Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schlauchdurchmesser 8mm=>13mm wechelsn?
- Ersteller driven
- Erstellt am
Diablokiller999
Captain
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 3.439
Naja nur bedingt weil der Schlauchdurchmesser zwar mehr Wasser durch lässt, aber es u.A. auf den Durchmesser deiner Verschraubungen ankommt, denke bei G1/4" solltest du keinen wirklichen Unterschied bemerken, zumal eine starke Pumpe einen besseren Effekt hat.
Lasse mich aber wie immer gern eines Besseren belehren
Lasse mich aber wie immer gern eines Besseren belehren
also ich denke dadurch wirst du nicht viel bessere temps erreichen wenn die temps überhaupt besser sind und außerdem transportiert diene Pumpe ja immernoch die gleiche Menge an wasser / kann immernoch die gleiche menge transportieren, dadurch dann auch weniger druck in den schläuchen (denke ich)
Die wird sich bei dir in den kühlern nicht ändern . Der Druck wird zwar in den Schläuchen sinken ( größere Fläche kleiner druck , kleine fläche hoher druck ) aber in den Kühlern dann weider auf das gleiche ( da gleiche pumpe ) herabsinken weil deren durchgänge haben sich ja nicht verändert . Also läuft es im Endeffekt darauf hinaus , dass sich nichts ändern wird außer , dass du evt. minimal mehr l/h hast
Zuletzt bearbeitet:
Calvin-De-Luxe
Banned
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 1.972
Richtig: der Durchfluss wird besser weil sich der Widerstand verkleinert (durch den größeren Durchmesser der Schläuche -> positiver Nebeneffekt)
Aber: Deine Radiatoren können trotzdem nicht mehr Wärme abgeben als sie es jetzt z.Z. tun (also sinnlos)
Größere Schläuche, mehr Wasser, eine stärkere Pumpe etc. benötigst du nur wenn du deine Komponenten nicht mehr effektiv kühlen kannst und/oder mit anderen oder mehr Radiatoren diese wieder auslasten kannst
Aber: Deine Radiatoren können trotzdem nicht mehr Wärme abgeben als sie es jetzt z.Z. tun (also sinnlos)
Größere Schläuche, mehr Wasser, eine stärkere Pumpe etc. benötigst du nur wenn du deine Komponenten nicht mehr effektiv kühlen kannst und/oder mit anderen oder mehr Radiatoren diese wieder auslasten kannst
F
frankpr
Gast
Ab einem bestimmten Durchfluß bewirkt eine Steigerung desselben keine Verbesserung der Kühlleistung mehr. Bei meinem sytem ist das z.B. ab ca 65l/h der Fall, beim vorherigen CPU Kühler (Apogee GTX) war das schon ab knapp 60l/h der Fall.
Einer der Gründe, warum ich die Leistung meiner Pumpe gedrosselt habe.
Einer der Gründe, warum ich die Leistung meiner Pumpe gedrosselt habe.
F
frankpr
Gast
Das wäre dann aber vermutlich eher sowieso eine Spielzeugpumpe.
Scamps
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 429
Wenn Du mit Deinen Angaben 8/6er und 13/10er Schlauch meinst, würde ich SOFORT wechseln. Es ist zwar richtig, dass der Durchfluss nur bedingt Einfluß auf die Kühlergebnisse hat, aber vorhanden ist er durchaus:
http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=314&rubrik=Hardware&seite=18
Der größte Haken an der Überlegung sind die bei 8/6er PUR-Schlauch häufig erforderlichen Winkel im System. Während die kleinen 8/6er Winkel den Durchfluss relativ extrem bremsen, läßt deren Wirkung bei größeren Durchmessern spürbar nach. In meinem 13/10er System sind die inneren freien Querschnitte der Winkelverschraubungen schon so groß, dass die Winkel fast jede restriktive Wirkung verlieren (macht bei 2 zusätzlichen Winkeln gegenüber keinen Winkeln nur noch ca. 5 Liter aus bei ca. 80 l/h Ausgangsmenge).
Mir ist die Durchflussmenge nur deshalb wichtig, weil ich beim Verschlauchen die besten Wege "ohne Rücksicht auf Verluste" legen will - ob mit oder ohne Winkel. Da gibt´s mit kleinen Schläuchen wohl Grenzen, auch wenn ich selbst noch nie so kleine Schläucheleins hatte.
Den (aus meiner Sicht positiven) optischen Aspekt lasse ich mal außen vor.
Auch schön:
http://www.dexgo.com/index.php?site=Videos/view.php&id=4
http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=314&rubrik=Hardware&seite=18
Der größte Haken an der Überlegung sind die bei 8/6er PUR-Schlauch häufig erforderlichen Winkel im System. Während die kleinen 8/6er Winkel den Durchfluss relativ extrem bremsen, läßt deren Wirkung bei größeren Durchmessern spürbar nach. In meinem 13/10er System sind die inneren freien Querschnitte der Winkelverschraubungen schon so groß, dass die Winkel fast jede restriktive Wirkung verlieren (macht bei 2 zusätzlichen Winkeln gegenüber keinen Winkeln nur noch ca. 5 Liter aus bei ca. 80 l/h Ausgangsmenge).
Mir ist die Durchflussmenge nur deshalb wichtig, weil ich beim Verschlauchen die besten Wege "ohne Rücksicht auf Verluste" legen will - ob mit oder ohne Winkel. Da gibt´s mit kleinen Schläuchen wohl Grenzen, auch wenn ich selbst noch nie so kleine Schläucheleins hatte.
Den (aus meiner Sicht positiven) optischen Aspekt lasse ich mal außen vor.
Auch schön:
http://www.dexgo.com/index.php?site=Videos/view.php&id=4
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass 8/6 auf 13/10 schon etwas bringen wird.
falls du aber 10/8 hast, wirst du kaum Unterschiede feststellen. Als ich mal fragte ob es was bringt von 10/8 auf 13/10 zu wechseln sagte man mir auch, dass es nichts bringt. Dann fragte ich warum viele Leute dann überhaupt den dickeren Schlauch nutzen.
Die Antwort war einfach und irgendwie auch logisch. Mit dem dickeren Schlauch lassen sich engere Radien realisieren, da er nicht so knickanfällig ist.
falls du aber 10/8 hast, wirst du kaum Unterschiede feststellen. Als ich mal fragte ob es was bringt von 10/8 auf 13/10 zu wechseln sagte man mir auch, dass es nichts bringt. Dann fragte ich warum viele Leute dann überhaupt den dickeren Schlauch nutzen.
Die Antwort war einfach und irgendwie auch logisch. Mit dem dickeren Schlauch lassen sich engere Radien realisieren, da er nicht so knickanfällig ist.
DerAlexW
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 64
Scamps schrieb:Der größte Haken an der Überlegung sind die bei 8/6er PUR-Schlauch häufig erforderlichen Winkel im System.
Auch schön:
http://www.dexgo.com/index.php?site=Videos/view.php&id=4
Wer braucht schon Winkelstücke, Schlauch in Kochendes Wasser und enge Radien sind kein Problem.
Nee, 8/6er Schlauch langt und das Wasser ist nach einer gewissen Zeit sowieso überall gleich warm. Egal ob 1L oder 1,2Liter
Alex
Scamps
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 429
DerAlexW schrieb:...Nee, 8/6er Schlauch langt und das Wasser ist nach einer gewissen Zeit sowieso überall gleich warm. Egal ob 1L oder 1,2Liter
Alex
Ich weiß jetzt nicht, worauf sich Deine Liter-Angaben beziehen, aber zur Erinnerung (hab ich mal in der Schule gelernt ):
Die Fläche eines Kreises wird berechnet mit Pi x r²
Das heißt, der Querschnitt von 6er Schlauch (innen) beträgt ca. 28,3 mm²
Der Querschnitt von 10er Schlauch (innen) beträgt ca. 78,5 mm²
Die Schlüsse daraus überlasse ich dem geneigten Leser ...
Ich bin wahrlich kein Highflow-Fanatiker, aber an der Physik kommt man bei Wasserkühlungen (leider) manchmal nicht vorbei
wenn er schon einen Durchfluss von ka 60-70 l/h hat dann braucht er sich ja nicht den umstand zu leisten ( auch vom geld her ) auf große schläuche umzusteigen , außer er nimmt eh einen kompletttausch vor bzw. baut in ein anderes Gehäuse um und msüste eh neue schläuche schneiden
nicoc
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 10.774
@AlexW wollte nur zum Ausdruck bringen, dass bei größerem Schlauchdurchmesser sich die Temperatur "auch" irgendwann einpendelt. Größerer Durchfluß muss also auch besser gekühlt werden als geringerer Durchfluß, sonst sehe ich auch keinen großen Nutzen bei großen Schlauchdurchmessern. Ich habe bei mir z.B. einfach die Spannung der Laing von 12 auf 7 V runtergeschraubt (ergo Durchfluß veringert). Ergebnis: Temperaturveränderung ist marginal.
DerAlexW
Cadet 4th Year
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 64
@Scamps
Was ich mit meinem Vergleich andeuten wollte, bezog sich auf die Aussage das " driven " mit dickeren Schlauch mehr Wasser im Kreislauf hat. Du könntest auch einen AB mit 10 Litern
Verwenden, irgendwann ist die Wassertemp überall im Kreislauf nahezu gleich. Die Kühlkomponenten müssen auch in der Lage sein den höheren Durchfluss umzusetzen, das bedeutet der Kühlkörper muss die Temp. schnell genug an das Wasser abgeben und der Radiator muss die Wärme schnell genug an die Umgebung abgeben können.
Und zu deiner Nachhilfe, jetzt musst du nur noch das Volumen berechnen, denn mit der Fläche allein kommst du nicht weiter, hat aber nichts mit Physik zu tun. Ist der Schlauch lang genug kommst du auf die 0,2 Liter.
Alex
Was ich mit meinem Vergleich andeuten wollte, bezog sich auf die Aussage das " driven " mit dickeren Schlauch mehr Wasser im Kreislauf hat. Du könntest auch einen AB mit 10 Litern
Verwenden, irgendwann ist die Wassertemp überall im Kreislauf nahezu gleich. Die Kühlkomponenten müssen auch in der Lage sein den höheren Durchfluss umzusetzen, das bedeutet der Kühlkörper muss die Temp. schnell genug an das Wasser abgeben und der Radiator muss die Wärme schnell genug an die Umgebung abgeben können.
Und zu deiner Nachhilfe, jetzt musst du nur noch das Volumen berechnen, denn mit der Fläche allein kommst du nicht weiter, hat aber nichts mit Physik zu tun. Ist der Schlauch lang genug kommst du auf die 0,2 Liter.
Alex
Zuletzt bearbeitet:
Scamps
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 429
@DerAlexW
Wenn man davon ausgeht, dass sich die benötigte Schlauchlänge durch den verwendeten Durchmesser nicht ändern wird, reicht mir der Querschnitt völlig aus
Ist aber natürlich jedem selbst überlassen, was er wie in seiner Kiste anstellt
Ich kann nur empfehlen, hin und wieder mal hier, hier und hier vorbeizusehen. Der Blick über den Tellerrand der offenbar vor allem von Alphacool und Aquacomputer historisch bedingt beeinflußten Standard-WaKü-Szene bringt hin und wieder überraschende Erkenntnisse und völlig neue (?) Ideen.
@Taunil
Schlauch-Durchmesser würde ich wahrscheinlich auch nur wechseln, wenn ich gerade sowieso beim Baschteln bin. Da ich aber quasi IMMER am Baschteln bin, ergeben sich auch dauernd Gelegenheiten
@nicoc
Natürlich ändert sich dadurch die Wassertemperatur nicht, habe ich auch nie behauptet. Aber nochmal: Dieser Test zeigt wie viele andere, dass der Durchfluss durchaus in Grenzen Einfluß auf die Kühlleistung der Kühlkörper hat.
Dein Beispiel mit der Laing widerspricht meiner Aussage doch garnicht. Gerade weil ich bei der Auswahl meiner Komponenten auch nebenbei immer auf den Durchfluß achte, kann ich meine Aquastream mit nur 53 Hz ultrasilent betreiben, erreiche damit Durchflußwert >70 l/h und habe trotz der reduzierten Pumpenleistung nicht den Hauch eines Temperaturproblems.
Ich glaube kaum, dass das mit 8/6er Schlauch und restriktiven Kühlern a la Zern PQ+ möglich ist.
Übrigens habe ich gerade mein "Durchfluß-CPU-Kühlerwunder" D-Tek Fuzion V2 gegen den Heatkiller 3.0 LT ausgetauscht, auch wenn letzterer schlechtere Durchflußwerte hat. In meinem System spielt das keine Rolle, in anderen vielleicht schon ...
Wenn man davon ausgeht, dass sich die benötigte Schlauchlänge durch den verwendeten Durchmesser nicht ändern wird, reicht mir der Querschnitt völlig aus
Ist aber natürlich jedem selbst überlassen, was er wie in seiner Kiste anstellt
Ich kann nur empfehlen, hin und wieder mal hier, hier und hier vorbeizusehen. Der Blick über den Tellerrand der offenbar vor allem von Alphacool und Aquacomputer historisch bedingt beeinflußten Standard-WaKü-Szene bringt hin und wieder überraschende Erkenntnisse und völlig neue (?) Ideen.
@Taunil
Schlauch-Durchmesser würde ich wahrscheinlich auch nur wechseln, wenn ich gerade sowieso beim Baschteln bin. Da ich aber quasi IMMER am Baschteln bin, ergeben sich auch dauernd Gelegenheiten
@nicoc
Natürlich ändert sich dadurch die Wassertemperatur nicht, habe ich auch nie behauptet. Aber nochmal: Dieser Test zeigt wie viele andere, dass der Durchfluss durchaus in Grenzen Einfluß auf die Kühlleistung der Kühlkörper hat.
Dein Beispiel mit der Laing widerspricht meiner Aussage doch garnicht. Gerade weil ich bei der Auswahl meiner Komponenten auch nebenbei immer auf den Durchfluß achte, kann ich meine Aquastream mit nur 53 Hz ultrasilent betreiben, erreiche damit Durchflußwert >70 l/h und habe trotz der reduzierten Pumpenleistung nicht den Hauch eines Temperaturproblems.
Ich glaube kaum, dass das mit 8/6er Schlauch und restriktiven Kühlern a la Zern PQ+ möglich ist.
Übrigens habe ich gerade mein "Durchfluß-CPU-Kühlerwunder" D-Tek Fuzion V2 gegen den Heatkiller 3.0 LT ausgetauscht, auch wenn letzterer schlechtere Durchflußwerte hat. In meinem System spielt das keine Rolle, in anderen vielleicht schon ...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.199
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 936
- Antworten
- 33
- Aufrufe
- 7.769
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 1.151
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 21.926