Scythe kaze server fragen

pstar1988

Banned
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
2.676
Huhu

Habe vor mir die im threadtitel genannte LS zu kaufen und habe vorab vier fragen:

- wo plaziert man am besten die temperatursensoren?
- mit welchem kabel wird sie ans nt angeschlossen? (hab nämlich am nt nichts mehr frei)
- sin die anschlusskabel lang genug um alle lüfter hinterm mainboard zur LS zu verlegen?
- wie funzt der automatikmodus genau? (einstellbare zieltemp auf die hin dynamisch geregelt wird, oder eine temp, ab der erst hochgeregelt wird?)

Mfg
 
hab die vor ein paar jahren selbst mal eingesetzt.

-graka und cpu, evtl festplatte
-4pin stromkabel
-sehr lange kabel
-automatikmodus: lüfter drehen ab gewisser temperatur hoch
-semiautomatikmodus: lüfter drehen ab gewisser temperatur hoch, man stellt zusätzlich noch die minimalgeschwindigkeit ein.
 
Für die Temp-Sensoren gibt es (meiner Meinung nach) keine relevanten oder eher gesagt ausagekräftigen Punkte an denen man diese befestigen könnte. Die geben dir dann die Gehäusetemp an +- 3-5°C (so meine Erfahrungen)
Die Lüfter-Steuerung wird (höchst) wahrscheinlich über einen 4pin-Molex angeschlossen.
Diese Lüfter-Steuerung habe ich selbst nicht, kann aber aus Erfahrung sagen das die Kabel, auf jedenfall ausreichend sind.
Von Caseking.de:
Mit dem Automatikmodus wird der jeweilig zugeordneten Lüfter stufenlos zur gemessenen Temperatur gesteuert und schaltet bei sehr geringer Temperatur sogar ganz ab. Der Semiautomatikmodus funktioniert ähnlich, schaltet jedoch den Lüfter nicht ganz ab, sondern reguliert ihn nur bis zu einer selbst definierten Minimaldrehzahl.
 
Die geben dir dann die Gehäusetemp an +- 3-5°C (so meine Erfahrungen)
interessant, vor allem weil du die steuerung nie hattest :rolleyes:.
ich hatte sie jeweils an cpu und graka kühler angeklebt, cpusensor ging auf 55 grad und graka sensor ging auf 75 grad bei last. aber wahrscheinlich hatte ich einfach 70° im gehäuse. :rolleyes:.
das sind ganz normale temperaturfühler mit genauigkeiten im bereich von +-2grad. wenn du sie allerdings ins gehäuse gehängt hast, zeigen sie eben nur die gehäusetemperatur :rolleyes:.

wenn man keine ahnung hat.. und so.
 
ich würde empfehlen den semi-modus zu nutzen und dafür alle 4 sensoren an den hinten rausblasenden lüfter zu montieren. dann kannst du dir das so einstellen, dass die lüfter im idle auf minimum laufne und je nach last dann hochdrehen, damit dir die hardware nicht wegschmilzt ;)

die positionierung an einzelnen bautelen ist eher unnütz. da guckst du vllt die erste woche noch drauf und dann ist das verschenktes potential, weil du den semi-modus nicht richtig nutzen kannst.

ich find die steuerung aber top, kann die nur weiterempfehlen :)
 
@maxFrisch
Die genannte Lüftersteuerung ist ja auch die einzige mit Temp.-Sensoren auf der ganzen Welt nicht war......?
 
Die Temp. Sensoren würde ich auch der Mainboardrückseite genau auf die Pins der CPU setzten ( Hab ich selbst die temperaturen weichen so um 4-5 Grad vom auslese Wert ab, welche ja auch nicht immer genau sind) Grafikkarte falls vorhanden das selbe ansonsten einfach an einen Mainboard-Kühler und einen auf iene Festplatte!
 
Und dann weist man einzelnen lüftern die sensoren zu so wie man es für richtig hält?
 
Sensor 1 -> Lüfter 1
Sensor 2 -> Lüfter 2
etc.

Also es macht wenig Sinn, einen Sensor an die Festplatte zu befestigen, sodass der "Heck"-Lüfter anspringt.


Hier:
ganz links, die vertikale 2pin Reihe ist für die Sensoren und rechts sind die Anschlüsse für die Lüfter (unter den kleinen Kühlkörpern).
 
Ah ok.

Also verlängerungskabel sind dabei?

Passt die denn in jedes gehäuse?

Mfg
 
Also es macht wenig Sinn, einen Sensor an die Festplatte zu befestigen, sodass der "Heck"-Lüfter anspringt.

Wirklich funktionieren tut das ganze Automatikgedöns aber nicht, was vor allem daran liegt, das kein einzelner Lüfter die Temperatur von einem Bauteil verringern kann. Das geht vielleicht beim CPU Lüfter, aber sonst ist die Temperatur immer das Resultat der Gesamtbelüftung. Außerdem ist der Automatik und Semimodus nicht gerade feinfühlig, sobald die angegebene Temperatur überschritten wird, geht er auf volle Drehzahl, was meist unnötiger Lärm ist.

Man kann also die Sensoren hinkleben wo man will, sie sind eher zur Information gedacht, die Lüfter selbst schalte ich manuell hoch, wenn ich spiele.
 
Ok. Den automatikmodus hab ich mir anders gedacht.

Gibts auch LS die dynamisch anhand von gemessenen temps regeln können, so in dieser preisklasse!?

Mfg
 
dahum schrieb:
Wirklich funktionieren tut das ganze Automatikgedöns aber nicht, was vor allem daran liegt, das kein einzelner Lüfter die Temperatur von einem Bauteil verringern kann. [...]
Man kann also die Sensoren hinkleben wo man will, sie sind eher zur Information gedacht, die Lüfter selbst schalte ich manuell hoch, wenn ich spiele.

Meiner Erfahrung nach funktionieren die Sensoren leider wirklich nicht sehr zuverlässig, aber dennoch steigen sie linear mit den 'realen' Temperaturen an und man kann das konzeptuell an die Bauteile binden.

D.h. die Kaze Server zeigt mir zwar an, meine CPU sei nur 50° heiß, obschon sie lt. RealTemp/CoreTemp bereits ca. 60°C heiß ist, aber dann stelle ich den Semi-Automatik-Modus eben so ein, daß der Lüfter bereits bei 50° anfängt.

Ich habe die an meiner Kaze Server zwei Lüfter (CPU&Deckellüfter über der CPU) an den Sensor der CPU gebunden, den Grafikkartenlüfter an den Sensor der Grafikkarte. Einen dritten Sensor an das passive NT, wenn das zu warm wird, springt der untere Front-Gehäuselüfter an.
Steuerung funktioniert zuverlässig ohne manuelles Herumdrehen. Im Desktopmodus ist alles passiv, d.h. die Lüfter sind aus, im Load starten sie dann automatisch.
 
Ok. Den automatikmodus hab ich mir anders gedacht.

Gibts auch LS die dynamisch anhand von gemessenen temps regeln können, so in dieser preisklasse!?

Mfg
 
Mir sind in der Preisklasse keine bekannt. Das geht dann meines Wissens erst wieder mit den ausgefeilteren Wasserkühlungs-Lüftersteuerungen (Aquaero, Heatmaster..).
Aber ich bin auch nicht so der Experte, was High-End-Lüftersteuerungen angeht.
 
dahum schrieb:
Wirklich funktionieren tut das ganze Automatikgedöns aber nicht, was vor allem daran liegt, das kein einzelner Lüfter die Temperatur von einem Bauteil verringern kann. Das geht vielleicht beim CPU Lüfter, aber sonst ist die Temperatur immer das Resultat der Gesamtbelüftung. Außerdem ist der Automatik und Semimodus nicht gerade feinfühlig, sobald die angegebene Temperatur überschritten wird, geht er auf volle Drehzahl, was meist unnötiger Lärm ist.

Man kann also die Sensoren hinkleben wo man will, sie sind eher zur Information gedacht, die Lüfter selbst schalte ich manuell hoch, wenn ich spiele.

Darum sollte man auch die Lüfterwahl vorher daran anpassen. Sprich nur lüfter die man mit Maixmaler Drehzahl auch etragen kann. Alles andere ist ja sowieos unfug, sprich überpotente Lüfter die man dann im Notfall hoch regelt.:rolleyes:

So hört sich mein PC unterlast schon etwas wie ne Klimaanlage an, weil halt Luftbewegt wird. Aber ich hab mir halt so die Lüfter ausgesucht das es noch so passt.

Wenste die Lüfter nicht auf das Absolute Minimum einstellst sondern nur so dass man sie nicht mehr hört. Fahren sie seltener Hoch. Sprich so einstellen das man bei der Geräuschkulisse noch Schlafen, Arbeiten, Surfen kann. Hochfahren brauchen sie ja nur bei Last und sind die Lüfter dennoch so leise das jedes Game oder CD den PC übertönt. Das hat den Hintergrund, das die Temp nicht so oft überschritten wird, sprich es schwankt nicht so, wie wen man sie bsp auf 300 setzt wo alle 30 min dann der Lüfter der Festplatte aufdreht.

Nur Manuel drehen ist doch mumpitz. Wozu kauf ich mir ne LS? Um zum Spielen 4 Regler hoch und dann zum Surfen wieder runter zu drehen? Da würd mir dann auch ein einziger Potentiometer reichen. Ist doch unsinn. Wen man will das der PC unter normal Betrieb leise ist und für Spiele Kühl ist ne auto LS das beste was es gibt.

gbrüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben