Schwache Leistung trotz Mesh und 2 Repeatern!

Genauso mache ich das nun auch, vielen, vielen Dank nochmal für die tolle Hilfe. Wirklich ein großartiges Forum, bin immer wieder begeistert! :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christian1297
Berichte dann mal was du mit der Kombi für Übertragungsraten erreichst.
 
Definitiv, mach' ich. Bei NBB ist aufgrund des aktuellen Rabatts leider eine etwas längere Lieferzeit vorausgesagt, aber ich melde mich nochmal :-)
 
UweP44 schrieb:
Jeder Repeater der per WLAN empfängt und auch per WLAN das Signal weiterleitet halbiert die Nutzbandbreite, wenn er das mit dem gleichen Sender macht.
Der 2400 wirkt aber eigentlich nur als Empfänger. Sollte also nix mehr halbieren für den per LAN daran angebundenen PC.
Es ist nur ein Repeater wenn das Signal per Wifi empfangen und auch auf dem selben Kanal weitergesendet wird. Alles andere wäre in Umsetzer. (2.4Ghz <-> 5Ghz oder 2.Ghz<-> Ethernet).
Aber AVM hat es mit ihrem Fake Mesh sowieso nicht mit den richtigen Begriffen.
 
So, der zweite 2400er ist jetzt auch gekommen. Direkt alles neu eingerichtet inkl. Mesh, aber ich muss gestehen, dass ich keinerlei Performanceboost im Vergleich zum 1160er sehe. Speedtest ergibt reproduzierbar ca. 160 MBit...

1617195929586.png
 
Der 1160 hat ja schon eine Datenrate von 650 Mbit/s ausgehandelt. Bei WLAN kannst du grob über den Daumen die hälfte abziehen damit du die Nutzdatenrate erfährst. Ein herkömmlicher Repeater halbiert die Bandbreite dann nochmals da er ja immer abwechselnd empfangen und senden muss auf einem Kanal. Die 650 Mbit/s ergeben effektiv also grob die 180 Mbit/s aus deinem vorherigen Speedtest.

Obwohl der 2400 theoretisch doppelt so stark ist wie der 1160 hat der ja gerade mal eine Datenrate von 780 Mbit/s ausgehandelt. Ist also am Ende effektiv nicht viel schneller.

Die Frage ist nun ob die 780 Mbit/s zu Stande kommen weil deine lokalen Gegebenheiten keine bessere Datenraten zulassen oder etwas nicht optimal konfiguriert ist. Konfigurationsmäßig gibt es bei AVM zwar nicht viel zu regeln aber man kann zumindest die Verbindungseigenschaften kontrollieren um zu sehen ob bei der Automatik alles i.O. ist.

1111111.JPG


Wenn du diese Detailansicht der Repeaterverbindung aufrufst kannst du sehen ob Empfangsstärke, Anzahl Streams und die Kanalbandbreite den gewünschten Werten entsprechen.

Eine Einstellung die dir dann höchstens noch helfen könnte wär die feste Nutzung von den Kanälen 100 bis 140. Diese setzen zwar die Abwesenheit von Radar voraus, erlauben aber auch eine deutlich höhere Sendeleistung was die Datenrate erhöhen kann.
 
Interessant, danke für die Infos!

Eine Frage noch: wenn ich den neuen Repeater aufrufe und mich dort einlogge, wird mir angezeigt: "FRITZ!Repeater ist als WLAN-Brücke angebunden."

Ist das denn richtig? Bin vom Wording jetzt gerade etwas unsicher...
 
Zuletzt bearbeitet:
matze787 schrieb:
Interessant, danke für die Infos!

Eine Frage noch: wenn ich den neuen Repeater aufrufe und mich dort einlogge, wird mir angezeigt: "FRITZ!Repeater ist als WLAN-Brücke angebunden."

Ist das denn richtig? Bin vom Wording jetzt gerade etwas unsicher...

AVM hat sich da absolut laienhafte Begriffe ausgedacht.
WLAN-Brücke ist Repeater
LAN-Brücke ist Access Point

Vielleicht kannst du den Repeater im Flur auch nochmal testweise etwas anders positionieren. Manchmal ergeben sich an der nächst erreichbaren Steckdose im gleichen Raum schon wieder ganz andere Werte.

0-8-15 User schrieb:
Ist das nicht Faktor 10 schneller als bisher? :confused_alt:

Das sind ja die Ergebnisse vom Anfang. Zwischenzeitlich hat es durch die Anschaffung des ersten 2400 ja neue Ergebnisse gegeben die ebenfalls schon bei ~160 Mbit/s lagen.

Wobei es schon echt interessant ist dass der Empfang an der Stelle ja so gut ist dass der alte 1160 fast das Maximum seiner möglichen Datenrate aushandelt, der 2400 aber scheinbar so schlecht bedient wird dass er trotz doppelter Anzahl Streams nicht wirklich profitiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Christian1297 schrieb:
Ein herkömmlicher Repeater halbiert die Bandbreite dann nochmals da er ja immer abwechselnd empfangen und senden muss auf einem Kanal.
Mit den richtigen Einstellungen (Stichwort: Crossband Repeating) müsste sich das beim 2400er vermeiden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Siehe Post nach mir)
Das Problem bei Crossband Repeating ohne Wifi 6 ist nur leider dass die 2,4 GHz Verbindung dann ja nur nach dem alten Wifi 4 Standard funkt. Da gilt es dann auszuprobieren ob es damit dann tatsächlich schneller ist oder man mit einer einzelnen 5 GHz Verbindung nicht trotzdem schneller ist.

Normalerweise regeln die Geräte bei AVM das aber auch automatisch ob Crossband Repeating genutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und 0-8-15 User
Zurück
Oben