Schlechtes Lüfterverhalten bei RTX 2080 (Hysterese)

Sharky99

Ensign
Registriert
Juni 2008
Beiträge
188
Ich habe mir vor geraumer Zeit eine Gigabyte RTX 2080 gekauft. Mit der Verhalten der Lüfter gab es gleich ein Problem. Auf dem Dektop waren die Lüfter aus. Bei einem Spiel welches nicht zu fordernd für die Graka ist stieg die CPU Temperatur langsam an. Irgendwann hat sie 50C erreicht und die Lüfter gingen an. Dadurch wurde sie schnell auf 48C runtergekühlt und die Lüfter gingen wieder aus. Nach 2 Sekunden 50C und Lüfter an, dann wieder aus. Mega nervig. Hab nach dem Problem gegoogelt und auch mit einigen Freunden gesprochen und die allgemeine Meinung war ist eben Gigabyte, wieso hab ich paar Kröten gespart und mir nicht gleich eine Asus Strix geholt, welche eh leisere Lüfter hat.

Die Gigabyte zurück geschickt und eine Asus ROG Strix 2080 gekauft. Lüfterverhalten ist aber gleich.

Als nächstes hab ich ASUS GPU Tweak II versucht und eine eigene Lüfterkurve definiert. Bis 53C aus, dann Lüfter auf 30%, ab 65C auf 60%. Das Ergebnis ist gleich, z.B. bei Age of Empires Definitive Edition lasse ich mir OSC anzeigen. Ich sehe wie die Temperatur langsam auf 53C steigt, dann gehen Lüfter für 1-2 Sekunden an, Temperatur geht auf 50, und wieder alles von vorne.

Es gibt also keinerlei Hysterese. Dieses Lüfterverhalten ist viel nerviger als ein lauter Lüfter.

Asus GPU Tweak II deinstalliert und statt dessen EVGA Precision X1 installiert. Dort gibt es im Gegensatz zum Asus Tool eine Hysterese Einstellung. Ich habe diese auf 10C eingestellt, die Lüfter sollten also beim Erreichen von 53C erstmals mit 30% auf 43C runterkühlen bevor sie ausgehen. Leider wird diese Hysterese von der GPU ignoriert. Lüfter sind nach 1-2 Sekunden wieder aus, dann wieder an.

Ich hoffe jemand kann mir helfen. Meine derzeitige Lösung ist die Lüfter schon auf dem Desktop mit 30% laufen zu lassen (weniger nervig).
 
Ich nutzte MSI-Afterburner zum steuern des Lüfters. Funktioniert wunderbar. Meine 1070 und die rx470 verhielten sich ohne auch so nervig wie jetzt deine 2080.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mupo77 und shadowrid0r
Sharky99 schrieb:
Meine derzeitige Lösung ist die Lüfter schon auf dem Desktop mit 30% laufen zu lassen (weniger nervig).

Würde ich dir auch so empfehlen, sonst wird das von dir beschriebene "Problem" immer mal wieder auftreten.

Anbei meine Lüfterkurve, wobei meine 2080 keinen Zero-Fan-Mode hat und immer mit mind. 30% läuft:

1572698671931.png
 
Auch ich nutzte MSI-Afterburner zum steuern des Lüfters. Hier zwar an AMDs Vega, aber klappt super...
 
Bei Spielen die zu wenig Last verursachen DSR zu aktivieren sollte auch helfen, zudem sollte es ein wenig hübscher werden.
 
Zero Fan ist sowieso nur zum verschleiern von Billigen Lüftern gedacht...
 
Wenn das ein Standard-Lüfterverhalten bei Nvidia ist, geht mir nicht in den Kopf dass kein Review darauf hinweist. Es sollte Lautstärkenote 6 geben! Die vielen AMD Fanboys sollten auch ständig darauf hinweisen.

Ich teste mal Afterburner (hatte schon mal kurz drauf, aber Hysterese ging auch nicht richtig).
 
Sharky99 schrieb:
Wenn das ein Standard-Lüfterverhalten bei Nvidia ist, geht mir nicht in den Kopf dass kein Review darauf hinweist.
Dort werden Spiele getestet die die Karte richtig auslasten, folglich passiert das dort nie.
Ob man es verallgemeinern kann weiß ich auch nicht. Meine 1070TI Strix ist dort flexibler, dort kann ich den Zero Fan Mode dort hin schieben (0%) wo ich ihn gerne hätte (mit Afterburner). Und bei Spielen die wirklich zu wenig heizen (weniger als 50°C) nehme ich noch einen passenden DSR Faktor dazu, nicht wegen der Optik sondern wegen 3°C mehr ;)
Ergänzung ()

Shelung schrieb:
Zero Fan ist sowieso nur zum verschleiern von Billigen Lüftern gedacht...
Da hast du leider recht, die Lüfter meiner Strix sind unterste Schublade, der Kühler macht seine Sache aber prima.
 
Sharky99 schrieb:
Wenn das ein Standard-Lüfterverhalten bei Nvidia ist, geht mir nicht in den Kopf dass kein Review darauf hinweist.

Weil es kein Problem von Nvidia ist, sondern von deiner Lüfterkurve. Wenn du den Zero-Mode nutzt, dann musst du halt schauen welche Temperaturen für gewöhnlich im Idle und bei Last anliegen, das kann je nach Zimmertemperatur recht stark variieren, also auch beim Jahreszeitenwechsel. Auch aus diesem Grund habe ich auf das Zero-Gedöns verzichtet und meine Kurve so ähnlich eingestellt wie Kollege sh4bby. Ein anderer Grund war, dass die Backplate (Strixx 2080S) bei mir verflucht heiß wurde, was ja erst mal nicht schlimm ist, sich aber durch den ohnehin leisen Betrieb der Lüfter ohne anliegende Last gänzlich vermeiden lässt.
 
Es ist Standardverhalten bei Gigabyte und Asus, ohne eigene Lüfterkurve. Die kann man ohne Zusatzsoftware wie Asus GPU Tweak ja gar nicht einstellen. Ist auch egal wo man den Zeromode Punkt ansetzt, ob bei 45, 55 oder 65 grad. Beim erreichen der Lüfter-Einschalt-Temperatur springen die Lüfter an/aus mehrere male bei den meisten Spielen (und dauernd bei einigen). Es ist einfach nur unmöglich dämliche Programmierung. Die Hysterese sind 10 Zeilen Code. Ich weiß nicht ob AMD auch so ein Problem hat. Auf jedem Fall sollte jedes Review darauf hinweisen und die Lautstärkenote deutlich herunterstufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bono35
Ja gut da hast natürlich recht, wenn das quasi sekündlich wechselt ist das nervig. Ich frage mich, ob das wirklich praktikabel ist, wenn die Lüfter sich erst zeitverzögert herunterregeln und diese dann unnötig lange laufen bzw. einen höhere Drehzahl haben als definiert.

Das was du im Eingangpost geschrieben hast "Bis 53C aus, dann Lüfter auf 30%, ab 65C auf 60%. Das Ergebnis ist gleich[...] " hatte ich auch. Passiert ist das bei mir, als die Temperaturen nach den heißen Tagen für kühlere Zimmertemperaturen gesorgt haben. Seitdem ich die Kurve geringfügig angepasst habe, habe ich Ruhe.
 
Danke für den Hinweis mit MSI Afterburner und der Hysterese Funktion - die ging mir durch.

Ich habe eine Asus GTX 1060 6G Dual, die natürlich das gleiche genannte Problem hat, was sehr nervig ist. Zumal bin ich der Auffassung, dass das langfristige stetige Andrehen und Stoppen der Lüfter für die Lebensdauer nicht zuträglich ist - zumal gerade bei Rendering Vorgängen mit NVENC die Lüfter im Default nie richtig hochdrehen und selbst Chrome mit Hardwarebeschleunigung und gleichzeitig abspielendem Video auf nem Zweitscreen schon den Temperatur Threshhold für das Anlaufen der Lüfter auslösen kann - selbst in einem Carbide Air 540 (die Asus Dual hat nicht unbedingt den größten Kühlkörper).

Bei der Dual funktioniert die Hysterese Funktion von Afterburner hervorragend. Für Asus Dual 1060/1070 Besitzer hier also eine Lösung.

Danke für den Hinweis - das Problem plagte mich auch ein Jahr lang. Die nächste Karte wird wieder ne MSU auch wenn asus ansonsten natürlich keine schlechten Karten produziert.

Frage an evtl. mitlesende AMD Navi Nutzer: verhalten sich die sapphire pulse Karten ähnlich wie die Dual, Gigabyte OC oder Strix Karten? Denn ich plane in absehbarer Zeit auf eine 5700 zu wechseln. Denn ein solches Lüfterverhalten ist bei mir zum Ausschluss Kriterium geworden. Da zahle ich zur Not dann lieber Aufpreis für ne MSI Gaming x oder greife doch zu ner Nvidia Karte ohne Zero Fan...was Ann Palit, Gainward oder Kfa hiesse....wobei es mir vor den drei Herstellern ein wenig grault.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich noch ansprechen wollte - wenn man bei der Gigabyte oder Asus 2080 die Lüfter auf weniger als etwa 25% einstellt, also z.b. 18%, laufen sie PERMAMENT hoch und runter. Sicher sehr schlecht für die Lebensdauer.
 
Das Problem hatte ich damals auch mit einer Gigabyte RTX. Hab sie dann umgetauscht und mit der MSI garkeine Probleme
 
MSI hat auch einen Hysterese Modus implementiert wie ich nun auch gelernt habe. Für mich fällt Asus demnächst echt wegen dieser Sache raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knutowskie
Nitrobong schrieb:
Wo finde ich den Hysterese Modus bei den MSI Karten? Bzw. Wie/wo stell ich die ein?
Afterburner installieren. Da gibt's das setting in den Einstellungen.

So allgemein kann ich sagen: auch meine ZOTAC 2080 Super AMP ging mir auf den Sack. Immer das Gerödel... Aus... An... Aus... Ich hab jetzt einfach eingestellt, dass die immer mit mindestens 30% drehen. Fertig.

Nachtrag: ich habe auch afterburner benutzt, da firestorm der letzte Dreck ist. Da kann man nur Lüfter"Kurven" in Treppenform einstellen und dann springt die Karte wieder hin und her... Hysterese kennt das Tool nämlich auch nicht.
 
Zurück
Oben