Scythe Infinity: Welchen Lüfter anstatt des Standardlüfters? & Steuerungsproblem

Christian77

Lt. Commander
Registriert
Juni 2004
Beiträge
1.049
Da meine Gehäuselüfter (3 x 120mm CoolTek Ultra-Silent-Lüfter (17 dB, 1.000 RPM); waren beim Lian Li dabei) auch auf 12V sehr leise sind, fällt mir der Standardlüfter vom Scythe Infinity unangenehm auf. Daher suche ich einen neuen.

Ich habe diese ins Auge gefaßt:
- Noctua 120mm Lüfter NF-S12-1200
- Scythe Minebea - 120mm - NMB-MAT 1100
- Scythe S-FLEX 120mm Fan SFF21E - 1200 rpm
- SilenX Fan Ixtrema Pro IXP-74-14

Ich möchte ihn so mit 1.000 Umdrehungen betreiben und dabei sollte er möglichst leise sein und einen hohen Luftdurchsatz haben.
Was meint ihr?

Ich habe auch noch ein Problem mit der Lüftersteuerung meines Boards:
Eigentlich möchte ich eine extra Lüftersteuerung verwenden (5,25" Schacht).
Das Problem ist, daß das Board dann bei jedem Hochfahren einen Alarm bringt, weil der CPU-Lüfter nicht angeschlossen ist. Die Lüftersteuerung des Boards zu deaktivieren bringt leider nichts und der Alarm jedes Mal ist ziemlich nervig.: rolleyes
Weiß jemand wie ich ihm das austreiben kann?

Danke für eure Hilfe! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme Moros hier zu...würde mich ebenfalls zwischen den beiden entscheiden. Ich nutze ebenfalls den Infinity und bin echt mit dem Standardlüfter zufrieden...bei mir schnurrt er wie ein Kätzchen ;)

Grüße, Marcel
 
@ Moros
Danke, jetzt geht's.
Das hat Asus ja toll gelöst im Bios. Ich habe immer die CPU-Kontrolle deaktiviert und dann gab es den Alarm. Daß man im Bios bei der CPU-Lüfter-RPM-Anzeige auf "ignorieren" stellen mußt, wußte ich nicht. Wäre auch nie auf die Idee gekommen, daß sich hinter dem RPM-Wert ein Einstellungsmenü verbirgt. :rolleyes:

@ twin
Damit wir uns nicht falsch verstehen:
Der Standardlüfter vom Infinity ist nicht laut. Das ist schon jammern auf hohem Niveau / niedrigen Geräuschpegel. ;) Meine Gehäuselüfter und auch die Graka sind einfach leiser, weshalb ich ihn als den "Krawallmacher" identifizieren konnte. Jetzt darf er in Rente.

@ neuer Lüfter:
Also von den Werten her würde ich ja den SilenX vorziehen.
Ist zwar der teuerste, aber hat einen hohen Regelungsbereich (bis 1.400 RPM), ist der leiseste (trotz höchster Drehzahl) und hat die größte Förderleistung. Allerdings läuft er erst bei 8V an. 7V wären mir lieber, weil ich das an der Lüftersteuerung einstellen kann. Der Noctua läuft schon bei 4V an, das ist natürlich top. Andererseits ist der SilenX selbst bei 12V nur 14dB laut/leise, also könnte man den auch auf voller Kraft laufen lassen.

Noctua: 17 dB(A), 81 m³/h, 1.200 RPM
Scythe Minebea: 18 dB(A), 70,2m³/h, 1.100 RPM
Scythe S-FLEX: 20,1 dB(A), 83,3m³/h, 1.200 RPM
SilenX: 14 dB(A), 122,4 m³/h, 1.400 RPM
 
Zuletzt bearbeitet:
so einen: http://cgi.ebay.de/Yate-Loon-D12SL-...Z006QQcategoryZ132019QQtcZphotoQQcmdZViewItem
günstiger als der s-flex (grade mal halb so teuer wie der billigste, der 1200er), dabei in der lautstärke absolut ebenbürtig (auch vom vibrationsverhalten her, klingt sogar eher etwas tieftöniger, also angenehmer) und ich habe bei gleicher lautstärke keinerlei temperaturveränderungen festgestellt.
mein fazit zum yate-loon: das was man über ihn erzählt ist absolut wahr!

und damit kein falscher eindruck entsteht: ich habe beide und war mit dem s-flex schon absolut zufrieden, allerdings habe ich dann bei ebay dieses günstige angebot gefunden (yate-loons sieht man leider wirklich selten) und einfach mal zugeschlagen. im nachhinein wünschte ich mir, ich hätte mehr gekauft, für zukünftige projekte oder als ersatz ;) kann man sich bei dem preis ja mal erlauben (bei 2 s-flex sind dann mal eben fast 30 eu weg...)

@moros: und die messverfahren sind nicht genormt, d.h. ein hersteller kann durchaus aus 10 meter entfernung seine 12db(a) messen, ein andrer dann seine 28db(a) aus (allgemein wohl am häuftigsten verwendeten) 1m. außerdem gibt es noch die möglichkeit, dass der hersteller schlicht bei seiner beschreibung lügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@christian

Frag mal y€€H@ oder sebbek, die kennen sich in solchen Fällen sehr gut aus ;)

Ich würde den SilenX nehmen.
 
riDDi schrieb:
und damit kein falscher eindruck entsteht: ich habe beide und war mit dem s-flex schon absolut zufrieden, allerdings habe ich dann bei ebay dieses günstige angebot gefunden (yate-loons sieht man leider wirklich selten) und einfach mal zugeschlagen. im nachhinein wünschte ich mir, ich hätte mehr gekauft, für zukünftige projekte oder als ersatz ;) kann man sich bei dem preis ja mal erlauben (bei 2 s-flex sind dann mal eben fast 30 eu weg...)


Kann ich bestätigen: Die S-Flex gehören nach meiner Erfahrung zu den ganz wenigen Lüftern, die mit den Yate Loon insgesamt mithalten können, jedoch zu einem deutlich höheren Preis! Bei niedrigen und mittleren Drehzahlen auch die Päpste, aber die sind genau so teuer wie die Scythe. Von der Laufkultur auch die Noctua, haben jedoch höhere Anlaufspannung und sind eher noch einmal teurer...Die SilenX laufen nicht ganz so nebengeräuschfrei und werden unter Vollast überraschend laut (jedenfalls meine Erfahrung!)

Früher gab's die YL hier nicht regulär zu kaufen, aber seit einiger Zeit kann man sie ganz easy z. B. bei Noisemagic beziehen (a. W. sogar mit Temperaturregelung) - is'n astreiner Händler, hab' schon mehrfach dort bestellt und hat jedesmal 1a geklappt (Lieferzeit 1-2 Tage) :)

LG N.
 
ich kann den von mir verlinkten ebay-shop weiterempfehlen. bestellt, am gleichen tag überwiesen und am übernächsten tag war das päckchen da - und zwar ein völlig überdimensioniertes, gut ausgepolstertes päckchen ;)
@christian77: wenn du erstmal einen lüfter vom kaliber eines yate oder s-flex im pc hast werden dir wiederum die cooltek-brummer unangenehm auffallen, also lieber gleich 4 yate-loons (wobei du mit 3 sicher locker auskommst, aber ist deine sache) zum preis eines silenx bestellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@riDDi
Kann mir zwar nicht vorstellen, daß die Yate Loons leiser als die CoolTeks sind, aber sie haben sicher eine größere Förderleistung. Die CoolTeks sind zwar selbst auf 12V unhörbar, aber viel Luft bewegen sie nicht. Sind halt richtige Silentlüfter (wahrscheinlich 800 RPM).

Das ist echt schwierig. Ich habe auch schon überlegt für's Gehäuse 3 Yate Loons zu nehmen und den SilenX für die CPU.
Was mich am Yate Loon etwas abschreckt, sind die 28 dB. Klar weiß man nicht wo die messen, aber wenn der Hersteller schon freiwillig einen so hohen Wert angibt ... . Die Förderleistung ist bei denen ja auch geringer und wenn ich die wegen der Lautstärke nicht auf 12V laufen lassen kann, dann kann ich gleich meine CoolTeks behalten. :confused_alt:
Gibt es keinen Test, wo ein paar der Lüfter verglichen werden?
 
Ja, das ist schon klar.
Ich meinte einen Test in dem einige meiner Kandidaten gegeneinander angetreten sind, so daß man die Unterschiede zwischen den Probanden sieht.

Also die Yate Loons sind wirklich nicht laut (bei wieviel RPM)? ;)
 
Super, danke! :D
Schaue ich mir gleich mal an.
 
Christian77 schrieb:
Was mich am Yate Loon etwas abschreckt, sind die 28 dB. Klar weiß man nicht wo die messen, aber wenn der Hersteller schon freiwillig einen so hohen Wert angibt

Die Herstellerangaben über den Schalddruck von Lüftern bzw, Kühler/Lüfter.-Kombis kannst Du fast alle in die Tonne kloppen :lol: - will jetzt gar nicht einmal bewusste Käufertäuschung unterstellen, nur werden die Lüfter meist unter völlig realitätsfernen Bedingungen, isoliert in einem schalltoten Raum vermessen, und außerdem werden bei den Herstellerangaben niemals die Messbedingungen wie z.B. der Messabstand angegeben, schon daher sind die Werte überhaupt nicht miteinander vergleichbar!

Wie ich selbst herausgefunden habe, kann alleine schon so eine kleine Veränderung wie die Entfernung von metallischen Lüftergittern vor dem Luftauslass einen deutlichen Einfluss auf die wahrnehmbare Akustik ausüben, so etwas z.B. wird bei Werksangaben völlig vernachlässigt.

Wie Du ja den Messwerten in den verlinkten Testberichten entnehmen kannst, sind bei mittelstarken Lüftern - zu denen z.B. auch die YL gehören - eher "höhere" Werte (um 25- 30 dB/A @ 12 V) realistisch, ich würde da einem Hersteller, der 28 db/A für einen Lüfter mit 1300 oder gar 1600 U/min angibt, eher trauen als jemandem mit einem Mondwert von 10 oder 12 db/A :rolleyes:

LG N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da hast du natürlich vollkommen recht.
Aufgrund des Tests bin ich schon mal von den SilenX abgekommen. Ich überlege jetzt noch wegen Noctua oder LY.
Ich will halt vermeiden, daß ich mir für viel Geld einen neuen Lüfter kaufe, der am Ende evtl. nicht mal leiser ist als der Standardlüfter.

Hier mal die Werte vom CB-Test:
120-mm-Scythe-Silientlüfter verbaut:
Model AD1212DS-A7GL(6TCL3)
Maximal 1200 U/min
Schalldruck 23,5 dB(A)
Fördervolumen: 79 m³/h

Die hier angegebenen 23,5 dB höre ich aus meinem jetztigen System raus. Der neue Lüfter muß also mehr (wenn teuer) oder weniger (YL) deutlich leiser sein. Sonst rentiert sich die Aktion nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
um eins mal klarzustellen: ohne regelung ist kaum ein küfter wirklich unhörbar. ausnahmen bilden solche, die schon ab werk mit <800 upm laufen.
tatsache ist: bei ~700-800 upm höre ich sowohl meinen alten s-flex als auch den neuen yate-loon nicht - auch keine nebengeräusche - und es besteht weiterhin ein deutlich wahrnehmbarer luftstrom. das einzige was ich dann höre ist mein erwiesenermaßen sehr leises seasonic s12, dass leider leicht klackernde lagergeräusche von sich gibt.

ps: vorraussetzung dafür ist, dass ich die platten ausschalte, die im normalen betrieb alles um längen übertönen... scheiß platten...
 
@ riDDi
Ich will den auf jeden Fall regeln (habe extra Lüftersteuerung im 5 1/4" Schacht).
Was hast du denn für Festplatten? Schon mal versucht zu entkoppeln? Das hat bei meiner Raptor Wunder vollbracht. In meinem alten Chieftec-Gehäuse war sie wahnsinnig laut durch die Vibrationen. In meinem neuen Gehäuse kann ich sie in einem speziellen HD-Käfig entkoppelt einhängen. Jetzt höhre ich jedenfalls den CPU-Lüfter als einzigen raus. ;)

@ Lord of the Qua
Welches Gehäuse hast du denn und welche Gehäuselüfter?
Hörst du den CPU-Lüfter raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüf mal die Temperaturen ohne Lüfter. Ich betreibe einen Scythe Mine (ist kleiner als der Infinity) in einem gut durchlüfteten Gehäuse ohne jegliches Zusatzgebläse. Vielleicht ist das schon deine Lösung in Richtung Geräuscheleminierung. Und kostet vor allem nichts.

BF
 
Zurück
Oben