schnell, leise, groß und günstig - Die Quadratur des Kreises?

FabianX2

Lieutenant
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
806
Meine alten Platten pfeifen inzwischen aus dem letzten Loch. Daher muss Ersatz her. Das System liegt auf einer SSD. Leider passen dort weder alle Spiele noch alle Anwendungen drauf.

Gesucht wird:
  • schnell
  • 2 - 4 Tb
  • so günstig wie möglich! (Auf keinen Fall mehr als 150€ gerne weniger)
  • möglichst leise

Typisch für mein Nutzungsverhalten ist bspw. wenn im Hintergrund gleichzeitig mit ca. 5mb/s auf die Platte geschrieben wird, dazu noch ein großes WinRar Archiv entpackt wird + Redundantests und gleichzeitig von der gleichen Platte ein 1080p DD etc. mit VLC oder XBMC abgespielt wird oder ein Spiel läuft.

Unwichtig ist:
  • Datensicherheit (Backups sind extern)
  • Leistungsaufnahme (Strom ist günstig und der Rechner läuft nicht durchgehend)


Folgende Platten habe ich im Auge: (Favoriten sind fett)
  • Seagate Desktop 7200.14 SED 2TB (80€)
  • Seagate Desktop SSHD 2TB (92€)
  • Seagate Desktop 7200.14 SED 3TB (100€)
  • HGST Deskstar NAS 3TB oder Hitachi Deskstar NAS SATA 3TB (je 111€)
  • Western Digital Se 2TB (112€)
  • Western Digital WD Black 2TB (117€)
  • Western Digital WD Black 512e, 3TB (144€)
  • HGST Deskstar NAS 4TB (150€)


Leider finden sich zu den 2014er Modellen weniger Tests als ich gehofft hatte. Ich hoffe Ihr habt den ein oder andere Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine SSHD bringt dir überhaupt keine Vorteile bei dem Anwendungsgebiet. Deshalb nimm doch einfach die mit dem günstigsten P/L-Verhältnis: HGST Deskstar NAS 4TB
 
FabianX2 schrieb:
...wenn im Hintergrund gleichzeitig mit ca. 5mb/s auf die Platte geschrieben wird, dazu noch ein großes WinRar Archiv entpackt wird + Redundantests und gleichzeitig von der gleichen Platte ein 1080p DD etc. mit VLC oder XBMC abgespielt wird oder ein Spiel läuft.

da sehe ich für so ziemlich jede HDD "schwarz". Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles gleichzeitig bei akzeptabler Geschwindigkeit abläuft.

Von der extremen Arbeit des Schreib-/Lesekopfes mal abgesehen. Ich habe schon Probleme, wenn ich mal etwas entpacke und gleichzeitig ein HD-Video abspiele. Das ist ein geruckel, das will man sich nicht antun.
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzung)
Aktuell stört mich bei oben genanntem Anwendungszweck (WinRar+Test+5mb/S schreiben+vlc) dass ich dann aufgrund der Leistungsgrenze unregelmäßig Artefarktbildung im Film habe. Eine SSD mit 2TB ist für mich leider nicht bezahlbar. Welche der Platten oder welche andere Platte ist den zu dem Zweck wenn nicht gänzlich dann zumindest am besten geeignet?

@racer320kmh Ich hab ehrlich gesagt keinen genauen Überblick wie eine SSHD funktioniert. Bzw. wie die 8GB im genannten bsp. genutzt werden.
 
hat jemand eine meinung zu dieser hier?

geeignet für DVR, geeignet für Dauerbetrieb, 4KB Sektoren mit Emulation (512e) • Herstellergarantie: drei Jahre, 5400rpm-7200rpm,
Lautstärke: 24dB(A) (Betrieb), 23dB(A) (Leerlauf)

Western Digital AV-GP 3TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD30EURX) ab €105,83
 
Wenn dein System leise ist, hörst du jede Platte raus. Die Western Digital fand ich immer gut, als ich Platten hatte. Samsung Platten haben bei mir immer gebrummt, das war nervig. Inzwischen habe ich überall nur noch SSD´s.
 
Ich würde eh keine 2 Sachen auf eine HDD auf einmal schreiben, dazu zählt auch darauf entpacken. Auf diese weise hast du von Anfang an Fragmente ohne ende auf der Platte. Jetzt liest du noch zusätzlich was davon und das Teil altert in einer unheimlichen Geschwindigkeit.
Eher 2 Platten!
 
Hatte auch schon an die Red gedacht. Wurde aber in mehreren Tests als "relativ langsam" beschreiben. Wäre wenn es WD sein soll nicht die SE Reihe das beste oder verstehe ich das falsch?

Im Preisrahmen von ca. 150€. Wäre auch 2x die Seagate Desktop 7200.14 SED 2TB drin. Zwei Platten bedeutet aber leider auch zwei mal Krach. Was die Fragmentieren angeht mache ich mir keine großen Sorgen weil die Platte häufig formatiert wird. Ach ja eine MSATS mit PICE 2TB für 250€ und ich würde jauchzen vor Freude ....
 
Toshiba DT01ACA 3TB (keine Herstellergarantie, sondern nur Händler-Gewährleistung. Zuverlässig und schnell, aber dennoch sehr günstig, daher die von mir bevorzugte Platte.)
ca 90 Euro
http://geizhals.at/de/toshiba-dt01aca-3tb-dt01aca300-a833757.html

oder
HGST Deskstar NAS 3TB (3 Jahre Hersteller-Garantie. Sie hat einen Drehschwing-Sensor eingebaut, ist also gegen Vibrationen besser geschützt. Sowas braucht man, wenn man 4 oder mehr Platten in ein Gehäuse einbaut.)

Die Seagate 7200.14 ist unzuverlässig und Dauerbetrieb mag sie gar nicht.

Die WD Black sind zuverlässig und haben eine lange Garantie, aber die sind leider unangenehm laut und zu teuer.

Je weniger Platter, desto zuverlässiger.
Also besser 3 TB statt 4 TB nehmen.
Ergänzung ()

Darkscream schrieb:
Ich würde eh keine 2 Sachen auf eine HDD auf einmal schreiben, dazu zählt auch darauf entpacken. Auf diese weise hast du von Anfang an Fragmente ohne ende auf der Platte. Jetzt liest du noch zusätzlich was davon und das Teil altert in einer unheimlichen Geschwindigkeit.
Eher 2 Platten!

Ich nehme regelmäßig mehrere DVB-Streams gleichzeitig auf, schneide Videos, speichere Downloads, entpacke etc und alles auch gleichzeitig. Der Festplatte ist das total egal, solange sie mit 7200 UpM rotiert und deswegen die Zugriffszeit niedrig ist.
Fragmentierungen interessieren nicht im Geringsten.

Festplatte: Hitachi Deskstar 7k3000, HDS723020BLA642, 2 TB


Am besten baut man 3 Festplatten in einen PC ein:
1. SSD für das Betriebssystem und die Programme
2. Eine gute HGST oder Toshiba mit 7200 Upm für Videoaufnahmen etc (die eigentliche Arbeitsplatte)
3. irgendeine Platte, auf die man die Resultate der WinRAR-Aufgaben oder der Videoschnitt-Aktionen speichert (sozusagen die TEMP-Platte).
Ergänzung ()

FabianX2 schrieb:
...weil die Platte häufig formatiert wird.

Wofür soll das denn gut sein?
Sowas ist völlig unnötig.
Ergänzung ()

Flare schrieb:
hat jemand eine meinung zu dieser hier?

geeignet für DVR, geeignet für Dauerbetrieb, 4KB Sektoren mit Emulation (512e) • Herstellergarantie: drei Jahre, 5400rpm-7200rpm,
Lautstärke: 24dB(A) (Betrieb), 23dB(A) (Leerlauf)

Western Digital AV-GP 3TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD30EURX) ab €105,83

Die Angabe "5400rpm-7200rpm" ist bewusst irreführend, denn tatsächlich ist es 5400 UpM, man möchte aber eine höhere Leistung einer 7200 vorgaukeln.
Die Zugriffszeiten sind daher auch nur auf 5400er-Niveau.
Ergänzung ()

FabianX2 schrieb:
ein 1080p DD etc. mit VLC oder XBMC abgespielt

Wobei das ja nun wirklich keine große Belastung für eine Festplatte ist, da die Medienplayer einen ordentlichen Puffer im RAM haben und auch mal einige Sekunden ohne Nachladen von der Festplatte auskommen.
Statt VLC empfehle ich aber den Media Player Classic Home Cinema (32-Bit wegen MadVR-Plugin). Der braucht weniger Rechenleistung als der VLC und liefert ein viel besseres Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich wenn niemand Einwände hat zur Toshiba DT01ACA 3TB greifen. Die HGST platte ist Ca 30Euro teuerer (bei gleicher Kapazität). Wodurch rechtfertigt sich der Aufpreis? Gute 80 Euro wären perfekt. Selten das man bei Hardware mal unter dem maximal veranschlagten Preis landet ;)
 
FabianX2 schrieb:
Wodurch rechtfertigt sich der Aufpreis?

Herstellergarantie und Sensor sind im Prinzip schon einen Aufpreis wert.

Ansonsten kann ich die oben genannte Toshiba DT01ACA 3TB nur empfehlen. Davon habe ich selber mehrere und kann keine Mängel entdecken. Die sind so zuverlässig, dass man eine Herstellergarantie sowieso nie in Anspruch nimmt.
Es ist eine umgelabelte Hitachi HGST Deskstar (ohne "NAS") und deswegen praktisch unkaputtbar. Robuste Lager, daher keine Vibrationen. Keine Firmware-Kastrierungen wie bei WD, daher auch für RAID geeignet. Für Dauerbetrieb zugelassen. Keine perversen Headparking-Aktionen wie bei WD oder bei Seagate.
Das ganze dann noch gekrönt von dem niedrigsten Preis. Was gibt es da noch zu überlegen?

Man sollte aber auch darauf achten, wo man kauft.

Amazon zum Beispiel verpackt Festplatten nur in einem ungepolsterten Buchumschlag, da sind Transportschäden und DOA-Fehler (Dead on arrival) vorprogrammiert. Daher sollte man nicht bei Amazon kaufen.
Bei RedCoon hat man das Problem, dass die einen Umtausch gerne verweigern, weil angeblich die Seriennummer nicht stimmt (was die einfach mal frech behaupten). Dann hat man nichtmal Händlergewährleistung.
Also wenn kaufen, dann ist Alternate die erste Adresse.

Noch besser ist es, wenn man einen guten Händler vor Ort hat, denn dann fällt der Transport per Post weg und damit auch Transportschäden durch den evtl. ungeschickten Paketboten, der Pakete auch mal einfach in den Flur schmeißt.
Dieser Händler vor Ort sollte aber auch keine kleine Klitsche sein, deren Inhaber bald den Laden dicht macht wegen Insolvenz oder Rente etc., denn dann hat man ebenfalls keine Händlergewährleistung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben