Schule - Internetseiten filtern und sperren

puttyfly

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
509
Hallo,

wir möchten für unsere Schule, die PC's so einrichten, dass die Kinder auf diverse Internetseiten nicht kommen, also ausgesperrt werden.

Nun, habe ich im Google schon ein wenig gesucht, richtig fündig geworden bin ich aber noch nicht. Ich weiß auch, dass es keinen 100% Schutz gibt, aber komplett offen sollte das Netz doch nicht sein.

Ich habe gelesen, dass man am Router oder IE Internetseiten sperren lassen kann, dass ist uns aber zuviel Arbeit und nicht genau genug. Vor allem nicht aktuell genug.

Am liebsten wäre uns eine Blacklist, welche wir als Proxy Server einrichten könnten.
Dass wir hierfür Geld in die Hand nehmen müssen, erscheint uns auch klar, aber bei bis zu 100 Usern möchten wir auch nicht 4 stellige Zahlen pro Jahr ausgeben.

Eine gesunde Zwischenlösung soll her. Weiß hier jemand Rat?

Aus dem Forum habe ich dies gefunden, hat jemand Erfahrung damit:
"Diese Liste wird von einem Dienstleister ständig aktualisiert, bestimmte Seitenkategorien können gesperrt werden.

Ein bekannter Anbieter ist dieser hier: http://www.fosi.org/icra/ "
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Proxy-Server mit max 100 Users brauchst du keine Höllenmaschine als Server. Ein normaler PC reicht hier völlig aus. Zur Sicherheit ein RAID1 machen, so dass ein Festplattenausfall kompensiert werden kann.

Als Proxyserver würde ich Squid empfehlen, der kostenfrei ist. Dort gibt es Erweiterungen z.B. SquidGard, die Blacklists erlauben. Squid gibt es für Linux und Windows.

http://www.squid-cache.org/
http://www.squidguard.org/download.html

Als Alternative gibt es auch (Hardware)Router, die über eine Blacklist-Funktion verfügen (häufig wird diese Feature "Kindersicherung" o.ä. genannt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Squidgard gibt, dieser den eine Blacklist vor, oder muss man sie selbst erstellen.

Sie selbst erstellen nutzt uns nicht, da es zuviel Arbeit macht, alle Seite oder TAGS einzeln einzugeben
 
Meines Wissens gibt es dort bereits vorgefertigte Blacklists, die auch aktualisiert werden. Einfach mal vorbeischaun.
 
ich hoff doch, ihr wollt nicht wikipedia oder so sperren, damit die schüler wieder recherchieren lernen? bei pornografie oder rechtsextremen inhalten würde ich ja zusagen, aber mal ne stunde onder 2 aufwenden, um die schüler auf die gefahren und rechte im internet würde ich vorziehen
ansonsten kann ich _chris_ nur zustimmen squidgard+proxy.
 
also meiner meinung nahc ist das sinnlos! kenne das von meiner schule... nach 2wochen hatten schon die ersten schüler das system geknackt etc... geschweige den über proxys auf den gesperrten seiten zu surfen.
meiner meinung nach ist das sinnlos da man in der heutigen zeit bei sowas keinen 100% schutz bieten kann und es immer eine möglichkeit gibt diese sperrung zu umgehen!
mFG PRO
 
ist es dann nicht so das die läuts trotzdem auf ihre seiten kommen?
sodass man dann die proxy-webseiten auch sperren muss...?da es von denen unmengen gibt...machts kein sinn...
bei uns waren SVZ's,WKW u.s.w gesperrt...über ein proxy kamm aber trotzdem jeder rein
 
Die Konfig des Proxys wird deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, als eine Blacklist zu erstellen.

Desweiteren besteht auch die Möglichkeit eine "allow" Liste zu erstellen.
Dann sind zu Anfang alle Internetseiten gesperrt und nur die URL's in der Liste werden Freigegeben.
 
über Sinn oder Unsinn einer Schutzmaßnahme brauchen wir nicht zu diskutieren- das steht nicht zur Debatte!
Wir sprechen hier auch nicht von 12-18 jährigen Schüler, sondern von Grundschülern.
Deshalb ist eine Sperrung auch sinnvoll!
 
Squidguard, Dansguardian usw. sind Opensourcegeschichten, die nur eine gefühlte sicherheit bringen. Wenn ihr es wirklich ernst meint, ruft bei Time-for-kids.de an.

Da stecken Rechenzentren von IBM dahinter, die rund um die Uhr das gesamte Inet scannen und klassifizieren.
Da können händisch gepflege Filterlisten (Squid, ...) einfach mal einpacken.

Gruß
Hypo

(bei Bedarf PN an mich, ich arbeite dort ;) )
 
Schau dir mal den IPCop an. Das ist eine relativ einfache Firewall Distribution. Benötigt wenig Ressourcen auf einem handelsüblichen PC, ist einfach zu administrieren und zu erweitern. Das deutsche Forum ist ebenfalls brauchbar. Für deinen Zweck wären die Erweiterungen Advanced Proxy und URLfilter passend.

Es gibt vorgefertigte Blacklisten und du kannst selbst ausgiebig Anpassungen vornehmen.

http://www.ipcop-forum.de/
http://www.advproxy.net/
http://www.urlfilter.net/

Meiner Meinung nach gibts nicht viele Systeme, die bei gleichem Funktionsumfang einfacher zu handhaben sind.
 
wenn richtig konfiguriert, dann blockiert ein Proxy zuverlässig
wenn windows richtig konfiguriert ist, kann der user den proxy nicht deaktiviert bzw. umgehen
wenn man den kids natürlich nen adminzugang gewährt, dann bringt auch ein proxy nix

für sowas sollte man dann aber doch besser einen techniker kommen lassen
 
Das ist doch schön, dass es solche Angebote für unsere Kinder gibt. Prima.

Wobei ich hier noch eine Lanze für Squidgard brechen muss. Dort gibt es auch kommerzielle Blacklists, die sehr umfangreich sind, z.B. http://urlblacklist.com/
 
Also mit dem TFK-Server (Time for Kids) machst nix falsch.
Ich arbeite bei uns für die Stadtverwaltung und wir betreuen alle Rechner an den 100 Schulen in der Stadt.
Dort wird an vielen Schulen die Software eingesetzt & es bleibt dann ja eh zu klären worüber eure Schule den Betrag abrechnen kann. Also aus welchem Topf das gezahlt wird.

Den Server kannst du ziemlich einfach anpassen und sehr flexibel gestallten.
Und wenn du mal "googlest" :D dann siehst du viele Schüler die über das ding auch in weiterführenden Schulen fluchen.
Findes es ist auf jeden Fall ein schönes Stück Software für einen fairen Preis.

@Hypocrisy: Wo bleibt unser Testserver :P
 
RAMMSTEiN0815 schrieb:
wenn richtig konfiguriert, dann blockiert ein Proxy zuverlässig
wenn windows richtig konfiguriert ist, kann der user den proxy nicht deaktiviert bzw. umgehen
wenn man den kids natürlich nen adminzugang gewährt, dann bringt auch ein proxy nix

Da muss man dann aber wirklich fast alles dichtmachen.
Allerdings denk ich nich, dass ein 8-Jähriger versuchen wird einen Proxy zu umgehen, um auf Porno-Seiten zu gehen. :freak:
 
Ich habe mal in der Mitte aufgehört zu lesen, da ich das Stichwort Whiteliste nicht lesen konnte. Das Heißt, erst einmal alles sperren!

Mit welchem Browser wird gearbeitet?

Sind die PCs in der Schule nicht in einer Domäne? Wer ist der Administrator dort?
Kann er nicht dafür sorgen?
Ergänzung ()

PROfiler schrieb:
also meiner meinung nahc ist das sinnlos! kenne das von meiner schule... nach 2wochen hatten schon die ersten schüler das system geknackt etc... geschweige den über proxys auf den gesperrten seiten zu surfen.
meiner meinung nach ist das sinnlos da man in der heutigen zeit bei sowas keinen 100% schutz bieten kann und es immer eine möglichkeit gibt diese sperrung zu umgehen!
mFG PRO

Wenn ich Admin an Eurer Schule wäre, dann hätte ich wahrscheinlich genug zu tun.;)

So ein "Schulrechenzentrum" sichert man nicht mal so schnell mit ein paar Tools ab. Da gehört ein ganzes Konzept erarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
engine schrieb:
Ich habe mal in der Mitte aufgehört zu lesen, da ich das Stichwort Whiteliste nicht lesen konnte. Das Heißt, erst einmal alles sperren!

Mit welchem Browser wird gearbeitet?

Sind die PCs in der Schule nicht in einer Domäne? Wer ist der Administrator dort?
Kann er nicht dafür sorgen?

IE

Whiteliste, bedeutet nur die Seiten freizugeben, welche wir möchten. Das ist extrem aufwändig, da wir zwischen Lehrer und Schüler unterscheiden müssten. Oder etwas falsch verstanden?

PCs sind in einer Arbeitsgruppe aber in keiner Domäne.
ADMIN gibt es eigentlich nicht bei uns in den Grundschulen......
 
puttyfly schrieb:

Sorry, aber da fängt es schon an. Junge Schüler müssen einen "sicheren Browser" kennen lernen. Aber mit meinem Vorschlag Domäne käme ich auch in Schwierigkeiten. Ich weiß nicht wie sich Firefox oder Opera sich in einer Domäne verhalten. Unten mehr.

Whiteliste, bedeutet nur die Seiten freizugeben, welche wir möchten. Das ist extrem aufwändig, da wir zwischen Lehrer und Schüler unterscheiden müssten. Oder etwas falsch verstanden?

Genau, nur freigeben was für die Schüler gewünscht wird. Ich denke für Grundschüler gibt es da nicht viel.

PCs sind in einer Arbeitsgruppe aber in keiner Domäne.
ADMIN gibt es eigentlich nicht bei uns in den Grundschulen......

In einer Domäne mit Windows Server und Active Directory könnte man alles zentral verwalten und da ist natürlich der IE wieder im Vorteil. Je nach Benutzernamen könnte man dann über Gruppenrichtlinien beschränken.

Wenn man aber so etwas nicht grundsätzlich gelernt hat, wird es schwer. Deshalb gibt es ja Administratoren. Ich weiß nicht wie ich da helfen könnte. Das müsste man doch über die Schulleitung regeln können.
http://www.schulen-ans-netz.de/

Ich habe da ein paar Links gefunden:
http://www.heise.de/newsticker/meld...et-Zugang-fuer-Schulen-beschlossen-24919.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bertelsmann-Schulen-ans-Netz-23679.html

http://www.ls-bw.de/beruf/projektg/hls/windows/
 
Zurück
Oben