Schalter und Poti zwischenschalten

Erazor

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
367
Hi Leute.

Hab hier ein CS-601 Gehäuse stehn und möchte des ganz gerne mit 4 Gehäuselüftern bestücken. Jetz hätt ich mal ne Frage bezüglich ner selbstgebauten Lüftersteuerung. Funzt des so wie ich des im Anhang aufgezeichnet hab? Wie stark muss des Poti sein? Welche Lüfter wären ideal (da ich sie regeln kann, möchte ich die leistungsstärksten 80er haben ;))

Des was ich aufgezeichnet hab möchte ich zweimal machen (jeweils ein Lüfterpaar, Vorne und Hinten). Wären dann insgesamt 2 I/O Schalter und 2 Potis welche ich entweder in eine 3,5" oder 5 1/4" Blende integrieren möchte.

Helft mir bitte weiter, bin nicht so der Elektrofreak. :D

Greetz, Erazor

PS: Sollte ich dann auch gleich die Lüftergitter im Gehäuse rausdremeln?? Hab gehört die verursachen ganz schön Lärm wenn da die Luft durchzieht.
 

Anhänge

  • lüftersteuerung.jpg
    lüftersteuerung.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 1.283
Vergiss es, das mit Poti wird nix. Ein Lüfter wird so ca. 1,5 Watt schlucken und dann bräuchtest schon ein MEGA Poti. Bin grad dabei ein Schaltplan zu entwerfen, der über nen Heißleiter und Widerstände ein Transistor steuert also ein Temp geregelter... wennst willst, kann ich dir dann den Schaltplan mailen.
 
natürlich funzt das mit dem poti, da braucht man auch keinen mega poti sondern zb einen 20W / 100 Ohm poti, mit dem regel ich 4 gehäuselüfter auf einmal.

der fehler in deiner zeichnung ist der, das nicht beide kabel an den poti bzw den ein/aus schalter geklemmt werden, sondern nur eins.
zb: du schneidest das rote kabel durch und klemmst eine hälfte an den mittleren anschluss des potis und die andere an einen seitlichen (ein poti hat 3 anschlüsse).

dasselbe beim schalter. welches der kabel du durch den poti durchschleifst ist egal.
 
Ein 20W Poti ?
Dann könntest du gleich nen Heitzstrahler dazwischenschalten.
Die Schaltungen mit dem LM haben den Nachteil, daß du nie 12V ausgangsspannung kriegst, maximal 10V.
Geht aber trotzdem wunderbar mit Potis. Du solltest 4W potis nehmen ( Das sind die Leistungsverträglichsten in erträglicher Größe ) und dann je einen Lüfter dran machen.
 
Nur mit nem Poti?Dann mußt du ja ständig die Temperatur im Auge behalten und von Hand nachregeln. JAJA die teuersten Rechner und dann eine nur von Hand einstellbare Lüftersteuerung:D . Nee Nee Erazor mach das mal nach Durons Schaltplan.Das ist nicht teuer, einfach zu realisieren und wesentlich pratischer.
 
Kauf dir eine Lüftersteuerung von ZALMAN Lüftersteuerung FAN MATE 1, Kostet 9€ und du kanst auch 4 lüfter an schliesen habe ich auch und das geht wunderbar das sollte dir schon wert sein dein Rechner.
 
Absolut nicht.
Zeig mir doch mal ein Potentiometer, das nicht heiß wird wenn du eine 20W-Last anhängst und dann fröhlich rumregelst. Zu kaufen gibts auf jeden Fall keine, und wenn doch müssten das ziemliche Totschläger sein.

@TURRICAN
Is aber doof, die Schaltung, finde ich zumindest. Wenn ich schon Leistungsstarke Lüfter habe dann möchte ich das bei Bedarf auch ausnützen können.
 
Zeig mir doch mal ein Potentiometer, das nicht heiß wird wenn du eine 20W-Last anhängst
Wer sagt denn das da eine 20W Last drannhängt? Es geht hier um 2 oder 4 80er Lüfter.
Is aber doof, die Schaltung, finde ich zumindest. Wenn ich schon Leistungsstarke Lüfter habe dann möchte ich das bei Bedarf auch ausnützen können.
Du weißt schon was ein NTC ist:rolleyes:?Der regelt die Lüfterdrehzahl in dieser Schaltung nach Bedarf.Das heißt das die Lüfterdrehzahl je wärmer es wird zunimmt.Wenn du natürlich bei kaltem Rechner den vollen Krach haben willst ist die Schaltung "doof".Dann brauchst du aber auch keinen Poti:D .
 
Zuletzt bearbeitet:
Du scheinst mich nicht verstehen zu wollen.
Angenommen am Fühler liegen 1000000C°, dann will ich die volle Lüfterdrehzahl, ob automatisch geregelt oder manuell, weil mir da ding sonst abraucht. Die krieg ich bei dieser Schaltung aber nicht, da sie eine maximale Ausgangsspannung von ca 10V hat.
 
Dann nimmst du halt einen Low-Drop Spannungsregler wie es auch auf der Seite zu sehen ist.Wenn die Kühlleistung bei 11,5 Volt immernoch zu wenig ist, solltest du vieleicht noch einen Gehäuselüfter einbauen weil die 12 V dann auch nicht mehr helfen:lol:.Und was nützt dir die "volle Leistung" wenn du den Moment verpennst um sie manuell nachzuregeln?Da ist die Gefahr das dir was "abraucht" wesentlich größer.
 
Hallo.

Merci für eure Antworten, aber ich steig jetz noch nich so ganz durch. Einer sagt meine Skizze funktioniert, der andere behauptet wieder das gegenteil. Was denn nun? ;)

Achja, ich will keine Temperaturabhängige Lüfterdrehzahl, ich will die selber regeln können und zwar immer paarweise wie ichs in meinem ersten Post beschrieben hab.

Bitte helft einem Elektron00b :D.

CyA
 
Mit der schaltung regelt die sich selber und du kannst noch zusätzlich "nachregeln" (wenn sie funktioniert) bin grad dabei mit die sachen bei conrad zu bestellen. Aber eigentlich müsste die so funzen...
 
Original erstellt von Erazor
Hallo.

Merci für eure Antworten, aber ich steig jetz noch nich so ganz durch. Einer sagt meine Skizze funktioniert, der andere behauptet wieder das gegenteil. Was denn nun? ;)

Achja, ich will keine Temperaturabhängige Lüfterdrehzahl, ich will die selber regeln können und zwar immer paarweise wie ichs in meinem ersten Post beschrieben hab.

Bitte helft einem Elektron00b :D.

CyA


also deine skizze funzt mit den von mir oben genanneten änderungen au jeden fall. ein 20w/10o ohm poti ist für 4 lüfter optimal, auch wenn hyparion was anderes behauptet. er ist auch keine "megateil" sondern nur minimal grösser als zb ein 4w/100 ohm poti. für 2 lüfter würde ein schwächerer poti reichen (ca 10w /100 ohm)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok HeimwerkerKönig, vielen Dank!

Ich hätts so gemacht das ich für 2 Lüfter einen Poti und einen Schalter nehme. Also hätte ich dann in meiner Slotblende 2 Potis und 2 Schalter.
Stimmt das dann das ich die zwei Potis als 10W/100Ohm Varianten nehmen kann weil ja jeweils nur 2 Lüfter dranhängen?? Des muss ich noch wissen ;).

Noch was, wenns dir nicht zuviel Arbeit macht. Könntest du mir des ganze dann nochmal skizzieren?? Wenns geht in Farbe (wegen den Kabeln :D). Wäre SUPERNETT von dir :cool_alt:.

Merci schonmal.

Erazor
 
lueftersteuerung

wenn wirklich max power gefordert wird (mit einem lm317 kriegst du nicht
die volle spannung am ausgang) udrop << 1v ;-) , und du willst wirklich selbst
steuern (nicht regeln !), kauf ein gleichspannungs-netzteil und schließe die
lüfter separat an. ist zwar mit kanonen auf spatzen geschossen --> aber
einfach (und du belastest dein pc-netzteil nicht).
du kannst die lüfter aber auch "overklocken" , dann raucht es eben
 
Bitte HeimwerkerKönig, lass mich nicht im Stich wegen der Zeichnung ;).

Eine Frage hätt ich noch: Wenn ich da ein Poti zwischenschalte, kann es dann passieren das ich den Lüfter "übertakte"?? Nicht das der durch zu hohes aufdrehen zu viel Strom bekommt und mir dann übel abraucht.

Mercn schonmal.
 
Könnte mir bitte noch einer bei den oben stehenden Fragen helfen?? Ich möchte des ganz gerne nächste Woche basteln.

@HeimwerkerKönig: Bitte bitte, wenns dir nicht zuviel Arbeit is, mal mir des nochmal auf (mit Farben, wegen den Kabeln) ;).
 
sorry hab eben erst wieder den thread gelesen. poste mir mal deine email entweder per pm oder einfach hiereinschreiben, dann schick ich dir ne farbige skizze :D

durch den poti wird der lüfter nicht schneller. es ist dasselbe wie wenn du einen wiederstand dazwischenlöten würdest. von der normalen geschwindigkeit wird etwas weggenommen, weil ein widerstand da ist, der "strom wegnimmt". ist der poti voll aufgedreht ist kein wiederstand mehr da, der lüfter läuft mit normaler drehzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben