, genau so großzügig bemessen. Nur es ist (imho) immer so eine Zitterpartie beim Einschalten - zumindest den Geräuschen nach zu urteilen xD)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben