Schnellladen 120 Watt bei Xiaomi schädlich für den Akku?

Einfallslos2023

Lieutenant
Registriert
März 2023
Beiträge
940
Moin
was ist denn der aktuellste Stand der Dinge diesbezüglich?
Es liegt halt ein 120 Watt Netzteil bei, wenn ich da mal kurz 30% in ein paar Minuten lade bleibt das gerät kühler als mein Pixel 8 das deutlich gemächlicher lädt.
Gilt hier (noch) die Devise hauptsache kühl oder geht es auch ums Tempo bzgl. schädlich für den Akku, Spannung/Watt/A, etc?
 
Temperatur ist die eine Sache, vorrangig relevant ist aber die Laderate. Schau dir das Verhältnis von Energiegehalt zu Ladeleistung an. Wie groß ist denn der Akku in dem Gerät?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Kenn mich mit Physik nicht groß aus, aber habe mein Xiaomi mit 90W jahrelang geladen und keine größere Abnutzung bemerkt, als wie bei meinen Smartphones mit weniger Ladeleistung davor. Ist nur meine persönliche Erfahrung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xero261286 und Einfallslos2023
Schnellladen soll nicht gut sein, auf der anderen Seite ist ein Smartphone eh nur ein Gebrauchsgegenstand. Viele Geräte bzw. Akkus machen das lange mit.
Ich würde das schnellladegerät Vlt nur verwenden wenn du es brauchst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ruptarr und Einfallslos2023
Der Trick dabei ist, dass es 2x60Watt lädt. bestimmte Xiaomi Geräte haben 2 Akkus im Gerät verbaut bzw. es wird geteilt. zB 2x 2500mAh = 5000mAh Akku
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, ElliotAlderson und CyrionX
Da bei 120W das duale laden gemeint ist (Hypercharge) relativiert sich das wieder.
Xiaomi lädt dann zwei Zellen parallel mit quasi je 60W also zusammen 120W auf
Am Ende rechnen die Hersteller das außerdem so hin,
dass nach (je nach Hersteller ) 500-1000 Ladezyklen noch 80% der Kapazität übrig bleiben soll.

Es macht also im Grunde keinen großen Unterschied ob du mit den vorgegeben 60W oder 120W lädst, wichtiger ist,dass du die empfohlenen Ladezustände zum Start und Ende hin einhälst.
Idealerweise 20-80%, mindestens aber 10%-90% da unter/über diesem Bereich die größte Belastung für den Akku vorherrscht.
Das bekommst du am besten über root hin wenn das Gerat diese ladeschwellen nicht anbietet oder eben battery-alarme, womit du dann das Kabel abziehen müsstest.
Die 10% solltest du von der Nutzung her einfach im Auge behalten und das Phone auch nicht zb in der Sonne oder beim Laden auf Bett/Decke etc eingewickelt liegen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Einfallslos2023, Drewkev und eine weitere Person
Also ich habe eigentlich auch die Erfahrung dass Xiaomi die besten Akkus hat, da kommt kein Pixel oder Sony mit.
Redmi Note 13 Pro Plus 5G liegt aktuell hier, Akku hat 5000 mAh, Ladegerät wie folgt:


@CyrionX
ja da hatte ich etwas gelesen, ob 10 oder 20 ist wohl egal, slebst 0 nicht so gefährlich aber über 80 halt doof.
0-100 macht 500 Zyklen und auf der anderen Seite immer nur auf 20 runter und bis 80 hoch 3500 Zyklen, das soll echt gut was bringen.
 

Anhänge

  • photo_2025-01-29_14-14-54.jpg
    photo_2025-01-29_14-14-54.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 50
Adaptives Laden über Nacht schont den Akku.
Sonst eben das was @Fujiyama sagt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Einfallslos2023 schrieb:
also ich nenne nur Zahlen die sowohl fur Smartphones als auch Laptops gelten, Aussage über die Laptopnutzung habe ich vom Lenovo Ingenieuren bezogen
Direkt defekt geht ein Akku bei 0% auch nicht, da dies nicht die echten 0% darstellen, aber vermeiden würde ich dauerhafte Ladezustande von 0% auf jeden Fall, das macht definitiv einen Unterschied

Es ist quasi das Gegenstück von 90 auf 100% wenn nicht schlimmer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Ladegerät mit 6 A, also kein PD-Standard mehr und eigentlich zuviel für Standardkabel, wenn auch nur 20%..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Ok, noch was anderes (an die mit Xiaomi) hier, dann braucht es keinen zweiten Faden:
Das Display ist curved, das erste Glas dafür hatte Kleber an den Seiten und hat zu viel Rand ungeschützt gelassen.
Der Kleber hat beim Abziehen an zwei Stellen die ab Werk Folie von Xiaomi mit angehoben, die bappt jetzt nicht mehr perfekt. Kann man problemlos ganz abziehen, ist für die Funktion des eigentlichen Displays nicht existenziell sondern nur ein wenig Kratzschutz ab Werk?
Ergänzung ()

puri schrieb:
Ladegerät mit 6 A, also kein PD-Standard mehr und eigentlich zuviel für Standardkabel, wenn auch nur 20%..
Eventuell ist das beiligende Kabel von Xiaomi deswegen so dick.
 
Der Thread ist voller anekdotischer Beispiele, die unbedeutend sind, und auch die Tatsache, dass es 2x60W sind (falls das wirklich so implementiert ist) spielt keine wirkliche Rolle.

Die Laderate der Zellen ist das einzige, was eine Rolle spielt. Und das ist immer nur das Verhältnis von zugeführter Energie zum maximalen Energiegehalt der Zelle(n). Oder das Verhältnis von Ladestrom zur Kapazität.

Was richtig ist, ist dass Xiaomi sich nicht dafür interessiert, ob du deinen Akku hinrichtest. Die definieren bei ihrem Zulieferer die Spezifikation, die sie für die Zellen haben wollen, damit du das möglichst lange so laden kannst, bevor du dann nach z.B. drei Jahren ein neues Gerät kaufst.

Eine Schnellladung (ich sag mal 4C und mehr) würde ich immer nur dann machen, wenn es nötig ist, ebenso wie ich den Akku auch immer nur dann vollladen würde, wenn es nötig ist. Das verlängert die Lebensdauer massiv. Ein Verschleißteil bleibt es so oder so, aber warum man so kleine Zellen regelmäßig mit 120W laden sollte erschließt sich mir nicht. Das ist eine richtig schlechte Idee.

1-2C ist ein gutes Mittelmaß zwischen Geschwindigkeit und Verschleiß. Die Spezifikation der Zellen wird oft mit 0,2C gemacht. Grundsätzlich ist so langsam laden wie möglich die beste Vorgehensweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Katzenflüsterer, 4nanai und Einfallslos2023
Einfallslos2023 schrieb:
wenn ich da mal kurz 30% in ein paar Minuten lade bleibt das gerät kühler
Weil "genug Platz" für die Ladeleistung verfügbar ist. Näherst du dich den 80-100% sieht die Sache anders aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX und Einfallslos2023
Khorneflakes schrieb:
Der Thread ist voller anekdotischer Beispiele, die unbedeutend sind, und auch die Tatsache, dass es 2x60W sind (falls das wirklich so implementiert ist) spielt keine wirkliche Rolle.

Die Laderate der Zellen ist das einzige, was eine Rolle spielt. Und das ist immer nur das Verhältnis von zugeführter Energie zum maximalen Energiegehalt der Zelle(n). Oder das Verhältnis von Ladestrom zur Kapazität.

Was richtig ist, ist dass Xiaomi sich nicht dafür interessiert, ob du deinen Akku hinrichtest. Die definieren bei ihrem Zulieferer die Spezifikation, die sie für die Zellen haben wollen, damit du das möglichst lange so laden kannst, bevor du dann nach z.B. drei Jahren ein neues Gerät kaufst.

Eine Schnellladung (ich sag mal 4C und mehr) würde ich immer nur dann machen, wenn es nötig ist, ebenso wie ich den Akku auch immer nur dann vollladen würde, wenn es nötig ist. Das verlängert die Lebensdauer massiv. Ein Verschleißteil bleibt es so oder so, aber warum man so kleine Zellen regelmäßig mit 120W laden sollte erschließt sich mir nicht. Das ist eine richtig schlechte Idee.

1-2C ist ein gutes Mittelmaß zwischen Geschwindigkeit und Verschleiß. Die Spezifikation der Zellen wird oft mit 0,2C gemacht. Grundsätzlich ist so langsam laden wie möglich die beste Vorgehensweise.
Irgendwo schrieb mal irgendwer zu langsam laden wäre auch schädlich?
Hab das Gerät hier mit dem ich das Pixel lade, weiß nicht mehr ob das beim Pixel 3a dabei war oder ein kleineres von Xiaomi ist, nehme dann einfach das, Eile beim Laden habe ich nicht:
 

Anhänge

  • photo_2025-01-29_14-51-21.jpg
    photo_2025-01-29_14-51-21.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 22
Das Netzteil alleine ist für die Bestimmung nicht ausreichend. Da geht es auch um die Spezifikation der Zellen und die Konfiguration der Ladeelektronik, die beide im Gerät verbaut sind.

5V/3A (15W) und 9V/2A (18W) ist gängig. Aus Kompatibilitätsgründen kann dein Xiaomi damit ja auch arbeiten und es wird das vermutlich auch komplett ausnutzen. 15W oder 18W sind für den alltäglichen Gebrauch viel besser als 120W und wenn du es sowieso nicht eilig hast, dann erst recht.

Zu langsam laden gibt es nicht. Man könnte das auch so konstruieren, dass man z.B. nur mit 1W lädt. Das wäre extrem akkuschonend, aber nicht mehr so richtig praxisnah, weil es sehr lange dauern würde. Ein Verschleißteil bleiben die Zellen so oder so, das akzeptiert man bei der Nutzung. Man muss es ja nur nicht in die eine oder andere Richtung übertreiben. Das richtige Mittelmaß ist gefragt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einfallslos2023
Na dann bleibt es dabie, das kleine, alte Netzteil und eben immer bei 20% rum bis 80 hoch.
Damit kommt man locker über den Tag und ein paar Jahre hin.
Danke Euch.
 
So nicht wundern, ich gehe da direkt roh rein, der Grund ist am Ende zu sehen.
Khorneflakes schrieb:
Die Laderate der Zellen ist das einzige, was eine Rolle spielt. Und das ist immer nur das Verhältnis von zugeführter Energie zum maximalen Energiegehalt der Zelle(n).
Unsinn.
Temperatur, Ladezustand, Laderate, und ferner Ladealgoryhmus. Es ist die Kombination.

Khorneflakes schrieb:
... und auch die Tatsache, dass es 2x60W sind (falls das wirklich so implementiert ist) spielt keine wirkliche Rolle
Jetzt wird's kurios.
2x60W bedeutet, dass jeder beiden Zellen nur mit 60W geladen wird, was deiner folgenden Aussagen direkt widerspricht:
Khorneflakes schrieb:
Ein Verschleißteil bleibt es so oder so, aber warum man so kleine Zellen regelmäßig mit 120W laden sollte erschließt sich mir nicht
60W/ Zelle ≠ 120W/ Zelle.

Ob das zuviel ist, darüber lässt sich auch streiten. Es sind aber keine 120W pro Zelle und damit nicht irrelevant, da hiervon auch
"das Verhältnis von zugeführter Energie zum maximalen Energiegehalt der Zelle(n)" abhängt, was gerade du selbst vorgebracht hast.

Grundsätzlich ist so langsam laden wie möglich die beste Vorgehensweise.
Und gleichzeitig völlig realitätsfern. Die allerwenigsten Nutzer werden ihr Smartphone mit 5V/1A laden, weder habe ich (oder die meisten) tagsüber dafür die Zeit, noch fällt die Akku-Degeration bis zu wirklich hohen Ladegeschwindigkeiten substantiell ins Gewicht.
Und ob in 10 Jahren noch 80% der Kapazität vorhanden sind ist in Anbetracht der Gerätelebensdauer völlig irrelevant, insofern ist der "Tausch" von Akkukapazität mit tatsächlicher Nutzung das Praxiskriterium.


Der Thread ist voller anekdotischer Beispiele, die unbedeutend sind... und auch die Tatsache, dass es 2x60W sind (falls das wirklich so implementiert ist) spielt keine wirkliche Rolle.
Mir scheint du überhöhst hier deine eigene Position über Gebühr, während du mit deinem eigenen, in sich widersprüchlichen , Beitrag voll daneben liegst.
Komm mal erstmal mit einer stringenten, in sich selbst schlüssigen, vom Tunnelblick befreiten Erklärung an, bevor du überhaupt daran ansetzt die hilfsbereiten Beiträge der Mitglieder hier abzuwerten
Ergänzung ()

Einfallslos2023 schrieb:
Na dann bleibt es dabie, das kleine, alte Netzteil und eben immer bei 20% rum bis 80 hoch.
Damit kommt man locker über den Tag und ein paar Jahre hin.
Danke Euch.
Mach dir da überhaupt keinen Stress.
Du kannst auch problemlos mit 33W laden
Hier die Batteryinfo über mein altes Note 11, gekauft Februar 2022

Screenshot_2025-01-29-15-27-20-891_com.paget96.batteryguru-edit.jpg


Bei täglicher Nutzung stets mit dem mitgelieferten Netzteil mit 33W geladen, öfter auch auf 100% und 0% runter wobei ich irgendwann auch darauf geachtet habe.

wenn es dir auch um die eigentliche Nutzungszeit geht, würde ich dir auch das Debloating deines Xiaomis empfehlen, zB ADB-Appcontroll (Daten sichern!)
Für die weitergehenden Variante mittels Bootloader-unlock und custom-roms wäre es leider etwas zuspät, da hat Xiaomi seine Politik zum absolut User-unfreundlichen Gesicht gedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Post hättest du dir komplett sparen können. Und das wusstest du auch, denn warum solltest du sonst schon mit deiner eigenen Einleitung bekannt machen wie unausgegoren das, was danach kommt, ist? Ist schon erstaunlich. Und es bringt dich auf meine Ignore-List. Bye.
 
CyrionX schrieb:
So nicht wundern, ich gehe da direkt roh rein, der Grund ist am Ende zu sehen.

Unsinn.
Temperatur, Ladezustand, Laderate, und ferner Ladealgoryhmus. Es ist die Kombination.


Jetzt wird's kurios.
2x60W bedeutet, dass jeder beiden Zellen nur mit 60W geladen wird, was deiner folgenden Aussagen direkt widerspricht:

60W/ Zelle ≠ 120W/ Zelle.

Ob das zuviel ist, darüber lässt sich auch streiten. Es sind aber keine 120W pro Zelle und damit nicht irrelevant, da hiervon auch
"das Verhältnis von zugeführter Energie zum maximalen Energiegehalt der Zelle(n)" abhängt, was gerade du selbst vorgebracht hast.


Und gleichzeitig völlig realitätsfern. Die allerwenigsten Nutzer werden ihr Smartphone mit 5V/1A laden, weder habe ich (oder die meisten) tagsüber dafür die Zeit, noch fällt die Akku-Degeration bis zu wirklich hohen Ladegeschwindigkeiten substantiell ins Gewicht.
Und ob in 10 Jahren noch 80% der Kapazität vorhanden sind ist in Anbetracht der Gerätelebensdauer völlig irrelevant, insofern ist der "Tausch" von Akkukapazität mit tatsächlicher Nutzung das Praxiskriterium.



Mir scheint du überhöhst hier deine eigene Position über Gebühr, während du mit deinem eigenen, in sich widersprüchlichen , Beitrag voll daneben liegst.
Komm mal erstmal mit einer stringenten, in sich selbst schlüssigen, vom Tunnelblick befreiten Erklärung an, bevor du überhaupt daran ansetzt die hilfsbereiten Beiträge der Mitglieder hier abzuwerten
Ergänzung ()


Mach dir da überhaupt keinen Stress.
Du kannst auch problemlos mit 33W laden
Hier die Batteryinfo über mein altes Note 11, gekauft Februar 2022

Anhang anzeigen 1576183

Bei täglicher Nutzung stets mit dem mitgelieferten Netzteil mit 33W geladen, öfter auch auf 100% und 0% runter wobei ich irgendwann auch darauf geachtet habe.

wenn es dir auch um die eigentliche Nutzungszeit geht, würde ich dir auch das Debloating deines Xiaomis empfehlen, zB ADB-Appcontroll (Daten sichern!)
Für die weitergehenden Variante mittels Bootloader-unlock und custom-roms wäre es leider etwas zuspät, da hat Xiaomi seine Politik zum absolut User-unfreundlichen Gesicht gedreht.
Danke für die Infos.
Ich hab noch die Xiaomi adb fastboot tools, da sind die Apps nicht so kryptisch und einfacher zu erkennen als in App Control.
Und beim 13 Por Plus 5g buggten die Server, the device is being upgraded try again later Error seit Release, andere Geräte kann man entsperren, bei dem hier hab ich auch direkt die Permission bekommen aber der Account lässt sich in den dev options nicht adden, hat sich also mit unlock.

Und nich bin mit dem kleinen Ladegerät nun von 19% auf 100, die erste Ladung mal für Accu Battery, in 1h20min, das passt schon.
 
Zurück
Oben