Schaut man wirklich alles im Kino-Modus?

Welche Bildmodus nutz ihr Fernsehen zu schauen (kein Gaming)? Mehre Antworten möglich!

  • Standart

    Stimmen: 20 35,1%
  • Natürlich

    Stimmen: 3 5,3%
  • Sport

    Stimmen: 0 0,0%
  • Dynamisch

    Stimmen: 3 5,3%
  • Kino

    Stimmen: 6 10,5%
  • Filmmaker

    Stimmen: 8 14,0%
  • Dolby Vision Hell (nur bei passenden Inhalten)

    Stimmen: 3 5,3%
  • Dolby Vision Dunkel (nur bei passenden Inhalten)

    Stimmen: 3 5,3%
  • ein anderer Bildmodus

    Stimmen: 11 19,3%

  • Umfrageteilnehmer
    57
  • Umfrage geschlossen .

MyLife

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.067
Ich habe ein Telefunken UHD LED-Fernseher mit HDR und Dolby Vision. Normalerweise schaue ich alles auf den Bildmodus "Natürlich". Nun habe ich mich mal schlau gemacht und im Internet Quellen gefunden, wo explizit der Kino oder Filmmaker (Hat mein Fernseher nicht) empfohlen wird. Im Kino-Modus wirken manche Inhalte extrem gelb bräunlich. Das habe ich bei der Serie Reacher auf Prime Video gemerkt. Selbst bei Bildmodus "Natürlich" bleibt ein gelblich Farbstich. Schaut ihr wirklich für alles den Kinomodus oder wechselt ihr die Modi auch mal? Warum gibt es eigentlich die ganzen Bildmodi?
 
?
Du schaust wie du magst, kannst an deinem Fernseher ja probieren was halt geht... /thread
<- Wechsele nach einmaliger Konfiguration beim Einrichten als Dau/0815-User nur die Helligkeit am 27'' Moni, hab kein Fern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und coasterblog
MyLife schrieb:
Warum gibt es eigentlich die ganzen Bildmodi?
Für die unterschiedlichen subjektiven Geschmäcker/Anforderungen. Und diese Modi sind nicht genormt, da bastelt und benennt jeder Hersteller es anders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Vigilant und K3ks
Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks. Deswegen sind die Modi ja da. Was kümmert mich in diesem Kontext, was andere bevorzugen (abseits des Interesses für einen Austausch über das Thema)?

An unserem Panasonic aktiviert sich je nach Quelle Dolby Vision automatisch. Das sieht in der Regel auch sehr stimmig aus. Davon abgesehen ist als Standard tatsächlich Kino eingestellt, weil es halt ein sehr angenehmes und stimmiges Bild für Filme und Serien ergibt.

Für Sportübertragungen oder Natur-Dokumentationen wird aber gerne mal auf "Natürlich" gewechselt.

Die Option "Auto-AI" funktioniert am Panasonic aber auch sehr gut. Ist beinahe ein "Fire-and-forget"-Modus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog und K3ks
Ich stelle es mir eigentlich immer einmal im benutzerdefinierten Modus so ein, dass das Bild für alles passt. Dabei greife ich gern auf Empfehlungen aus Testberichten zurück und passe die ggf. etwas an. Die Presets waren bei meinen TVs bisher immer Grütze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: painomatic und LukS
Atze schwört auf einzigstes standart

Die anderen Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoidberg42, Pummeluff, Mickey Cohen und 4 andere
ich lass das ganze meistens auf Standard denn ich mag es nicht wenn die ganzen Farben zu überpowert dargestellt werden. Hauttöne, Grass und das blaue im Himmel sollten natürlich dargestellt werden. zu warme Farbtöne gefallen mir überhaupt nicht. wenn dann stelle ich das ganze wie beim Handy oder Tablet eher auf kühl.

alles in allem hat Samsung bei all ihren Tv Geräten und Monitoren das für mich angenehmste Farbprofil von allen Herstellern. dicht gefolgt von LG.
 
Samsung: über USB stick und auf Standart!!
hab schnauze voll vom ganzen umstellen: 1)Gamemodus--> BlurayModus 2)Gsync on --> auf Off 3)Auflösung und HZ ändern 4)Bildverb zt aktiviert...... ///Netflix sieht ok aus aber alles andere recht scheisse....samsung 800t (war nach 4 Samsung mein letzter)
 
Stelle deinen Fernseher so ein wie er dir selber am Besten gefällt.

Ich persönlich nehme immer Benutzerdefiniert und stelle die nach Testberichten ein.
Also eher natürliche leicht warme Farben. Hab auch noch keine Beschwerden von Bekannten bekommen.
Das ist auch das was du als Gelbstich oder Rotstich wahrnimmst. So sieht es eigentlich natürlicher aus, aber man ist mittlerweile von überall kühlere Farben gewohnt. Kühlere Farben wirken satter, kräftiger und Kontrastreicher, deshalb stellen fast alle Hersteller eher kühlere Farben ein. Was aber eigentlich nicht der Natur entspricht.

Filmmaker Modus deaktiviert meist auch die ganzen unschärfereduktionen und Zwischenbildberechnungen.
Ich und mein Dad kommen mit dem Modus zum Beispiel überhaupt nicht zurecht.
Ich verstehe nicht warum man etwas gegen glatte/smoothe Bewegungen haben kann... ;)
Das ist im Kino schon schlimm genug, dass muss ich nicht auch noch zu Hause haben... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator
Danke für eure Antworten. Ich werde wohl bei meinen Fernseher wohl auf Natürlich schauen. Bei Kino sieht es zeitweise so aus als wenn alle Leute frisch aus dem Solarium kommen. Die Gesichter wirken für mich unnatürlich braun.
Die Umfrage fand ich auch interessant. Ich habe mich gewundert wie wenig Kino oder Filmmaker verwenden. Laut Experten sollen Kino, und erst recht der Filmmaker-Modus, die Norm entsprechen.
 
Ich weiß ja nicht, wie es bei deinem Fernseher aussieht, aber idR kann man die voreingestellten Modi noch anpassen. Ich habe meinen Film-Modus etwas kühler und heller eingestellt, damit es für Serien und Filme passt und ich nicht umschalten muss.
 
Kann man natürlich machen wie man mag. Ich selbst stelle den TV so ein, dass er die Inhalte möglichst unverfälscht abbildet. Das heißt bei meinem LG Modus Cinema für HDR und Modus ISF-Expert Dark für SDR. Standard oder Natürlich haben einen viel zu blauen Weißpunkt.

Ja, damit haben einige Inhalte einen Farbstich. Das ist aber beabsichtigt. Filme werden selten möglichst naturalistisch bearbeitet (das wäre reine Color Correction), sondern haben oft einen stilisierten Look (Color Grading). Ich bearbeite selber Videos und möchte, dass das Color Grading so rüber kommt, wie beabsichtigt. Das interessiert mich, ich finde es spannend, es gibt mir ästhetische Befriedigung und Anreize für mein eigenes Color Grading. Und wenn es mal scheiße ist, dann will ich auch das sehen. Um heraus zu finden, warum es scheiße ist.

Mit einem anderen Weißpunkt schaltet man das Color Grading praktisch aus, das ist für mich ein Sakrileg und ich hätte keinen Spaß mehr an Filmen. Color Grading ist ein Tool, um die Stimmung und Atmosphäre zu beeinflussen, es transportiert eine eigene Bedeutung, die dann verloren geht. Zuhause wird sich oft beschwert über einen Farbstich bei richtig eingestelltem Fernseher, aber im Kino macht es keinem was aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Ich habe nochmal eine technische Frage. Im Internet lese ich immer bei der Farbtemperatur immer 6500K im Kino-Modus. Aber liegt 6500K nicht eher im kälteren Bereich und ist ins blaue verschoben? Oder wir immer 6500K aufgezeichnet und der Fernseher zeigt bei eine warmen Einstellung der Farbtemperatur das richtige Bild an?

Zitat von Hifi.de:
Der Wert der Farbtemperatur wird in Kelvin angegeben, bei Filmen und Serien liegt der Wert bei 6.500. Die korrekte Einstellung lauter daher meistens warm, bei Samsung solltest du den Farbton „Warm2“ anvisieren.
Vielleicht kann mir jemand helfen, wie das mit der Farbtemperatur gemeint ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
6500K entspricht dem natürlichen Weiß bei Tageslicht.
Also bei 6500K sehen wir Menschen weiß als weiß.
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur
[IMG]https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Color_temperature_black_body_800-12200K.svg/2560px-Color_temperature_black_body_800-12200K.svg.png[/IMG]
wird die Farbtemperatur weniger, empfinden wir weiß als gelblich oder rötlich.
wird die Farbtemperatur mehr, empfinden wir weiß als bläulich.

Deshalb sollte man den Fernseher auf 6500K einstellen. Also weder rötlich noch bläulich.

Wenn dann z.B. ein Filme eine weiße Wand enthält und das Color grading des Films ist auch natürlich gemacht worden, dann erscheint die weiße Wand weiß. sonst wird sie bläulich oder gelblich/rötlich.
Wenn der Filmemacher aber z.B. seinen Film mit eher warme Farbtöne abgemischt hat, dann werden sie auch auf deinem Fernseher gelb/rötlich angezeigt.

Hast du deinen Fernseher aber nicht auf 6500K eingestellt, dann verschieben sich die ganzen Farben etwas.
Wenn du z.B. den TV bläulicher also kälter eingestellt hast, dann erscheint z.B. während einem Sonnenuntergang weiße Wände in einem Film eher als weiß oder gelblich. In Wirklichkeit sollten sie aber eher gelblich bis rötlich angezeigt werden.

So in etwas muss du dir das ganze vorstellen.
 
Das blöde an der Geschichte ist nur, dass die Voreinstellungen der TVs meist von den 6500K abweichen (wie auch bei den anderen Farbtemperaturen), letztendlich sind die Farben, etc ohne richtige Klaibrierung nahezu immer verschoben :evillol:
 
Nur die Sache ist ja das man seine Fernseher warm einstellen soll um die 6500k Farbtemperatur nach Norm einhalten soll. Bei Samsung Fernseher soll man Warm 2 wählen um 6500K einzuhalten. Bei meinen Fernseher sind sogar beide Dolby Vision Modi warm von der Farbtemperatur ab Werk eingestellt.

Was ich nicht verstehe ist, warum ich den Fernseher von der Farbtemperatur warm einstellen sollte um die 6500K einzuhalten?
 
Wer sagt Du sollst? Und wieso solltest Du das wollen, was andere irgendwo sabbeln? Stelle es so ein, wie es Dir gefällt und gut ist. Der Rest ist theoretische Grundlage.
 
Vigilant schrieb:
Wer sagt Du sollst?
Es geht doch nicht darum was ich soll. Es geht darum das man den Fernseher von der Farbtemperatur auf warm einstellt um 6500K in der Norm einzuhalten. Ich möchte nur den technischen Hintergrund wissen, weil warm heißt eigentlich eine Farbtemperatur die keiner ist als die 6500K. Ich möchte nur wissen warum es empfohlen wird?
 
Zurück
Oben