Seagate Barracuda / Hitachi 7k4000 oder doch was anderes? Gaming Platte gesucht

T

TrueDespair

Gast
Guten Abend meine Leben,

ich habe im Moment zwei 250GB Samsung Evo SSD's am Laufen. Ich benutze die beiden in folgender Konstellation:
1#SSD Windows / Software / Bilder / Musik
2#SSD Games

Letzteres wird allerdings nach einigen Spielen relativ knapp, weswegen ich mich gerade nach einer neuen Gaming Platte umsehe. Die 2. SSD wird wahrscheinlich verkauft.

In Visier hatte ich bisher folgende Platten:

Seagate ST1000DM003 interne Festplatte (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, 64MB Cache, SATA) - 1 TB
http://www.amazon.de/Seagate-ST1000...=1390078597&sr=8-1&keywords=seagate+barracuda

=> Recht gute Platte mit einem guten P/L. Das einzige was mich stören könnte wäre APM aka das Chirpen beim Start / Aufwecken. Mein System ist sehr silent. Das Chirpen könnten das alles zerstören, allerdings habe ich im Internet ein Recht interessantes Programm gefunden. NoSleep sollte angeblich das "Einschlafen" verhindern. Aber ob das wirklich so effektiv ist?


Hitachi 7k4000 aka 0S03356 interne Festplatte 4TB (8,9 cm (3,5 Zoll), 7200rpm, 64MB Cache, SATA III)

http://www.amazon.de/Hitachi-0S0335...e=UTF8&qid=1390030244&sr=8-1&keywords=0S03356

=> Sehr gute Festplatte ohne Chirpen, Top Geschwindigkeit in Write / Read bzw. nur nicht in Sachen Zugriffsgeschwindigkeit. Ob das ein K.O. Kriterium als Spielefestplatte ist? Ansonsten relativ teuer. (1TB Version bietet nur 32MB Cache)


Samsung MZ-7TE500BW Serie 840 EVO Basic interne SSD-Festplatte (6,3 cm (2,5 Zoll) (500GB, 512MB Cache, SATA III) metallic silber

http://www.amazon.de/Samsung-MZ-7TE...UTF8&qid=1390079068&sr=8-1&keywords=evo+500gb

Wäre auch eine Option. Nur der Preis schreckt ein bisschen ab. Zu mal eigentlich außer schnelleren Startzeiten es kaum weitere positiven Aspekte gibt.


Was meint ihr?
 
Meine beiden Barracuda zirpen beide nicht, von daher kann ich das nicht bewerten, ob es Silent stören würde.

Neben der Evo wäre auch eine Crucial m500 480GB empfehlenswert und günstiger. Wieso man aber zwei SSD statt einer großen kauft, kann ich nicht nachvollziehen, da sich bei den SSD die parallelen Zugriffe gegenseitig praktisch nicht bremsen, anders als bei HDDs. Von daher wäre eine große SSD für beides von Anfang an billiger gewesen.

Kalkulieren noch eine externe USB Platte für die Backups ein, die muss man immer haben, wenn man keinen Datenverlust erleiden will. Gute SSD, gerade die von Samsung, fallen zwar nur sehr selten aus aber wenn, dann meist ohne Vorankündigung, es bleibt dann also keine Zeit für die Datensicherung! Außerdem bedrohen nicht nur HW Ausfälle die Daten, auch Verschlüsselungsviren und vor allem der User selbst, der versehentlich was löscht, an Partitionen rumfummelt, Windows neu installiert bzw. installieren muss, etc.
 
Also ich würde an deiner Stelle die Bilder und Musik von der SSD runternehmen und auf eine herkömmliche, große Festplatte packen.
Die kann auch gerne eine stromsparplatte sein. Die drehen zwar etwas langsamer, werden dafür nicht so warm, schlucken weniger Strom, sind i.d.R. leiser und haben nur ein wenig schlechtere Performance.

Es gibt Spiele, die profitieren von einer SSD, andere tun es nicht. Letztere würde ich in diesem Fall auch auf die herkömmliche Platte mit der Musik und den Bildern draufpacken.

MMn macht es heute kaum noch Sinn, sich 7200er zu holen.
Entweder SSD für richtige Performance, oder eben 5400er als reines Datengrab.
 
Holt@
Die 2. Evo hab ich geschenkt bekommen. Hätte ich gewusst, dass mir die 250GB irgendwann zu wenig werden hätte ich wohl schon direkt eine 500GB Platte eingeplant ;)
Die Crucial sieht auch interessant aus.


InteGralFormat@
Warum lohnt sich denn eine 7200rpm Platte nicht mehr? 1TB für 50€ würde ich als relativ guten Preis empfinden o.O
 
Ich meine nicht "lohnen" im finanziellen Sinn.

Wiegesagt: Die 7200er brauchen mehr Strom, werden wärmer, sind meist lauter und kommen sowieso nicht an die Performance einer SSD ran.

Ansonsten ist es auch nicht so effektiv, sich eine 1 TB Platte zu kaufen.
Wiegesagt, 1 TB ab ca. 50€.
2 TB gibt es bereits ab 72€.
3 TB ab 92€.

Man sieht also - aktuell ist die investition in eine 3 TB Platte eher effektiv.
 
@InteGralFormat
Soviel mehr verbrauchen die 7200er nun auch wieder nicht. In der aktuellen PCGH 02/2014 gibt es einen Vergleich von Festplatten mit 2 bis 4 TByte. Auf Platz 1 ist die Toshiba DT01ACA200 gelandet:
http://geizhals.de/toshiba-dt01aca-2tb-dt01aca200-a833755.html
Sie verbraucht im Leerlauf 1,2W mehr als eine Western Digital Green 2TB (WD20EZRX) und unter Last 0,9W weniger. Also nicht wirklich schlechter beim Stromverbrauch. Natürlich gibt es noch stromsparendere Platten als die WD, aber da gibt es im Rechner wesentlich größere Stromschleudern als die Festplatte(n).
Bei Lautstärke und Temperaturen muss ich dir aber Recht geben. Wenngleich die Toshiba auch nicht gerade die Lauteste ist (0,6 Sone unter Last im Vergleich zu den 0,3 Sone der WD).

Ansonsten bieten die "Crucial m500" ein wirklich sehr interessantes Preis-/Leistungsverhältnis.
http://hartware.de/review_1678.html
 
Da hast du wohl recht. Allerdings brauchen HDDs auch fast keinen Strom.
Bei 5-10W Verbrauch sind 1,2W mehr wie 20% bzw. 10%.
Und wenn du dir vor Augen hälst, wie viel Wärme ein Widerstand mit 1W abführt ... das ist ne ganze Menge.

Spielt natürlich für den Einzelfall keine Rolle.

Wenn ich aber bei den Schreibraten mal die 4TB Varianten der WD Red und der WD Black vergleicht:

Red: 5.400 U/min 108,8 MByte/s (lesen) 169,5 MByte/s (max. lesen) 62,7 MByte/s (min. lesen) 108,7 MByte/s (schreiben) 19ms (Zugriff)
Black: 7.200 U/min 134,0 MByte/s (lesen) 180,0 MByte/s (max. lesen) 80,8 MByte/s (min. lesen) 136,3 MByte/s (schreiben) 7ms (Zugriff)

Dann ist die Black auch nicht so viel schneller. Da bringt eine SSD halt deutlich mehr.

Wobei beide interessanterweise mit der selben Lautstärke (0,8 sone) angegeben sind ... war vielleicht ein schlechtes Beispiel.
Die Seagate Platten mit 7200rpm sind (1,4 sone) doch schon einiges lauter.
 
Da ich eine ähnliche Fragestellung gerade habe (Gaming Platte neben System-SSD gesucht, auch für Musik und Bilder), klinke ich mich mal ein...

Habe hier im Forum zwecks Upgrade Tipps nachgefragt und auch fast immer die Barracuda empfohlen bekommen. Hab nun ein bisschen im Netz danach gegoogled (klar) und auch viele positive Tests dazu gefunden...aber auch viele Ausfall-Meldungen... Ich habe zwar eine externe Backup Platte, aber kann doch ned sein, dass ich mir eine Platte hole und dann gibt es da gefühlt 10% Ausfallquote...?

Ich suche auch eine 7200 Platte, aber irgendwie scheint es nichts passendes auf dem Markt zu geben, dass
1. Qualität bietet / Ausfallsicher ist
2. performant (schnell) und
3. einigermassen leise ist.

Irre ich mich da oder scheint man auf einen der 3 Punkte verzichten zu müssen?

Würde ja eine 5900 (wohl Caviar Green) nehmen, aber das bisschen Geschwindigkeitsgewinn zu einer 7200 würde ich gerne mitnehmen...
Die Caviar Blue scheint mir auch ganz gut zu sein, die gibt es aber wieder nur bis 1TB...

Hat jemand einen weiteren Tipp oder bin ich falsch unterwegs mit meiner Einschätzung?


P.S. Danke an dieser Stelle an alle Poster und Experten für die zahlreichen Beiträge hier im Forum! Macht echt Spass sich so ein Upgrade zusammenzusuchen und nicht nur auf Shop-Meinungen und Tests zu vertrauen...
 
Peverel schrieb:
Ich suche auch eine 7200 Platte, aber irgendwie scheint es nichts passendes auf dem Markt zu geben, dass
1. Qualität bietet / Ausfallsicher ist
2. performant (schnell) und
3. einigermassen leise ist.

Toshiba DT01ACA
Ergänzung ()

InteGralFormat schrieb:
MMn macht es heute kaum noch Sinn, sich 7200er zu holen..

Einsatzzweck:
DVB-S-Rekorder, der mehrere Streams gleichzeitig speichern soll.
 
@Peverel:

Wie kommst du auf "gefühlte 10%" Ausfallquote?

Also ich beschäftige mich nicht so sehr mit HDDs. Hab daher mal kurz gesucht: Ich bekomm eigentlich nur sehr alte Ergebnisse mit Ausfällen der 10er oder 12er Baureihe.

Zu den aktuellen 14ern hab ich eigentlich fast nichts gefunden.

Ansonsten bin ich mit WD sehr zufrieden.
 
Auf die Baureihe hab ich jetzt nicht dediziert geschaut, aber auch aktuelle Erfahrungswerte angesehen (siehe Amazon rezensionen, Heise erfahrungsberichte, Forenbeiträge etc.) Da wird halt gefühlt öfters von Total-Ausfällen berichtet als bei anderen Platten... Ist jetzt kein mathematische abgeleitetes Ergebnis, sondern eher ein Eindruck...
 
Na gut - das könnte in der Theorie aber auch bedeuten, dass sich die Seagatekäufer besonders intensiv beschweren, oder es eine allgemein größere Schicht an Seagate-Käufern gibt.

Also ich würde das zumindest nicht so bewerten wollen, ohne den Anteil von Seagate am privaten Markt und die Rückläuferquote zu kennen.
Beides Zahlen, die man nicht so leicht herausfinden können wird.

Unabhängig davon: Auf Amazon haben sowohl die Seagate als auch die WD Platten ungefähr gleich gute Bewertungen, meist 4-4.5 Sterne, und das bei annähernd gleich vielen Stimmen.
Weiterhin würde ich bei Amazon keine Platten kaufen, weil die mitunter mit der Verpackung äußerst bescheiden sind. Ich kaufe meine immer bei einem Händler, wo sie wirklich exzellent eingepackt und geschützt sind.

Auch solltest du darauf schauen, um welche Baureihe es sich handelt: Seagate Platten der 10er oder 12er Reihe hatten soweit ich das mitbekommen habe, vor einigen Jahren mal einen ziemlich schlimmen Fehler, der die Totalausfälle beschert hat.
Das war aber glaub um 2009/2010 rum. Heute hab ich eigentlich nichts mehr darüber gelesen.

Ich würde die Seagate an deiner Stelle jedenfalls nicht anhand der hier genannten Dinge ausschließen, wenn sie dir an sich zusagt.
Plattenausfälle sind auch Statistik. Wenn Seagate eine Ausfallrate von 5% hätte, dann sollte dir nur eine von 20 Platten bei dir den Geist aufgeben. Kann die Erste sein, kann die letzte sein. Heißt aber auch, dass man 19 Platten ungehindert nutzen kann.
 
Vollkommen richtig, ich denke auch dass es sehr viele Seagate Käufer gibt und deswegen mehr die darüber berichten...

Jetzt nehm ich entweder die Seagate oder die oben genannte Toshiba... Tendiere zu letzterer...
 
Der Cloud-Betreiber BackBlaze hat mal seine Erfahrungen mit Festplatten diverser Hersteller veröffentlicht:
http://winfuture.de/news,79892.html

Vor allem sollte man sich die Grafik mit den Ausfallraten mal reinziehen:
http://blog.backblaze.com/2014/01/21/what-hard-drive-should-i-buy/

Hitachi: perfekt.
"Wenn der Preis stimmt, würden wir nichts anderes kaufen, als Hitachi-Laufwerke. Sie sind grundsolide und haben eine bemerkenswert niedrige Ausfall-Rate"

Seagate: Scheiße. "Die fallen wie die Fliegen" ("are dropping like flies").
So stellte sich die Barracuda 7200 (ST31500341AS) zumindest in der Cloud-Umgebung als nicht besonders verlässlich heraus.

Grundsätzlich ablehnend steht man bei der Firma hingegen den Western Digital 3TB Green- und Seagate 2TB LP-Produkten gegenüber.

Nach einem Betrieb über einen Zeitraum von 36 Monaten waren immerhin 96,9 Prozent der eingesetzten Hitachi-Festplatten noch immer im Einsatz. Der neue Mutterkonzern Western Digital brachte es hier auf einen Wert von 94,8 Prozent. Seagate lag hingegen mit 73,5 Prozent deutlich zurück


Da Toshiba die 3,5 Zoll Sparte von Hitachi übernommen hat ist die Qualität von Toshiba DT01ABA und Toshiba DT01ACA ebenfalls sehr gut.
Ergänzung ()

Peverel schrieb:
Jetzt nehm ich entweder die Seagate oder die oben genannte Toshiba... Tendiere zu letzterer...

Lass die Finger von Seagate.
In deren Datenblatt steht etwas von 2400 Betriebsstunden drin.
Das sind also nur 8 Stunden täglich bei einer 5-Tage Woche. Nicht umsonst hat Seagate die Garantie auf 1 Jahr reduzieren wollen, weil die genau wissen, wie anfällig deren Festplatten sind.
Die sind nicht geeignet für Dauerbetrieb, im Gegensatz zu Hiatchi oder Toshiba.
Außerdem haben Seagate und Western Digital künstliche Beschränkungen in der Firmware, weswegen die Bilkigplatten für RAID nicht geignet sind. Bei Hitachi und Toshiba gab es solche Beschränkungen in der Firmware hingegen nie.

Außerdem haben Hitachi (inzwischen Toshiba) auch die robustesten Lager, weswegen auch die Vibrationen gering sind bzw gar nicht vorhanden sind. Samsung hatte die schlechtesten Lager, deshalb haben die auch oftmals stark vibriert.

In Sachen Zuverlässigkeit, Laufruhe und obendrein auch noch niedrigste Kosten gibt es nichts besseres als Hitachi und Toshiba.

Früher kaufte ich am liebsten Western Digital, aber von der Blue-Reihe gab es keine großen Modelle mehr und die Black wurden immer lauter und teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bolko

Vielen Dank für den Topaktuellen Link.

Aber einige Kommentare von dir sind hier meiner Meinung nach etwas aus dem Zusammenhang gerissen:

Grundsätzlich ablehnend steht man bei der Firma hingegen den Western Digital 3TB Green- und Seagate 2TB LP-Produkten gegenüber.

Hier lautet die Begründung:

Some drives just don’t work in the Backblaze environment. We have not included them in this study. It wouldn’t be fair to call a drive “bad” if it’s just not suited for the environment it’s put into.

Die Festplatten die Backblaze verwendet, werden so wie ich das verstanden habe, hauptsächlich in Raidkonfigurationen eingesetzt.
Anscheinend sind die genannten Modelle störanfälliger gegen Vibrationen.

Das muss nicht für den Heimanwender gleichermaßen gelten. Ich hab mehrere WD Green im Betrieb und die laufen zuverlässig (gut - sagt hier aufgrund der geringen Anzahl nicht viel aus).

Und obwohl du hier ziemlich stark gegen Seagate witterst (was anhand der Zahlen an sich ja auch verständlich sein sollte),
so hast du indirekt unterschlagen, dass Backblaze 50% seiner Kapazitäten mit Seagate-Platten erreicht.
Sie machen einen Anteil von ca. 45% aus.

Genau genommen hat es mich bei den Ausfallraten auch ein wenig gewundert, warum sie dennoch auf so viele Seagate Platten setzen.
Die Begründung hier:

The good pricing on Seagate drives along with the consistent, but not great, performance is why we have a lot of them.

Ansonsten sagen ihm auch die WD 3TB Platten zu:

We wish we had more of the Western Digital Red 3TB drives (WD30EFRX). They’ve also been really good, but they came after we already had a bunch of the Seagate 3TB drives, and when they came out their price was higher.

Laut Statistik sind die WD-Platten die Platten, die bei ihnen am längsten laufen.

Jedenfalls die werden schon wissen, was sich rechnet.
Und anscheinend liegt da Seagate recht weit mit vorn. Ich meine - wenn ein Großteil der Platten unter einem Jahr ausfällt und sie sozusagen Garantiefall sind, dann ist das auch was, womit man rechnen kann.
Wobei das mit der Statistik der großen Zahlen für den Privatanwender wahrscheinlich eher erst ab 10 Platten und mehr gilt.

Und wenn ich mir anschaue, dass 2TB Platten von HGST mehr kosten, wie 4TB Platten von WD oder Seagate, dann würde ich das mit der Rechnung nochmal überdenken.
Sucht man eine einzelne Platte mit hoher Zuverlässigkeit macht HGST wahrscheinlich Sinn.

Aber für den Preis kann man sich auch 2 2TB Platten von WD kaufen und hat damit wahrscheinlich eine bessere Ausfallsicherheit.
 
InteGralFormat schrieb:
Und wenn ich mir anschaue, dass 2TB Platten von HGST mehr kosten, wie 4TB Platten von WD oder Seagate, dann würde ich das mit der Rechnung nochmal überdenken.
Sucht man eine einzelne Platte mit hoher Zuverlässigkeit macht HGST wahrscheinlich Sinn.

Aber für den Preis kann man sich auch 2 2TB Platten von WD kaufen und hat damit wahrscheinlich eine bessere Ausfallsicherheit.

Welche Modelle meinst du denn?
Vergleichst du da vielleicht die bessere Modellreihe von HGST mit der billigsten Modellreihe von Seagate?

Man kann auch 3 TB Toshibas für 89 Euro kaufen.
 
Welche Modelle das waren - kA.

Ich hatte nur gerade mal in einen Shop geschaut und da hat das preisgünstigste 2TB Modell von HGST 149€ gekostet.
Wenn man das mit einer 2TB Toshiba vergleiche, dann kostet die 72€, also ungefähr die Hälfte.
Oder eben eine WD Green mit 4TB.

Da war es halt meine Überlegung: Wenn man 2 Platten hat, dann hat man gleich eine 1:1 Sicherung. Bei einer einzelnen HGST (zwar mit erhöhter Ausfallsicherheit) dagegen nicht.

Ich meine damit - Langlebigkeit ist vielleicht eher dort von Bedeutung, wo man keine Sicherung einbauen kann, z.B. aus Platzgründen.
Aber zu Hause würde ich mir wichtige Sachen immer sichern und dafür sollten es auch günstige Platten tun, oder sehe ich da was falsch?

Weiterhin steht die Frage, ob Langlebigkeit heute noch Bedeutung hat.
Ich meine - als ich mir noch 500GB Platten geholt habe, hätte man auch gutes Geld für bessere Modelle ausgeben können.
Heute hab ich die aber sowieso nicht mehr in Betrieb, weil sie zu laut sind, schlechte Performance haben, zu viel Strom verbrauchen und weil ich mir keine 10 Platten in den Rechner stecken möchte, um auf 5TB zu kommen. Mir ist bis heute übrigens noch keine 500GB (Samsung) Platte abgeraucht.

Ich geh davon aus, dass wir in 5 Jahren spätestens wieder eine sinnvolle Größenordnung weiter sind, als meinetwegen bei 9TB Platten.
Da hol ich mir doch jetzt eher Platten, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit 5 Jahre halten, anstelle von welchen, die 10 Jahre halten würden.
Von dem Geld, dass man da gespart hat, kann man dann nach 5 Jahren auch gleich die neue 9TB Platte kaufen.

Wichtig ist eigentlich nur, ob man gesichert hat, welche Performance man braucht und wieviele Platten man hat.
 
InteGralFormat schrieb:
Ich hatte nur gerade mal in einen Shop geschaut und da hat das preisgünstigste 2TB Modell von HGST 149€ gekostet.

Das ist dann wohl die UltraStar-Modellreihe.
Das ist dann zwar vielleicht das preisgünstigste Modell von HGST in diesem Shop, aber nicht das preisgünstigste Modell von HGST. Da gäbe es noch die Deskstar-Modellreihe. Das wäre so, als wenn man die WD Green-Modelle mit den Black oder Serverplatten vergleichen würde. Letztere beide kosten auch deutlich mehr als die Green.

Wenn man das mit einer 2TB Toshiba vergleiche, dann kostet die 72€, also ungefähr die Hälfte.
Oder eben eine WD Green mit 4TB.

Du vergleichst Äpfel mit Birnen bzw völlig unterschiedliche Modellreihen miteinander.

Da war es halt meine Überlegung: Wenn man 2 Platten hat, dann hat man gleich eine 1:1 Sicherung. Bei einer einzelnen HGST (zwar mit erhöhter Ausfallsicherheit) dagegen nicht.

Man kann doch genauso auch 2 HGST oder 2 Toshiba Platten zum selben Preis kaufen, wenn man nicht das teuerste Modell nimmt, sondern das billigste (wozu die Green-Platten von WD oder Seagate doch auch gehören).



Da hol ich mir doch jetzt eher Platten, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit 5 Jahre halten

Dazu gehören die WD Green oder die Seagate Green oder die Barracudas aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bolko schrieb:
Das ist dann wohl die UltraStar-Modellreihe.
Das ist dann zwar vielleicht das preisgünstigste Modell von HGST in diesem Shop, aber nicht das preisgünstigste Modell von HGST. Da gäbe es noch die Deskstar-Modellreihe. Das wäre so, als wenn man die WD Green-Modelle mit den Black oder Serverplatten vergleichen würde. Letztere beide kosten auch deutlich mehr als die Green.

Ok - das wird dann wahrscheinlich auch so sein.

Bolko schrieb:
Man kann doch genauso auch 2 HGST oder 2 Toshiba Platten zum selben Preis kaufen, wenn man nicht das teuerste Modell nimmt, sondern das billigste (wozu die Green-Platten von WD oder Seagate doch auch gehören).

Na eben - dann kann man doch auch die Toshiba Platten nehmen.

Hab nochmal in nem anderen Shop nach 2 TB Platten geschaut (Preise aufgerundet):

Toshiba DT01ACA200 74€
Seagate ST2000DM001 79€
Western Digital WD20EZRX 79€
Western Digital WD20EFRX 93€
HGST HUS724020ALE640 138€

Ich weiß nicht, was Deskstar sein soll. Aber davon finde ich auf der Website von HGST nichts.
Dort gibt's nur Ultrastar, Travelstar, Endurostar ..
Im Shop gibt's lediglich eine nicht verfügbare Deskstar 24/7 3TB für 130€, die aber immer noch deutlich teurer ist, als gleichgroße Toshiba, Intenso oder WD Platten.

Wohlgemerkt ist die WD 2TB Platte für 93€ auch schon die RED Edition, die schon mit 3 Jahren Garantie kommt und für 24/7 NAS/RAID ausgelegt ist

Bolko schrieb:
Da hol ich mir doch jetzt eher Platten, die mit gewisser Wahrscheinlichkeit 5 Jahre halten

Dazu gehören die WD Green oder die Seagate Green oder die Barracudas aber nicht.

Wiegesagt - bei mir ist noch nie eine WD Platte ausgefallen und ich hab mehrere schon länger in Betrieb.
3 Jahre Garantie ist auch Top - fehlt nicht mehr viel zu 5 Jahren.
 
InteGralFormat schrieb:
Ich weiß nicht, was Deskstar sein soll. Aber davon finde ich auf der Website von HGST nichts.
Dort gibt's nur Ultrastar, Travelstar, Endurostar ..
Im Shop gibt's lediglich eine nicht verfügbare Deskstar 24/7 3TB für 130€, die aber immer noch deutlich teurer ist, als gleichgroße Toshiba, Intenso oder WD Platten.

Die 3,5 Zoll Sparte von HGST gehört jetzt zu Toshiba, daher darf man HGST und Toshiba nicht mehr getrennt sehen.
Es gab Synergieeffekte, zum Beispiel wurde die Produktion der Deskstar zurückgefahren und durch die Toshiba DT01ABA ersetzt.
Für meine 2 TB HGST Deskstars hatte ich jedenfalls keine 130 Euro bezahlt, sondern nur 85 Euro.
Seit der abgeschlossenen Übernahme bekommt man 3 TB Toshiba für 89 Euro. Gehäusebauform, Platinenlayout etc sind identisch zur früheren HGST Deskstar.
 
Zurück
Oben